Tickets für’s Düsseldorf Festival – jetzt bestellen!

Tickets für's Düsseldorf Festival - jetzt bestellen!

 
Das Düsseldorf Festival ist aus den Veranstaltungskalendern der Stadt nicht mehr wegzudenken. Der Weg aus den 90ern vom „Altstadtherbst Kulturfestival“ bis heute widmete sich stets den sparten- und stilübergreifenden Künsten.

Freuen Sie sich also auch in 2023 über ein vielseitiges Programm, aus dem wir Ihnen die folgenden Veranstaltungen anbieten können:


14316

Eröffnungskonzert

Kirche St. Andreas

ERÖFFNUNGSKONZERT

Chor und Orchester der St. Andreaskirche
Düsseldorf Festival

Ulrich Brall, Gründer und langjähriger Leiter der Chorgemeinschaft der Andreaskirche und des Görres-Gymnasiums verstarb im November 2013 im Alter von 68 Jahren. Anlässlich seines 10. Todestages rekonstruiert sein Nachfolger Martin Fratz das letzte Festival-Konzertprogramm dieser schon zu Lebzeiten legendären Figur des Düsseldorfer Musiklebens. Auf dem Programm stehen Gabriel Faurés „Requiem” sowie das Konzert für Orgel, Pauken und Streicher von Francis Poulenc. Diese spannungsreiche Kombination wird ergänzt durch Werke, die in Ulrich Bralls Leben eine wichtige Rolle spielten, etwa das Adagio für Streicher seines Lehrers Clemens Ingenhoven. Martin Fratz dirigiert Chor und Orchester der Andreaskirche, den Solo-Part in Poulencs Orgelkonzert übernimmt der langjährige Andreas-Kantor Frank Volke.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 0,00 €
SitzKategorie - 2 - 24,00 €
SitzKategorie - 3Hör - 15,00 €


14317

Jembaa Groove

Theaterzelt

JEMBAA GROOVE

Düsseldorf Festival

Durch einen Zufall entstand die Band Jembaa Groove im kulturellen Schmelztiegel Berlin: Die Gründer Yannick Nolting und Eric Owusu lernten sich über ihre Söhne auf einem Kiez-Spielplatz kennen und bemerkten sofort, dass sie musikalisch die gleiche Sprache sprechen. Auf dieser gemeinsamen Wellenlänge gründeten sie 2020 ihre Afro-Soul-Band, die von der westafrikanischen Musikrichtung Highlife, US-amerikanischem Jazz, Soul und jazzigen Sounds aus der aufstrebenden Berliner Underground-Szene beeinflusst ist. Aus dieser heißen Mixtur entstand ein unverwechselbarer Sound. Heute ist die Band auf sieben Mitglieder angewachsen und heizt ein mit Percussions, Trompeten, Bass, E-Gitarre und natürlich Gesang in vielen Sprachen, wie Ga, Yoruba, Twi und Pidgin-Englisch. Positive Vibes sind garantiert!

Preise:
SitzKategorie - 1 - 40,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 17,00 €


14318

Liszt und Mozart

Kirche Johanneskirche

LISZT UND MOZART

Großes Chorkonzert
Düsseldorf Festival

Franz Liszt hatte ausgeprägte literarische Interessen, besonders der italienische Dichterfürst Dante Alighieri und dessen Hauptwerk „La divina commedia” (Die göttliche Komödie) hatte es ihm angetan. Die mittelalterliche Dichtung inspirierte ihn zu zwei Kompositionen, die in der Johanneskirche erklingen: die Klaviersonate „Après une Lecture du Dante”, interpretiert von Simona Santini, und die „Dante Symphonie”, von der im Konzert der letzte Satz – das „Magnificat” – erklingt. Der zweite Teil des Konzerts bietet mit der Kantate „Davide Penitente” ein selten zu hörendes Werk von Mozart. Es singt die Kantorei der Erlöserkirche Langenfeld unter der Leitung von Esther Kim, es spielt das Orchester Rheinklang.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 35,00 €
SitzKategorie - 2 - 29,00 €
SitzKategorie - 3 - 24,00 €
SitzKategorie - 4 - 14,00 €


14319

BLKDOG

Theaterzelt

BLKDOG

Botis Seva / Far from the Norm
Düsseldorf Festival

Von der Zeit des Erwachsenwerdens, von Zorn und Depression erzählt „BLKDOG” des Shooting-Stars Botis Seva, aber auch von Humor und Momenten großer Zartheit. Er widme diese Arbeit den Menschen ohne Stimme, sagt der junge Londoner Choreograf und stellt in seiner Arbeit existenzielle Fragen nach Verdrängung, Gewalt und früher Traumatisierung. Auf sehr persönliche Weise inszeniert er mit seiner Kompanie mit dem sprechenden Namen Far From The Norm experimentellen Hip-Hop. Die erste Version von „BLKDOG” entstand 2018, seither entwickelt sich das Stück immer weiter. „Ich möchte nicht, dass es eine ,fertige‘ Version gibt”, sagt Seva. Der „Guardian” jubelte: „… eine tief bewegende Arbeit”. Der Titel erinnert übrigens an Winston Churchill, der seine depressiven Phasen als „Black Dog” bezeichnete.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 40,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 0,00 €


14320

Die Schöpfung

Kirche Johanneskirche

DIE SCHÖPFUNG

Johanneskantorei
Düsseldorf Festival

Joseph Haydns „Schöpfung” ist eine musikalische Auseinandersetzung mit der Natur und steht mit dem Menschen als Krone der Schöpfung ganz im Zeichen der Aufklärung. Zugleich ist das beliebte Oratorium ein Danklied auf Schönheit und Reichtum der Natur. Heute ist unser Lebensraum von allen Seiten bedroht. Der Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza bringt daher Haydns freudestrahlende Musik in Dialog mit einer nachdenklichen Projektion. Er zeigt Naturaufnahmen, die nach und nach den menschlichen Eingriff offenbaren. Schöpfungsgeschichte 2.0. sozusagen. Es musizieren die Johanneskantorei und das Düsseldorf Festival Orchester mit den Streichern von Les Essence unter der Leitung von Wolfgang Abendroth sowie Sophie Klussmann (Sopran), Christian Sturm (Tenor) und Thilo Dahlmann (Bass).

Preise:
SitzKategorie - 1 - 35,00 €
SitzKategorie - 2 - 29,00 €
SitzKategorie - 3 - 24,00 €
SitzKategorie - 4 - 14,00 €


14321

Company MEK

Theaterzelt

Preise:
SitzKategorie - 1 - 40,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 17,00 €


14322

Nubya Garcia

Theaterzelt

NUBYA GARCIA

Düsseldorf Festival

Selten wurde ein Album so einhellig bejubelt wie 2020 „Source” von der Londoner Saxofonistin und Komponistin Nubya Garcia. Die New York Times etwa hörte „ein ganzes Leben voller Erfahrungen in einer Stunde”. Es folgten prestigeträchtige Preise und große Reisen, darunter 2022 eine USA-Tour in ausverkauften, legendären Hallen. Garcia genoss eine klassische Ausbildung, lernte erst Geige und Bratsche, bevor sie mit zehn Jahren mit dem Saxofon begann und Jazz studierte. Nubya Garcia ist Teil der brodelnden Londoner Szene, die durch ihren modernen Sound Jazz für eine junge Generation zugänglich macht, die bislang wenig Berührungspunkte mit dieser Musikrichtung hatte, indem sie die Jazz-Tradition mit tanzbaren und clubtauglichen musikalischen Einflüssen britischer Jugendkulturen kombiniert.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 0,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 17,00 €


14323

Kader Attou / Cie. Accrorap

Theaterzelt

KADER ATTOU / CIE. ACCRORAP

Prelude
Düsseldorf Festival

Die südfranzösische Cie. Accrorap gründete sich auf Initiative des Choreografen Kader Attou, der rund ein Dutzend professioneller Hip-Hop-Tänzer*innen aus der Region einlud, an seinem künstlerischen Universum mitzuwirken. Nach Düsseldorf kommt die gefeierte Formation mit „Prélude”, einem sogenannten „All-Terrain”-Stück, das den Hip-Hop-Tanz an alltägliche Orte bringen will, an denen man ihn eigentlich nicht erwartet. Auch die Indoor-Version von „Prélude” ist eine eindringliche Begegnung der bohrend intensiven Musik von Romain Dubois mit der sinnlichen Körperlichkeit der Tänzer*innen. Das sogartig sich verdichtende rhythmische und melodische Crescendo steigert die Spannung und Virtuosität der Performance, die sich über rohe Energie zu einer erlösenden Befreiung läutert.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 40,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 17,00 €

Termin: 20.09.2023 20:00


14324

CONTINUUM

Kirche Johanneskirche

CONTINUUM

Vespers and Dreams
Düsseldorf Festival

Für die Reduktion auf eine neue Wesentlichkeit barocker Werke sind Cembalistin Elina Albach und ihr Ensemble CONTINUUM weithin bekannt. Ihre Bearbeitungen zentraler Werke für kleine Ensembles sind keineswegs „Light”-Varianten der Originale. Nun wagt Albach etwas Neues, aber im alten Entdeckergeist: Auf der Suche nach identitäts- und gemeinschaftsstiftenden Ritualen stieß sie auf Claudio Monteverdis epochale Marienvesper, ein sakrales Werk, mehr als 400 Jahre alt. Diesen Meilenstein der Musikgeschichte, reduziert auf sieben Sänger*innen und neun Instrumentalist*innen, konfrontiert Albach mit dem zeitgenössischen Zyklus „Vespers for a New Dark Age”, ein um Rituale aus heutiger Zeit kreisendes Stück von Missy Mazzoli. Zu erwarten sind Gänsehaut und erhellende Einsichten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 35,00 €
SitzKategorie - 2 - 29,00 €
SitzKategorie - 3 - 24,00 €
SitzKategorie - 4 - 14,00 €


14325

Matthias Brandt und Jens Thomas

Theaterzelt

MATTHIAS BRANDT UND JENS THOMAS

Die Bergwerke zu Falun
Düsseldorf Festival

Auch dieses formidable Duo mit dem Hang zur Improvisation ist Stammgast beim Festival: Nach den bejubelten Programmen „Psycho”, „Life”, „Krankenakte Robert Schumann” und „Blackbird” präsentiert der neue Abend von Matthias Brandt und Jens Thomas mit „Die Bergwerke zu Falun” eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E.T.A. Hoffmann. Der literarische Außenseiter steht für eine Spielart der Romantik, die sich bevorzugt der „Nachtseite” des Menschlichen nähert. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: Im schwedischen Falun verschwand ein Bergmann 1677 kurz vor seiner Hochzeit. Seine von Vitriol perfekt konservierte Leiche wurde erst 1719 gefunden und nur noch von seiner unverheiratet gebliebenen, gealterten Braut wiedererkannt. Das musikalisch-performative Dream-Team Matthias Brandt & Jens Thomas garantiert eine emotionale Achterbahnfahrt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 40,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 17,00 €

Termine:
24.09.2023 20:00
24.09.2023 17:00


14326

DakhaBrakha

Theaterzelt

DAKHABRAKHA

Düsseldorf Festival

Als „Ethno-Chaos” bezeichnet die Band DakhaBrakha aus Kiew selbstironisch ihr besonderes Weltmusik-Projekt. Das ukrainische Quartett experimentiert auf überraschende Weise mit alten Volksliedmotiven aus der Ukraine, Osteuropa und Westasien und lässt unbekümmert Klänge und Rhythmen aus dem Rock- und Popbereich in ihre vielsprachig gesungenen Songs mit einfließen. Der Name der Band, die von Vladyslav Troitskiy, dem Leiter des Avantgarde-Theaters Dakh, gegründet wurde, geht zurück auf die ukrainischen Wörter für Geben und Nehmen. Ihre unverwechselbaren Songs faszinieren mit minimalistischheutigem und zugleich archaischem, ja sakralem Sound, der unmittelbar unter die Haut geht. Und von der traditionell gekleideten, mehrheitlich weiblichen Truppe mit Kraft, Humor und Melancholie präsentiert wird.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 0,00 €
SitzKategorie - 2 - 35,00 €
SitzKategorie - 3 - 29,00 €
SitzKategorie - 4 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 0,00 €

Termin: 25.09.2023 20:00


Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de

https://www.facebook.com/kulturamrhein
https://www.instagram.com/kulturamrhein

Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden