Monatsnewsletter Mai

Monatsnewsletter Mai

Liebe Mitglieder,

der Mai ist auch als Wonnemonat bekannt und auch unser Monatsnewsletter für den Mai beinhaltet jede Menge Veranstaltungen, worüber Sie sich freuen können.

Wie vielfältig und bunt unser Programm ist, davon können Sie sich wieder überzeugen – Klassiker wie Wagners Siegfried oder Puccinis Madama Butterfly in der Oper oder eine Reise durch die Galaxie bei der Weltraumoper, in die Schweiz zu Wilhelm Tell oder gar nach China mit Brechts Der Gute Mensch von Sezuan im Schauspielhaus – im April und Mai ist das mit uns möglich.

Auch Filmfans und die Theatergänger*innen von morgen gehen bei uns nicht leer aus: Mit uns kommen Sie günstig in die sehenswerten Filmkunstkinos der Stadt und dabei können Sie sich auch noch mit einer echten Filmperle oder einer Premiere überraschen lassen. Für die Jüngsten ist das neueste Stück auf der Naturbühne Blauer See in Ratingen eine Neuinterpretation eines vielgeliebten Klassikers, Das Dschungelbuch.


222

Symphoniker im Foyer

Deutsche Oper am Rhein

SYMPHONIKER IM FOYER

Im Foyer des Düsseldorfer Opernhauses präsentieren Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker gemeinsam mit Sänger*innen des Opernensembles ausgewählte Programme des kammermusikalischen Repertoires.

Do 03.10.2023: Musik zur Deutschen Einheit
So 12.11.2023: Herbst in Düsseldorf
So 11.02.2024: Kammermusik zur Karnevalszeit
So 21.04.2024: Amerika
Do 09.05.2024: Französischer Barock
So 09.06.2024: Brahms.Spohr

Preis: 11,00 €

Termine:
03.10.2023 11:00
12.11.2023 11:00
11.02.2024 11:00
21.04.2024 11:00
09.05.2024 11:00
09.06.2024 11:00


524

Turandot

Deutsche Oper am Rhein

TURANDOT

von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung: Axel Kober / Hendrik Vestmann
Inszenierung: Huan-Hsiung Li

Die chinesische Prinzessin Turandot will unnahbar bleiben und stellt deshalb alle Freier vor eine tödliche Rätselprobe. Nur der fremde Prinz Kalaf löst die Rätsel und bringt das eisige Herz Turandots zum Schmelzen…

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €
SitzKategorie - Spät - 29,00 €

Termine:
03.10.2023 18:30
07.10.2023 19:30
03.11.2023 19:30


234

Die tote Stadt

Deutsche Oper am Rhein

DIE TOTE STADT

von Erich Wolfgang Korngold
Musikalische Leitung: Axel Kober / Harry Ogg
Inszenierung: Daniel Kramer

Wie weit darf unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln? Zwei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs legte der erst 23-jährige Erich Wolfgang Korngold seinem Protagonisten die Frage in den Mund, die zum bedrückenden Lebensthema einer traumatisierten Generation geworden war. Mit der üppigen Farbenpracht des spätromantischen Orchesterapparats illustriert der spätere Hollywood-Komponist im Stile einer Traumerzählung einfühlsam den schmerzhaften Prozess eines trauernden Mannes, der die Vergangenheit loslassen muss, um für die Zukunft bereit zu sein.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


610

Madama Butterfly

Deutsche Oper am Rhein

MADAMA BUTTERFLY

von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok / Péter Halász / Harry Ogg
Inszenierung: Joan Anton Rechi

Um sich während seiner Stationierung in Japan die Zeit zu versüßen, geht der amerikanische Marineleutnant Pinkerton eine Ehe mit der Geisha Cio-Cio San ein. Was für den Soldaten ein harmloser Spaß ist, bedeutet für die junge Frau die große Liebe.

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €

Termine:
11.11.2023 19:30
25.11.2023 19:30
01.12.2023 19:30
13.01.2024 19:30


1002

Comedian Harmonists - Best Of

Deutsche Oper am Rhein

COMEDIAN HARMONISTS – BEST OF

Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut

Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists von „Veronika, der Lenz ist da" bis „Mein kleiner grüner Kaktus".

Preis: 18,00 €

Termine:
24.05.2024 19:30
23.06.2024 20:00
04.07.2024 19:30


1004

Der Kaiser von Atlantis

Deutsche Oper am Rhein

DER KAISER VON ATLANTIS

von Viktor Ullmann
Musikalische Leitung: Christoph Stöcker
Inszenierung: Ilaria Lanzino

Für Viktor Ullmann war der Tod zu einem allgegenwärtigen Thema geworden, als er 1943 mitten im Grauen des Konzentrationslagers Theresienstadt mit seinem „Kaiser von Atlantis” unter widrigsten Entstehungsumständen eine berührende, humorvolle Opernparabel mit einer Vielzahl klingender Referenzen von Bach über Schönberg bis hin zur Jazz-Musik komponierte: In der Tötungsindustrie von Kaiser Overall, dem selbst ernannten Kaiser von Atlantis, fühlt sich der Tod zu einem „kleinen Handwerker des Sterbens” degradiert. Als Overall den Krieg Aller gegen Alle verkündet, reicht es dem Tod endgültig und er tritt in Streik. Fortan kann niemand mehr sterben, das Land versinkt im Chaos.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


30105

Ballett: One and others

Deutsche Oper am Rhein

BALLETT: ONE AND OTHERS
Polyphonia : Uraufführung am 04. Januar 2001, New York City Ballet
One and Others : Uraufführung am 13. August 2015, Ballet Nacional de Sodre, Uruguay
Salt Womb : Uraufführung am 22. September 2016, Nederlands Dans Theater, Den Haag
Ballettabend mit Choreographien von Christopher Wheeldon, Demis Volpi und Sharon Eyal

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €

Termin: 21.04.2023 19:30


30203

Ballett: Sacre

Deutsche Oper am Rhein

BALLETT: SACRE

The Cage
Choreographie: Jerome Robbins
Musik: Igor Strawinsky
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

Uraufführung
Choreographie: Demis Volpi

Le sacre du printemps
Uraufführung
Choreographie: Marcos Morau
Musik: Igor Strawinsky
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

Der dreiteilige Ballettabend befasst sich mit der Idee von Opfer und Ritual in Korrespondenz zu Igor Strawinskys berühmter Komposition „ Le sacre du printemps

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


40202

Ballett: Shortcuts

Theater Duisburg (Oper)

BALLETT: SHORTCUTS

Hans van Manen / Bridget Breiner / Neshama Nashman / William Forsythe

Short Cut
Choreographie Hans van Manen
Musik Jacob ter Veldhuis

Uraufführung
Choreographie Bridget Breiner

Uraufführung
Choreographie Neshama Nashma

Artifact II
Choreographie William Forsythe
Musik Johann Sebastian Bach

In der Kürze liegt die Würze, sagt man. Den abendfüllenden narrativen Balletten dieser Spielzeit wird mit „Shortcuts” ein Programm entgegengesetzt, das von der konzisen Qualität der einzelnen Choreographien lebt. Fünf Stücke, von denen keines länger als 15 Minuten dauert und die eine jeweils in sich geschlossene Arbeit
darstellen. Kurz und bündig, pointiert und mutig.

Preis: 21,00 €


40342

Die Zauberflöte

Theater Duisburg (Oper)

DIE ZAUBERFLÖTE

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung Harry Ogg / Vitali Alekseenok
Inszenierung und Animation Barrie Kosky & „1927”
(Suzanne Andrade & Paul Barrit)

Barrie Koskys gemeinsam mit der Theatergruppe „1927” entwickelte Inszenierung von Mozarts wohl berühmtester Oper, die 2012 an der Komischen Oper Berlin Premiere hatte und inzwischen u.a. auch in Los Angeles gefeiert wurde, verblüfft ihr Publikum durch ein virtuoses Spiel mit den eigenen Assoziationen und Sehgewohnheiten: Die Sängerdarsteller interagieren mit einem fantasievollen Animationsfilm, der dem musikalischen Zauber Mozarts folgt und die Märchenwelt, in der sich Tamino, Pamina und Papageno bewegen, lebendig werden lässt.

Preis: 21,00 €


40218

Das fliegende Klassenzimmer

Theater Duisburg (Oper)

Das fliegende Klassenzimmer
Lucia Ronchetti
Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut
Inszenierung: Ilaria Lanzino
ca. 1 ¼ Stunden, keine Pause

Im Internat arbeiten die Schüler*innen eifrig an der Uraufführung ihres diesjährigen Theaterstücks „Das fliegende Klassenzimmer”. Mitten in die Probe platzt die Nachricht, dass die Schüler*innen der verfeindeten Realschule einen ihrer Mitschüler samt der in seinem Besitz befindlichen Diktathefte überfallen haben und gefangen halten. Unverzüglich beschließen Matilda, Franka, Martin, Uli und Johnny die Befreiung der Geisel – nicht das einzige Abenteuer, das die Fünf miteinander erleben, bevor „Das fliegende Klassenzimmer” abheben kann …

Preise:
SitzKategorie - Erw - 17,00 €
SitzKategorie - Kind - 9,00 €


40420

La Fille du Régiment − Die Regimentstochter

Theater Duisburg (Oper)

LA FILLE DU RÈGIMENT

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: N.N.
Inszenierung: Emilio Sagi

Die Marketenderin Marie besitzt die Herzen des gesamten 21. Regiments, ihr eigenes hat sie aber an den jungen Tiroler Tonio vergeben. Maries Mutter, eine Marquise, entdeckt das einstige Findelkind und nimmt Marie mit auf ihr Schloss, um sie standesgemäß zu verheiraten. Doch Tonio enthüllt der adligen Gesellschaft Maries „Vergangenheit” und erobert sich so seine Soldatenbraut zurück.

Preis: 21,00 €


107

Macbeth

Schauspielhaus Großes Haus

MACBETH

von William Shakespeare

Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Prem - 25,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €


115

Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)

Schauspielhaus Großes Haus

RÜCKKEHR ZU DEN STERNEN (WELTRAUMOPER)

von Bonn Park
Komponist: Ben Roessler

Im 23. Jahrhundert leben die Menschen in friedlicher Koexistenz mit außerirdischen Lebensformen. Ein Raumschiff mit ein paar übrig gebliebenen Erdbewohner*innen an Bord erkundet routinemäßig fremde Welten, sucht bislang unentdeckte Spezies und Zivilisationen, deren Existenz sich niemand hätte träumen lassen. In den unendlichen Weiten des Alls sehen sich der Captain und seine Crew mit dem schlechthin Unbekannten konfrontiert. Die bombastische technische Ausstattung des Raumschiffs mit Photonentorpedos und Energieschilden bietet, wenn überhaupt, nur schwachen Schutz. Im Angesicht haarsträubender Begegnungen und einer völlig neuen Gefahrenlage bleibt den Sternfahrer*innen nichts anderes übrig, als auf ihre uralten menschlichen Konditionierungen zu vertrauen: auf Besonnenheit, Zuversicht und genaue Beobachtungsgabe. Das ist die Ultima Ratio, wenn es gilt, das eigene Leben zu retten und das Gleichgewicht in der Galaxie wiederherzustellen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 17.06.2023 19:30


119

Making of Shakespeare

Schauspielhaus Großes Haus

MAKING OF SHAKESPEARE

Ein gemeinsames Projekt von Schauspiel, Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv
Regie: Joanna Praml

Diese Inszenierung beginnt wie alles im Theater: mit einer Fiktion. Wie es wäre, wenn sich zum ersten Mal Mitwirkende aller drei Sparten des D‘haus träfen, um für eine gemeinsam entwickelte Inszenierung auf der Bühne zu stehen. Wie die Mischung wäre aus Unsicherheit, Freude und Erwartungsdruck. Die Verabredung wäre, sich an einem der ganz großen Klassiker der Dramenliteratur – Shakespeare – abzuarbeiten. Aber die Meinungen, welches Stück es denn werden solle, gingen unter den Beteiligten rasch weit auseinander, denn jede*r brächte eine ganz eigene Sichtweise mit, welcher Stoff im Jahr 2022 auf die große Bühne gehört und welcher nicht. Es geht um nichts weniger als die Frage: Warum spielen wir Theater? Und vor allem: Für wen?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 11,00 €


121

Dorian

Schauspielhaus Großes Haus

DORIAN

von Darryl Pinckney und Robert Wilson
nach Motiven von Oscar Wilde

Der Maler Basil Hallward ist wie besessen von dem jungen Dorian Gray, der ihm Modell sitzt. In einer Laune wünscht sich Dorian, dass das Gemälde statt seiner altern und er seine Jugend und Schönheit für immer behalten könne. Der Wunsch geht in Erfüllung und wird zum Fluch. Der Maler Francis Bacon überrascht den Kleinkriminellen George Dyer dabei, wie er in sein Atelier einbricht. Anstatt die Polizei zu rufen, fordert er ihn auf, ihm Modell zu sitzen. Die beiden werden ein Paar. Doch am Ende treiben diese Liebe und der Ruhm als Bacons Modell Dyer in den Tod. Der Dichter Oscar Wilde ist dafür berühmt, dass er sein Leben zur Kunst und die Kunst zu seinem Leben gemacht hat. Er ist der Liebling der Londoner Gesellschaft – bis er wegen unsittlicher Beziehungen zu einem Mann ins Gefängnis muss.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 0,00 €

Termine:
15.10.2023 18:00
09.11.2023 19:30
25.12.2023 18:00


207

Robin Hood

Schauspielhaus Großes Haus

ROBIN HOOD

Kinder- und Familienstück nach der mittelalterlichen Legende
Ab 6 Jahren
Regie: David Bösch

Während die Bevölkerung Englands hungert, thront Vielfraß Prinz John auf einem Berg aus Reichtümern und stopft sich mit Süßigkeiten voll. Für ihn und seine beiden Handlanger – Guy von Gisborn und der Sheriff von Nottingham – fühlt sich jeder Tag wie ein Kindergeburtstag an. Nur ist außer den drei Fieslingen selbst niemand eingeladen. Niemanden sonst lassen sie an ihren gemeinen Späßen und Spielen teilhaben. Sie schikanieren die Menschen in der Umgebung, treiben Steuern ein und bereichern sich auch noch an deren letztem Hab und Gut.

Diesem unmoralischen Treiben will Robin Hood, ein mutiges Mädchen, nicht länger tatenlos zusehen. Richtig, unter der berühmtesten Kapuze aller Räubergeschichten steckt bei uns eine Königin der Diebe. Im Sherwood Forest schart sie eine furchtlose Bande um sich. Mit vereinten Kräften, Tricks, Witz und Einfallsreichtum wollen sie Prinz Johns Party crashen, den Tyrannen vom Thron stoßen, den Reichen nehmen und den Armen geben. Dabei erleben Robin und ihre Bande eine Reihe von Abenteuern inklusive Kutschenüberfall, Bogenturnier und Schatzsuche.

Preise:
SitzKategorie - 2f1 - 6,00 €
SitzKategorie - Erw - 12,00 €
SitzKategorie - Kind - 8,00 €


209

Die fünf Leben der Irmgard Keun

Schauspielhaus Großes Haus

DIE FÜNF LEBEN DER IRMGARD KEUN

Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Regie: Mina Salehpour
Uraufführung

Irmgard Keun war eine der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Jedoch bereits 1933 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Keun ging ins Exil und publizierte dort weiter. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland konnte sie nicht mehr an ihre frühen Erfolge anknüpfen. Erst in den 1970er-Jahren wurde sie wiederentdeckt.

Das neueste Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz spielt 1977 in einem Fernsehstudio des WDR. Eine imaginäre Doku über Irmgard Keun soll entstehen. Alle sind bereit für die nächste Szene. Plötzlich betritt die Autorin höchstpersönlich das Set! Mit ihrem schnellen Witz und ihrer Kühnheit bringt sie den Dreh durcheinander. Es entspinnt sich ein Spiel auf der Kippe zwischen Realität und Fiktion, ein Leben mit vielen Stationen. Und nachts, im leeren Studio, kehren die Geister der Vergangenheit zurück.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termine:
07.10.2023 19:30
12.10.2023 19:30
21.11.2023 19:00


211

Wilhelm Tell

Schauspielhaus Großes Haus

WILHELM TELL

von Friedrich Schiller
Regie: Roger Vontobel

Ein Volk, das den Aufstand probt gegen Ungerechtigkeit. Eine Bande von Verschwörern. Ein Jäger und Familienvater, der mit all dem wenig zu tun haben will. Den man jedoch zwingt, in einem grausamen Spiel auf den Kopf des eigenen Kindes zu zielen – und der wider Willen zur Ikone eines politischen Kampfes wird.

Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« erzählt die Geschichte eines Freiheitskampfes – dem einer Nation und dem des Einzelnen. Es erzählt vom Kampf um die Freiheit eines Volkes einerseits und die innere Freiheit des Menschen andererseits – und wie kaum ein anderer Dichter deutscher Sprache vermag es Schiller dabei, das Private und das Politische unlösbar miteinander zu verknüpfen.

Schillers Klassiker ist ein Drama darüber, wie die Verhältnisse ins Taumeln kommen können. Es handelt von der Macht des Widerstands und des Ungehorsams, von der Kraft des Individuums und von dem Lauffeuer, das eine neue politische Idee entfachen kann. Auch vom Tyrannenmord und von der Notwendigkeit zu kämpfen gegen eine falsch eingerichtete Welt. Vor allem aber ist es eine Geschichte darüber, wie hoch der Preis ist, der dafür zu entrichten ist, was jeden einzelnen die Freiheit kostet und wer in der Lage ist, diese Last zu schultern.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
29.09.2023 19:30
03.10.2023 19:30
09.10.2023 19:30
11.10.2023 19:30
12.11.2023 16:00


213

Johann Holtrop

Schauspielhaus Großes Haus

JOHANN HOLTROP

»Abriss der Gesellschaft«
Von Rainald Goetz
Regie: Stefan Bachmann
Uraufführung
Koproduktion mit dem Schauspiel Köln

Visionär, Karrierist, Bluffer, Menschenfänger, manischer Narzisst, machiavellistischer Macher, Stehaufmännchen, Glückskind des Kapitalismus, Entscheidungshysteriker, Rockstar: Johann Holtrop, 48, ist vieles. Vor allem aber ist er der Vorstandsvorsitzende von Assperg, einem Medienkonzern mit Sitz in Schönhausen und einer Tochterfirma namens Arrow PC im thüringischen Krölpa, 80.000 Mitarbeitenden weltweit und einer Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. In der gegenseitigen Verachtung der Büroangestellten scheint das Tolerieren der*des jeweils anderen der kleinste gemeinsame Nenner. Denn alle sind austauschbar. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart, sein Ego und sein Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Bis die steile Karriere, die Parallelen zum Fall Thomas Middelhoff aufweist, ins Wanken gerät und ein jähes Ende nimmt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 11,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
15.11.2023 19:30
09.12.2023 19:30


696

Düsseldorfer Reden

Schauspielhaus Großes Haus

DUESSELDORFER REDEN

2017 hat das Düsseldorfer Schauspielhaus gemeinsam mit der Rheinischen Post die Reihe der »Düsseldorfer Reden« als Forum für die wichtigen Themen der Gegenwart begründet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind seither immer in der ersten Jahreshälfte eingeladen, ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Fragen in rund einstündigen Reden mit dem Publikum zu teilen.

Am 21. Mai ist die Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer zu Gast bei den Düsseldorfer Reden. Mit pointierten und bisweilen radikalen Positionen zählte sie zu den bekanntesten Organisator*innen der Jugendstreikbewegung fridays for future in Deutschland. Mit mehreren Publikationen hat Luisa Neubauer in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit einer breiten Leser*innenschaft auf klimapolitische Themen gelenkt.

Zum Abschluss der diesjährigen Düsseldorfer Reden 2023 zur Zukunft der Demokratie spricht am 11. Juni Enissa Amani. Die iranisch-deutsche Künstlerin Enissa Amani verbindet klare politische Positionen mit Humor und spielt dabei mit souveräner Nonchalance auf der Klaviatur von Klischees und Vorurteilen. Als Comedian bekannt geworden, ist Enissa in den letzten Jahren zu einer streitbaren Verfechterin einer pluralistische Demokratie geworden. Unerschrocken und robust setzt sich Enissa Amani ein für Menschenrechte und Demokratie, ist dafür aber auch mit Hass und Drohungen konfrontiert.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - Erm - 9,00 €


805

Hamlet

Schauspielhaus Großes Haus

HAMLET

von William Shakespeare
Regie: Roger Vontobel
Musik: Woods of Birnam

Shakespeares »Hamlet« steht seit Februar 2019 im Spielplan des Schauspielhauses am Gustaf-Gründgens-Platz – mit Christian Friedel in der Titelrolle. Besonders macht diese »Hamlet«-Inszenierung die eigene musikalische Erzählebene, für die Friedel die Songs geschrieben hat und die diesen Theaterabend auch zu einem furiosen Shakespeare-Konzert werden lässt.
In Dänemark ist nichts, wie es war. Dem krisengebeutelten Königreich droht der Untergang; etwas ist faul im Staate. Mittendrin der Königssohn: Hamlet. Gerade eben hat er noch seinen Vater zu Grabe getragen, da muss er seinen Onkel als neuen Mann der Mutter akzeptieren. Und Ophelia, die er liebt, spioniert ihm nach im Dienste seiner vermeintlichen Gegner. Eine Welt aus Lug und Trug, so scheint es Hamlet. Woher sollte da noch Vertrauen kommen? Hamlet strauchelt. Er schwankt. Innerlich zerrissen, will er den Tod seines Vaters rächen. Und damit setzt er ein mörderisches Spiel in Gang. Hausregisseur Roger Vontobel stellt in seiner Inszenierung die Frage, wie richtiges Handeln möglich ist, wenn man den Spagat zwischen privater Not und politischer Realität machen muss.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 23.11.2023 19:30


909

Leben des Galilei

Schauspielhaus Großes Haus

LEBEN DES GALILEI

von Bertolt Brecht
Regie: Roger Vontobel
Musik: Hanns Eisler

Brecht stellt die Frage nach der Deutungshoheit über die Realität: Indem er den Astronomen Galilei in den Konflikt zwischen empirischer Wahrheit und kirchlichem Weltbild wirft, erzählt er vom Dilemma der politischen und gesellschaftlichen Dimension von Wissenschaft und Forschung, er erzählt von den Kindertagen der Aufklärung, die den Menschen mündig machen sollte und deren Errungenschaften heute vielerorts infrage gestellt werden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 6,00 €

Termin: 02.11.2023 19:30


131

Die Physiker

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE PHYSIKER

von Friedrich Dürrenmatt

Dürrenmatts Drama – sein irrwitzigstes und schwärzestes – handelt davon, dass die Erde ein kostbarer, schützenswerter Ort ist. Davon, dass sie dem Wahnsinn anheimgefallen ist, dass die Verquickung von Markt und Macht zu einer Allvernichtungsmaschine geworden ist; dass eine Gegenwehr unmöglich ist und doch die größte Sehnsucht bleibt. Es erzählt von einem »verlotterten Irrenhaus, das vor ›blauen Bergen‹ steht«. Hierin leben drei ehemalige Physiker als Patienten. Doch alle spielen ihren Wahn nur vor: der eine, Möbius, weil er im Besitz der Weltformel ist und voller Angst, die Mächtigen der Erde könnten sie missbrauchen. Die beiden anderen, weil sie in Wahrheit Geheimagenten sind, angesetzt auf Möbius von ebenjenen Mächtigen der Erde, um seine Entdeckung zu missbrauchen.

Was darf gedacht werden, fragen die »Physiker«. Und wenn die Antwort darauf ist: Alles! – zu welchem Ende führt uns das?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
02.10.2023 20:00
02.11.2023 20:00
09.11.2023 20:00


1021

Mutter Courage und ihre Kinder

Schauspielhaus Großes Haus

MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER

von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau
Regie: Sebastian Baumgarten

Als Parabel auf die völlige Aussichtslosigkeit des Verwertungsprinzips hält sich dieses Musterbeispiel des epischen Theaters bis heute in den Spielplänen, das die Zuschauer*innen dazu auffordert, die Ereignisse kritisch zu betrachten.
Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird »Mutter Courage« als säkulares Passionsspiel mit Rosa Enskat in der ambivalenten Hauptrolle in Szene gesetzt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


137

Identitti

Schauspielhaus Kleines Haus

IDENTITTI

von Mithu Sanyal

Die Studentin Nivedita Anand alias Identitti bereichert ihre Leser*innen regelmäßig mit klugen Posts auf ihrem Blog über Sex and Race. Die theoretische Inspiration dafür hat sie bei niemand Geringerem als Saraswati erlernt, einer renommierten Professorin für Postcolonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Ikone aller Debatten über Identität und bekennende Person of Color. Als Nivedita und Saraswatis Anhänger*innen erfahren, dass Saraswati nicht Saraswati, sondern eigentlich Sarah Vera Tielmann heißt und weiß ist, bricht eine Welt zusammen. Das Netz tobt, die PoC-Community wirft ihr kulturelle Aneignung vor, und nicht wenige fordern ihre Entlassung. Nivedita ist im Innersten getroffen. Sie stellt ihre Professorin zur Rede und ringt mit ihr um Antworten. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wenn Geschlecht fluid sein kann, warum nicht auch die eigene Herkunft?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


141

Der Zauberberg

Schauspielhaus Kleines Haus

DER ZAUBERBERG

von Thomas Mann

»Der Zauberberg« beschreibt eine entschleunigte, in sich abgeschlossene Welt in einem Davoser Sanatorium hoch in den Bergen. Wer sich hier aufhält, versucht die Schwächen des eigenen Körpers zu überwinden, um am Ende genesen in die Gesellschaft zurückzukehren. Doch der Verführungskraft der Heilanstalt ist nur schwer zu widerstehen. Eingebunden in die immer gleichen Tagesabläufe aus Untersuchungen, Essen und Liegekuren haben die Bewohner*innen schnell die Zeit vergessen. Ein für wenige Wochen geplanter Aufenthalt wächst sich auf mehrere Jahre aus. Draußen könnte die Welt zusammenbrechen oder ein Krieg beginnen, sie würden es nicht bemerken. Unter dem Deckmantel der Erkrankung haben sie endlich Gelegenheit zu all dem, wofür draußen die Zeit fehlt, zur Selbstbeschäftigung und Zerstreuung und für die großen Fragen der menschlichen Existenz, zu denen der Gedanke an die eigene Endlichkeit geradewegs führt.

Eine Inszenierung mit den Studierenden des Schauspielstudios Düsseldorf der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 25.06.2023 18:00


171

Das Tribunal

Schauspielhaus Kleines Haus

DAS TRIBUNAL

von Dawn King
Stadt:Kollektiv

Wir schreiben das Jahr 2050. Ein verlassenes Theater wird zum Gerichtssaal. Es ist ungewöhnlich heiß, die Geschworenen schwitzen. Auf den jungen Schultern der aus ihrem Alltag zwischen Schule, Baumpflanzprojekt und Klimaschutztruppe Gerissenen lastet eine heikle Aufgabe: Eine Jury, bestehend aus zwölf zufällig ausgewählten Jugendlichen, muss beurteilen, verurteilen – oder freisprechen? Angeklagt sind die Eltern, die Alten, die Dinosaurier. All diejenigen, die es gewusst haben. Denen klar war, dass sofort gehandelt werden muss, um die Katastrophe noch zu verhindern. »Rettet das Klima – jetzt!«, lautete die klare Forderung. Haben sie es gerettet? Haben sie nicht! Und jetzt stehen sie einander als Kläger und Angeklagte gegenüber, und es wird kurzer Prozess gemacht – energiesparend und ressourcenschonend. Denn es reicht schon lange nicht mehr für alle.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


231

Ödipus

Schauspielhaus Kleines Haus

ÖDIPUS

Nach Sophokles
in einer Bearbeitung von Felix Krakau

Der Mythos Ödipus erzählt von Schuld, Scham und Macht. Seine Titelfigur gilt als die große tragische Gestalt der Antike und wirkt als Inbegriff menschlicher Hybris bis in die Moderne nach. Im Kern handelt es sich bei Sophokles‘ Drama um einen Polit-Thriller: Der Mörder von Laios, dem ehemaligen König von Theben, wird gesucht. Nur so kann die Stadt von der Seuche befreit werden, wie es das Orakel von Delphi prophezeit hat. Der neue König, Ödipus, setzt alles daran, die Bluttat aufzuklären, bis sich herausstellt, dass der Suchende selbst der Gesuchte ist: Unwissentlich hat er Laios, seinen Vater, erschlagen und später die eigene Mutter zur Frau genommen – und damit Theben in den Abgrund gestürzt. Innerhalb eines Tages führt die Suche nach der Wahrheit zur Auflösung aller Gewissheiten.

Felix Krakaus Inszenierung kreist um die Frage, wie schwer Schuld und Scham wiegen, hat doch jegliches Handeln eine politische Dimension, wenn der Fortbestand einer Gemeinschaft gefährdet ist. Wie viel kann man verdrängen, um den Status quo zu wahren?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - sond - 13,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
07.10.2023 20:00
16.10.2023 20:00
06.11.2023 20:00


233

Biedermann und die Brandstifter

Schauspielhaus Kleines Haus

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER

Von Max Frisch
Regie: Adrian Figueroa

Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rollo - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
03.10.2023 18:00
20.10.2023 20:00
29.10.2023 18:00
05.11.2023 18:00
27.11.2023 20:00


237

Serge

Schauspielhaus Kleines Haus

SERGE

Von Yasmina Reza
Regie: Selen Kara
Dt. Erstaufführung

Die Poppers, eine Pariser Familie: Marta, die Mutter, hat als kleines Mädchen den Holocaust in Ungarn überlebt. Edgar, der Vater, ein Wiener Jude, hat seinen Vater, seine Großmutter und seine Tante in Theresienstadt verloren.
Serge, Jean und Nana, die Kinder, wachsen mit Geschichten ihrer Familie auf, die sie entweder nicht mehr hören können oder nie gehört haben. Andererseits haben die Kinder auch nicht danach gefragt. Und als erst Edgar stirbt und später dann auch Marta, will deren Enkelin Joséphine mit ihrer ganzen Familie nach Auschwitz reisen. Was den Familiensinn der Poppers auf die Probe stellt. Wie Yasmina Reza dabei die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen montiert, den Abstand zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart markiert, ist sehr komisch und schmerzhaft zugleich, klug ohne Vorwurf. Die Geschichte der drei Geschwister, ihrer Eltern und ihrer Kinder geht nach der Reise noch weiter …

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 11,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
05.10.2023 20:00
01.11.2023 18:00
11.11.2023 20:00


249

News from the Past

Schauspielhaus Kleines Haus

NEWS FROM THE PAST

Stay with Ukraine — Reihe von und mit ukrainischen Künstler*innen
Eine ukrainisch-deutsche Inszenierung von Stas Zhyrkov und Martín Valdés-Stauber
Eine Produktion der Münchner Kammerspiele

Vier Schauspieler*innen verabreden sich, um ein Radio-Feature aufzunehmen, und fragen sich: Wie kann extreme Gewalt erzählt werden? Wie erinnert man an Leid – ohne es zu wiederholen? »News from the Past« blickt auf die 1930er- und 1940er-Jahre und begibt sich auf die Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit mit unserer entfernten Nachbarin Ukraine. Welche Rolle spielt heute der Kampf um die Erzählung der Vergangenheit? Vielleicht verhilft die Reise in die Vergangenheit zu einem besseren Verständnis der Gegenwart? — Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov hat am Düsseldorfer Schauspielhaus die Stadt:Kollektiv-Produktion »Odyssee« mit Menschen aus der Ukraine und Düsseldorf auf die Bühne gebracht.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €


251

Max Czollek »Versöhnungstheater«

Schauspielhaus Kleines Haus

MAX CZOLLEK »VERSÖHNUNGSTHEATER«

Lesung und Gespräch

Max Czolleks legendäre Bücher »Desintegriert euch!« und »Gegenwartsbewältigung« streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt »Versöhnungstheater« diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Am 4.5. liest der Autor und Mitherausgeber des Magazins »Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart« Max Czollek aus seinem neuen, vielbeachteten Buch.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - erm - 9,00 €


271

Die Nacht so groß wie wir

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE NACHT SO GROß WIE WIR

Nach dem Roman von Sarah Jäger
Regie: Salome Dastmalchi
Uraufführung Stadt:kollektiv

Nach dieser Nacht wird für die Held*innen alles anders sein. Endlich haben sie ihr Abitur geschafft, doch anstatt die Schulfeier in der Turnhalle zu besuchen, beschließen die fünf Freund*innen, sich an diesem Abend ihren persönlichen Ungeheuern zu stellen. Pavlows Ungeheuer steht in Gestalt der neuen Familie seines Vaters zwischen ihm und seinem Vater, Suse hat Unordnung in ihrem Herzen, Maja hat die Wahlergebnisse zur Abifeier gefälscht, Bos Ungeheuer sitzt in seinem Kopf und Tolga findet einfach nie die richtigen Worte. Ohne Rücksicht auf Verluste stellen sie sich vergangenen Traumata und setzen dabei ihre Zukunftsträume aufs Spiel.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


955

Linda

Schauspielhaus Kleines Haus

LINDA

von Penelope Skinner
Regie: Marius von Mayenburg

»Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?« Mit Sensibilität und schwarzem britischem Humor blickt Penelope Skinner auf weibliche Verhaltensmuster heute. Ein brandaktuelles Spiel um Glamour und Macht, Verrat und Demütigung, um Schönheit und die Angst, diese zu verlieren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 26.10.2023 19:30


273

Odyssee

Schauspielhaus Kleines Haus

ODYSSEE

Von Pavlo Arie frei nach Homer
Regie: Stas Zhyrkov
Stadt:kollektiv

Penelope wartet zehn Jahre darauf, dass der Krieg im fernen Troja endet. Penelope wartet weitere zehn Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Zu Hause bedrängen sie unzählige Freier. Fremde sind im Haus, die Heimat bietet ihnen keinen Schutz mehr.

Die »Odyssee« kennt das Warten auf kommende und das Sehnen nach vergangenen Zeiten, aber keine erfüllte Gegenwart. Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie wirft einen aktuellen Blick auf den großen Mythos der europäischen Kultur und rückt Penelope ins Zentrum. Die Inszenierung erzählt aus weiblicher Perspektive sehr aktuell und poetisch vom Irrsinn des Kriegs, von Heimweh und vom endlosen Warten auf eine ungewisse Zukunft.

Diese »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Der Text nimmt Motive von Homer auf und basiert auf Interviews mit den Spieler*innen, mit Geflüchteten und mit denen, die im Krieg in der Ukraine geblieben sind – vielstimmig und musikalisch erzählt er von 14 Frauen und Mädchen sowie zwei Jungen, alle im Alter zwischen 11 und 56 Jahren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
21.10.2023 20:00
12.11.2023 18:00
03.12.2023 18:00
14.12.2023 20:00


961

Gott

Schauspielhaus Kleines Haus

GOTT

von Ferdinand von Schirach

Nach dem großen Bühnenerfolg von »Terror« präsentieren wir das neue Stück von Ferdinand von Schirach als Uraufführung. Richard Gärtner möchte sterben. Obwohl er mit seinen 78 Jahren noch kerngesund ist. Seitdem seine Frau gestorben ist, kann er keinen neuen Lebenswillen aufbringen. Gärtner bittet seinen Hausarzt um Beihilfe zum Suizid. Der verweigert. Der Fall beschäftigt jetzt den Deutschen Ethikrat, in dem Sachverständige aus Justiz, Medizin und Kirche über das Recht auf einen »ordentlichen« Tod beraten. Am Ende stimmen über die Empfehlung des Ethikrats nicht die stimmberechtigten Mitglieder des Rates ab, sondern, wie schon bei »Terror«, das Publikum. Schirach setzt damit seine Idee vom Theater als gesellschaftlichem Diskursraum fort, in dem die großen Streitfragen unserer Zeit verhandelt werden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
28.09.2023 20:00
18.10.2023 20:00
25.11.2023 20:00


1009

Die bitteren Tränen der Petra von Kant

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT

von Rainer Werner Fassbinder

»Ich glaub, der Mensch ist so gemacht, dass er den andern Menschen braucht, doch … hat er nicht gelernt, wie man zusammen ist« – die Modeschöpferin Petra von Kant ist erfolgreich, wohlhabend und einflussreich und sehnt sich nach dem Ende ihrer Ehe nach einer neuen Liebe. Sie verguckt sich in das Model Karin Thimm, lässt sie bei sich wohnen und verhilft ihr zu einer aussichtsreichen Karriere. Nach kurzer Zeit wird Petra von Karin betrogen und verlassen. Für Petra beginnt eine emotionale Höllenfahrt, in der ihre Hilflosigkeit und Verzweiflung in Gewalt, Übergriffigkeit und Egomanie umschlagen und die sie zu einer Abrechnung mit ihrem engsten familiären Umfeld treibt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


219

Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag

Schauspielhaus in der Stadt

FIGAROS HOCHZEIT ODER DER TOLLE TAG

Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Regie: Andreas Kriegenburg

»Figaros Hochzeit« ist ein Stück mit großer Fallhöhe. Einerseits ist es die Komödie um die Hochzeit von Figaro und Susanne. Als Angestellte des Grafen Almaviva werden die Beiden Anlass und Mittelpunkt einer handfesten Liebesintrige. Die lässt sich nur mit List und Lug und Trug, mit Kleidertausch und Versteckspiel überwinden – und am Ende triumphiert wiederum die Liebe. Zum anderen war diese Komödie von 1784 lange Zeit verboten. Denn es ist auch ein Text, der die Privilegien der Mächtigen scharf hinterfragt, der die Frage stellt nach Macht und Ohnmacht – das Dunkle bekämpft mit den hellen Mitteln der Komödie.

Andreas Kriegenburg zählt zu den renommiertesten Schauspiel- und Opernregisseur*innen. Er arbeitet regelmäßig an den großen Bühnen in Berlin, München, Frankfurt am Main, Wien und Hamburg. In Düsseldorf inszenierte er u. a. Brechts »Dreigroschenoper”«und zuletzt Lessings »Minna von Barnhelm«.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 0,00 €
SitzKategorie - erm - 0,00 €


263

Musiktheater im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

MUINDA

Ein Solo-Musical von und mit Belendjwa Peter

Was also ist »Muinda«? »Muinda« ist ein Solo-Musical, das sich spielerisch auf die Traditionen des West End und des Broadway bezieht und dabei eine Geschichte erzählt, wie sie weder im West End noch auf dem Broadway oder gar auf deutschen Bühnen je erzählt worden ist. Das Publikum wird mitgenommen durch die Straßen Londons und Manchesters, immer auf den Spuren von Manjando.

Das Stück bietet einen seltenen Einblick in das Leben einer neurodiversen, nicht-binären, schwarzen Person – in einer Mischung aus Drag Performance, Monologen, Tanz, Physical Theatre und rohen, rockigen, poppigen und Musical-Theater-Songs, live dargeboten von einer Band. — »Muinda« entstand ursprünglich am Schauspiel Dortmund, wurde dort im Rahmen des Queer Festivals und als Teil von Dortmund Goes Black gezeigt und ist nun auch im Repertoire des D‘haus zu sehen.

Musik: Marco Girardin und Belendjwa Peter
In englischer Sprache mit deutschen Übertitel

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - 1Erm - 6,00 €
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - 2Erm - 4,00 €
SitzKategorie - Prem - 12,00 €


265

Das kunstseidene Mädchen

Schauspielhaus Unterhaus

DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN

Nach dem Roman von Irmgard Keun

Irmgard Keuns »Das kunstseidene Mädchen« gehört zu den erfolgreichsten Romanen der Weimarer Republik und wird bis heute begeistert gelesen.

1931. Mit einem gestohlenen Pelzmantel im Gepäck flieht die 18-jährige Stenotypistin Doris vor den Zudringlichkeiten ihres Chefs aus der Provinz in die Großstadt Berlin. In einer Zeit, in der das Geld knapp ist und die Zukunft düster erscheint, träumt sie von einem Leben als Filmstar. Doris will ein Glanz sein. »Mit weißem Auto und Badewasser, das nach Parfüm riecht, und alles wie Paris.« Ihre Erlebnisse zwischen Glamour und Gosse schreibt sie auf, nicht in einem Tagebuch, sondern in einer Art Drehbuch, in einer atemlosen Sprache voller Klugheit, Poesie und Witz. Filmschnittartig springt sie von Ort zu Ort und von Mann zu Mann: von einem Mädchenhändler zu einem national gesinnten Großindustriellen zu Herrn Brenner, der im Krieg blind geschossen wurde und dem Doris nun das nächtliche Berlin beschreibt. Als sie einen Wohlhabenden kennenlernt, glaubt sie für einen kurzen Moment, am Ziel zu sein. Doch dann kommt die Ehefrau zurück, und Doris zieht weiter. In der Silvesternacht wird sie von Ernst angesprochen, mit einer Stimme wie dunkelgrünes Moos. Zunächst findet sie ihn eklig, dann will sie nicht mehr weg – und schreibt ihm doch einen Abschiedsbrief. Denn alle Rollen, die diese Welt für sie vorgesehen hat, sind letzten Endes nichts: Hure, Ehefrau, Glanz. Und so bleibt Doris bis zum Schluss eine Unbehauste und wird kein Glanz, denkt sich aber: »Vielleicht geh ich in eine schicke dunkle Bar – und tanze und trinke und tanze – ich hab so Lust.

Preise:
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 12,00 €

Termine:
23.10.2023 19:30
30.10.2023 19:30
07.11.2023 19:30
27.11.2023 19:30
04.12.2023 19:30


277

Reigen

Schauspielhaus Unterhaus

REIGEN

nach Arthur Schnitzler
in einer Bearbeitung von Anton Schreiber

Allein der Titel verführt, berührt, reizt: Schnitzlers »Reigen« zählt zweifellos zu den berüchtigten Theatertexten der Moderne. Die Berliner Uraufführung gerät zum gesellschaftlichen Skandal, der Autor belegt sein eigenes Werk mit Aufführungsverbot, das Stück scheint seiner Zeit voraus. 1920 ist »Reigen« eine theatrale Provokation und bricht Tabus: Es geht um Einsamkeit, Sex und Sehnsucht. Dabei reißt Schnitzler unerbittlich bürgerliche Fassaden ein und wagt einen psychoanalytischen Querschnitt durch die Stadtgesellschaft. In einem fieberhaften Szenenreigen vereinen sich Schnitzlers Figuren im Geschlechtsakt, um sich wieder zu verlieren. Was sie trennt, ist ihre soziale Herkunft, was sie verbindet, ihr Verlangen nach körperlicher Befreiung und menschlicher Nähe. Rund 100 Jahre später ist die Welt eine andere, haben sich die Grenzen des Sagbaren verschoben, ist unser Blick auf Sexualität offener. Im Unterhaus wagt Anton Schreiber, der als Regieassistent am D‘haus engagiert ist und hier bereits seinen Dialog »Digital Daydreams« und zuvor am Theater Münster Bertolt Brechts »Flüchtlingsgespräche« inszenierte, mit zwei Akteur*innen den Versuch einer intimen Neubefragung – ein zeitgemäßes Update für einen Stoff, dessen sozialkritische Fragen an eine moderne Lebenswelt ungebrochen sind.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - erm - 6,00 €

Termine:
29.09.2023 20:00
13.10.2023 20:00
30.11.2023 20:00


185

Der Mann, der eine Blume sein wollte

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DER MANN, DER EINE BLUME SEIN WOLLTE

von Anja Tuckermann
ab 4 Jahren

Ein Mann lebt in einer farblosen Welt. Irgendwann reicht es ihm nicht mehr, einfach nur ein Mann zu sein und Dinge zu tun, die von Männern erwartet werden. Lieber will er eine Blume sein. Er will andere überraschen, betören und duften, will angesehen und gepflückt werden. Dann will er eine Frau sein und Kleider in allen Farben tragen. Am liebsten würde er das als Mann tun, aber er befürchtet, ausgelacht zu werden. Dann will der Mann wieder ein Mann sein – zum Karneval geht er als Blumenwiese.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


189

Das Leben macht mir keine Angst

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DAS LEBEN MACHT MIR KEINE ANGST

nach einem Gedicht von Maya Angelou
ab 6 Jahren

Alle haben mal Angst: im Dunkeln einschlafen, allein in den Keller müssen, in einer einsamen Straße jedes Geräusch wahrnehmen. Das kennen viele. Natürlich gibt es auch eine riesengroße Lust auf Grusel. Kinder haben sich von uns gewünscht, ein Stück über Angst auf der Bühne zu sehen. Diesen Wunsch aufnehmend entwickeln wir eine assoziative Performance basierend auf dem berühmten Gedicht von Maya Angelou über Angst und zwanghafte Gedanken. »Das Leben macht mir keine Angst« enthält Geschichten, Märchen und Rituale aus aller Welt, um die Angst zu überwinden. Mit Musik, Schauspiel, Livezeichnungen und in der Begegnung mit Kindern entsteht ein Bühnengeschehen über Angst – »Life doesn‘t frighten me at all«.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 9,50 €


1203

Glorius

Komödie Düsseldorf im Stadtmuseum

GLORIOUS!

Die begeisterte Sopranistin mit der recht freien Auffassung von Intonation quälte und quietschte sich munter durch die allererste Gesangsliteratur, angefangen auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, über Bälle bis hin zu ihrem legendären Konzert in der Carnegie Hall. In ihrem Kopf mag sie mit engelsgleicher Stimme die Welt bezaubert haben. In der akustischen Realität aber bogen sich die Balken und die Zuschauer aus der High Society vor Lachen. Doch Kritik und Zweifel fochten diese exzentrische, willensstarke und mit sich selbst völlig zufriedene Frau nicht an. Unbeirrt ließ sie die Welt partizipieren an den Segnungen ihrer Musikalität, unterstützt von einem Freundeskreis, der ebenso schillernd und exzentrisch war wie sie selbst. Peter Quilters Westend-Riesenerfolg ist zugleich eine grandiose Komödie und eine anrührende Hommage an diese Frau, deren Lebensfreude und Erfülltsein von der Musik absolut ansteckend sind.

„Die Leute mögen sagen, dass ich nicht singen konnte, aber niemand kann jemals sagen, dass ich nicht gesungen hätte.” Florence Foster Jenkins

Preis: 16,00 €


1204

Die Tanzstunde

Komödie Düsseldorf im Stadtmuseum

DIE TANZSTUNDE

Komödie von Mark St. Germain
Mit: Ralf Stech, Senga Quinn

Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2.153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als ”unmoralisch“ ab. Doch schließlich siegt die Neugier und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen aber unvermeidlich sind. (Sie sind ein sehr ungleiches Paar, die leidenschaftliche Tänzerin mit dem gebrochenen Bein und der Professor, dessen Hirn anders tickt, als das »neurotypischer« Menschen. Es ist ein amüsanter Clash zwischen Emotio und Ratio, zwischen Phantasie und Fakten, zwischen Musik und Mathematik, die erst bei genauerem Hinsehen sehr viel miteinander zu tun haben.)

Preis: 16,00 €


1819

Es ist wieder Muttertag

Theater an der Luegallee

ES IST WIEDER … MUTTERTAG

Ein musikalisch-literarisches Potpourri, nicht nur für Mütter
mit Frank Bahrenberg, Christiane Reichert und am Klavier Nicolas Evertsbusch

Heiter-freche Texte, ein wohltemperiertes Klavier sowie Kaffee und Kuchen verbinden sich zu einem Komplett-Menü, bei dem Ohren und Gaumen auf ihre Kosten kommen. Natürlich haben wir auch dieses Jahr jeden „Gang" neu kreiert. Entspannter kann man Muttertag kaum erleben. Kenner wissen das bereits.

Preis: 19,00 €


1838

In dieser Stadt kenn ich mich aus

Theater an der Luegallee

IN DIESER STADT KENN ICH MICH AUS

Busch singt Knef
mit Robert Mayer (Kl, Akk)

Unterhaltsam und humorvoll, swingend und heiter, manchmal auch ein wenig melancholisch ist dieser facettenreiche Chansonabend. Thomas Busch interpretiert bekannte und weniger bekannte Lieder der unvergessenen Hildegard Knef auf seine ganz eigene Weise: Gefühlvoll und überraschend authentisch.

Preis: 14,00 €


1923

Amber Hall

Theater an der Luegallee

AMBER HALL

Mysterythriller von Lars Lienen
Regie: Christiane Reichert
mit Sabine Barth, Mona Köhler, Nadine Kugler und Christiane Reichert

Offenbar hat das Schicksal ein Einsehen mit den Schwestern Emily und Alanna: Nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern erben sie ein unglaubliches Vermögen. Mit dem Kauf des luxuriösen Herrenhauses „Amber Hall” samt Bediensteten scheinen sich endlich all ihre Träume von einem sorgenfreien Leben zu erfüllen. Doch schon nach kurzer Zeit versetzen merkwürdige Geschehnisse Emily in Angst und Schrecken…

Preis: 14,00 €

Termine:
12.10.2023 20:00
13.10.2023 20:00
14.10.2023 20:00
14.10.2023 15:00
15.10.2023 15:00


1814

Tangoyim

Theater an der Luegallee

TANGOYIM

Stefanie Hölzle und Daniel Mersch

Klezmermusik, jiddische Lieder und Tangos – mit Geige, Akkordeon, Klarinette und Gesang nimmt das Duo Tangoyim den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Osteuropa, über den Balkan bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre.

Preis: 14,00 €


1929

Sonntagsmusiken − ausnahmsweise am Samstag

Theater an der Luegallee

SONNTAGSMUSIKEN – AUSNAHMSWEISE AM SAMSTAG

mit Karin Badar und Aleksandar Filić

Die „Sonntagsmusiken” bieten einen literarisch-musikalischen Einblick in die vielfältige Berliner Salonkultur über drei Epochen. Vom aufgeklärten 18. Jhd. über das romantische 19. Jhd. bis in die Zeiten der Weimarer Republik entstand ein Höhepunkt in der Kulturgeschichte der Hauptstadt, bis zu ihrem dramatischen Niedergang.

Preis: 14,00 €


1931

Fisch zu viert

Theater an der Luegallee

FISCH ZU VIERT

von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer
Regie: Christiane Reichert
mit Julia Kretschmer, Saskia Leder, Christiane Reichert, Daniel Wandelt

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine zusammen mit ihrem Diener Rudolf den Sommer. Mit jeder von ihnen hat der Diener zärtliche Stunden verbracht – freilich ohne das Wissen der jeweils anderen – und jede von ihnen hatte versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als er nun vorzeitig um Auszahlung bittet, bringen die Schwestern Arsen und andere Mittel ins Spiel…

Preis: 14,00 €

Termine:
19.10.2023 20:00
20.10.2023 20:00
21.10.2023 20:00
21.10.2023 15:00
22.10.2023 15:00
26.10.2023 20:00
27.10.2023 20:00
28.10.2023 20:00
28.10.2023 15:00
29.10.2023 15:00


1943

Ein Mords−Sonntag

Theater an der Luegallee

EIN MORDS-SONNTAG

Kriminelle Komödie von Jack Jacquine
Regie: Christiane Reichert
mit Christopher Kühne, Saskia Leder und Christiane Reichert

Aus purer Langeweile treibt das Schwesternpaar Hélène und Clarissa an einem verregneten Sonntag ein »Mörderspiel«. Es beginnt mit einem anonymen Brief, der prompt den örtlichen Inspektor auf den Plan ruft. Wunderbar: Herrenbesuch! Auf ihn wirkt alles, was er hier sieht und hört, höchst verdächtig. Doch plötzlich dreht sich der Spieß um: Sind die Damen Opfer einer harmlosen Polizistenwette?

Preis: 14,00 €


1950

Die Patientin

Theater an der Luegallee

DIE PATIENTIN

Psychothriller von Gaspard Cabot
Regie: Christiane Reichert
mit Jan Philip Keller, Veronika Morgoun und Christiane Reichert

Die junge Krankenschwester Maryann tritt eine Stelle bei den reichen Geschwistern Miller an. Durch ihre unerschütterlich positive Einstellung übt sie einen guten Einfluss auf ihre Patientin aus – es geht ihr gesundheitlich stetig besser. Doch Maryann ahnt nicht, in was für eine Gefahr sie sich damit begibt. Denn alles weist darauf hin, dass Mr. Miller sich nicht nur seiner Schwester entledigen will, sondern sogar Maryann nach dem Leben trachtet.

Preis: 14,00 €

Termine:
02.11.2023 20:00
03.11.2023 20:00
04.11.2023 20:00
04.11.2023 15:00
05.11.2023 15:00
09.11.2023 20:00
10.11.2023 20:00
11.11.2023 20:00
11.11.2023 15:00
12.11.2023 15:00


1951

An Inspector Calls

Theater an der Luegallee

AN INSPECTOR CALLS

An Inspector Calls
English Theatre Play mit dem Orange Planet Theatre
Das Stück ist komplett auf Englisch

An Inspector Calls is considered to be one of the classics of mid-20th century English theatre. The play takes place on a single night in April 1912, focusing on the prosperous upper middle-class Birling family, who live in a comfortable home in the fictional town of Brumley. The family is visited by a man calling himself Inspector Goole, who questions the family about the suicide of a young woman in her mid-twenties…

Preis: 14,00 €


1952

Vive L'amour − Es lebe die Liebe

Theater an der Luegallee

VIVE L‘AMOUR – ES LEBE DIE LIEBE

Wissmann und Neumann singen französische Chansons auf Deutsch

Der Schauspieler und Sänger Thomas Wißmann singt und erzählt sich durch französisches Liedgut aus den Jahren 1940 bis 1975, von Brel über Barbara und Bécaud zu Trenet, immer in den deutschen Übersetzungen und kongenial begleitet von Dirk-Johannes Neumann am Klavier.

Preis: 14,00 €


1963

Phoenixallee − Improtheater an der Luegallee

Theater an der Luegallee

PHOENIXALLEE – IMPROTHEATER AN DER LUEGALLEE

”Die Show der 1000 Möglichkeiten“

Die Phönixallee liefert, was immer das Publikum sich wünscht: Von Oper bis Odyssee, von Krimi bis Katastrophenfilm. Aus Alltagstätigkeiten werden Musicals und aus Blind Dates Science-Fiction-Komödien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn Regie führt beim Improtheater das Publikum. Neu im Gepäck haben sie dabei ihr Format „Heiße Luft – Die Impro-Soap”.

Preis: 12,00 €

Termin: 04.10.2023 20:00


1387

Traumschöff

Theater an der Kö

TRAUMSCHÖFF
Seekrank vor Glück
Regie: Ingmar Otto
Musikalische Leitung: Markus Kapp

mit KATHARINA MARTIN, MAIKE MERKEL, CHRISTIAN BINDERT, PATRICK NITSCHKE u. a.

Noch liegt sie im Hafen vertäut, doch in wenigen Minuten macht sich die Costa Romantica auf den Weg in die Ferne. Auf dem Sonnendeck steht Hand in Hand ein Pärchen. Sie winkt den Neugierigen am Festland zu, er hat nur Augen für sie, denn am gleichen Abend soll es so weit sein: Der Antrag auf hoher See. Zur gleichen Zeit steht Martin fröstelnd an der Reling. Er und seine Frau haben die Reise gewonnen, sie sind zwei von dreitausend Passagieren an Bord. Im Fernsehen sahen Kreuzfahrten immer irgendwie entspannter und das Traumschiff weitläufiger aus. Noch dazu kommt, dass die Kabinen-Nachbarn Martins Nerven strapazieren. Seine Frau fühlt sich pudelwohl in der Nähe des Animateurs Tim. Er ist es gewohnt, die Damen um seinen Finger zu wickeln, dafür liegt ihm für jede Situation ein passendes Schlagerzitat auf den Lippen. Die einzige Frau, die Tim widerstehen kann, ist die „immer lachende” Chefstewardess. Sie entdeckt unter den Passagieren ihren Ex mit seiner neuen Flamme. Sollte der Kapitän Florian von den emotionalen Turbulenzen an Bord erfahren, steht fest, dass auf dieser Reise jemand über Bord gehen wird. Seekrank vor Glück geht es nun auf hohe See, auf die schlagerhafte Seite des Lebens.

Preis: 16,00 €

Termine:
14.06.2023 20:00
15.06.2023 20:00
16.06.2023 20:00
17.06.2023 20:00
18.06.2023 11:30


1388

Das Blaue vom Himmel

Theater an der Kö

DAS BALUE VOM HIMMEL

Komödie von Éric Assous
Regie: Marko Pustisek

mit ANOUSCHKA RENZI, MARIELLA AHRENS, MARKO PUSTIsEK,
HARALD EFFENBERG, BARBARA MARIA SAVA

Irgendwann schlägt für jeden Menschen die Stunde der Wahrheit, und dann gibt‘s nur eins: Lügen, lügen, lügen!
Für Bernard scheint diese Stunde jetzt gekommen: Gerade ist er bei seinem besten Freund Philippe und dessen Zukünftiger zum Abendessen eingeladen – seine Frau Nelly ist zum Glück noch auf Parkplatzsuche, als Soraya, seine junge Geliebte, anruft. Sie brauche dringend Geld und käme gleich persönlich vorbei…
Diesen Besuch muss er natürlich unbedingt verhindern und zwar mit Hilfe seines gutmütigen Freund Philippe? Der ist schnell überredet, und damit er sich mit dem Geld unauffällig zu Soraya auf den Weg machen kann, erfindet Bernard kurzerhand einen Anruf von Philippes Mutter, die habe einen mysteriösen Anfall erlitten und brauche dringend Hilfe. Philippe fährt los.

Preis: 16,00 €


1366

Robert Kreis

Theater an der Kö

ROBERT KREIS

Im Dezember 2023:
Großstadtfieber – Konzert von Robert Kreis
Den niederländischen Kabarettisten und Entertainer Robert Kreis hat es während seiner langjährigen Bühnenlaufbahn auch immer wieder in die Metropolen der gesamten Welt geführt, wie New York, Sydney, Rio und Shanghai. Getrieben von diesem Großstadtfieber entflammte er auch in Europa für Wien, Budapest, London und Paris.
Doch stellte er bereits sehr früh fest, dass sich all diese Städte – damals wie auch heute – in der Welt des Entertainments magisch inspirieren ließen von einer einzigen Stadt, die bis zum heutigen Tag Millionen Menschen anzieht: BERLIN
In seinem Programm „Großstadtfieber!” präsentiert er seinem Publikum Juwelen und Raritäten aus dem Berlin der „Goldenen Zwanziger Jahre” voller Lebendigkeit und Esprit unter dem Motto:
”Anderen ist die Landluft lieber – ich bevorzug Großstadtfieber!”

Im April 2024: Ein Abend mit Robert Kreis

Preis: 18,00 €

Termine:
18.12.2023 20:00
09.04.2024 20:00


3108

Philipp Weber

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

PHILIPP WEBER

Neues Programm

Philipp Weber gehört zu den letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts. Denn der Mann ist nicht nur examinierter Biologe und Chemiker. Sogar Germanistik, Geschichte, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Bioethik hat Philipp Weber mit größtem Erfolg … abgebrochen. Das bedeutet: Dieser Kabarettist kann überall mitreden und das macht er auch. Rasant, pointiert, raffiniert und vor allem sehr, sehr lustig. Für ihn ist Komik die wichtigste Form wissenschaftlichen Arbeitens und Humor das bedeutendste Teilgebiet der Philosophie. Hierfür hat Philipp Weber gleich vier furiose Meisterwerke der komischen Volksaufklärung in seinem künstlerischen Repertoire und kommt mit seinem neuen, fünften Programm.

Preis: 16,20 €

Termin: 19.04.2023 20:00


3109

Judith Bach

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

JUDITH BACH

Claire alleene – Aus lauter Lebenslust

Sturmfrei für Claire! Zum ersten Mal allein auf der Bühne, hat die ‚Kleene mit de kurze Beene‘ erstaunlich viel Platz. Sie singt und schnabuliert frei nach Berliner Schnauze, purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich selbst. Sie fliegt ohne Flügel, dafür mit Mozart am Klavier. Landet flugs im Himmel bei ihrer kleinen weisen Großmutter, einem quirligen Frauenzimmer aus einer völlig anderen Zeit, die vor den Augen des Zuschauers so lebendig wird, dass man meint, sie sei für den Abend kurz auferstanden. Claires erstes Soloprogramm strotzt von selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen und guten Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens.
Ein philosophisches Chansonkabarett. Überraschend, zart und frech.
Idee & Spiel: Judith Bach, Regie: Cornelia Montani

Preis: 16,20 €


2909

Momo

Marionetten-Theater

MOMO

von Michael Ende
für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

In den Ruinen des alten Amphitheaters lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da Momo immer Zeit hat und gut zuhören kann, hat sie viele Freunde. Doch dann taucht eine Gruppe von Zeit-Dieben auf, die die Menschen überredet, Lebenszeit einzusparen und bei einer ‘Zeitsparkasse‘ anzulegen. Momo allein durchschaut ihren Betrug. Mit Hilfe des Verwalters der Zeit, Meister Hora, und seiner Schildkröte Kassiopeia ergründet sie das Geheimnis der Zeit und macht sich auf, den Menschen ihre gestohlene Zeit wiederzubringen.

Preis: 20,00 €

Termine:
29.09.2023 20:00
30.09.2023 20:00
30.09.2023 15:00
04.10.2023 20:00
06.10.2023 20:00
07.10.2023 20:00
07.10.2023 15:00
11.10.2023 20:00
13.10.2023 20:00
14.10.2023 20:00
14.10.2023 15:00


2910

Ein Sommernachtstraum

Marionetten-Theater

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

von William Shakespeare mit der Bühnenmusik
von Felix Mendelssohn Bartholdy
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

Helena liebt Demetrius, Demetrius liebt Hermia, aber Hermia liebt einzig und allein Lysander und flüchtet mit ihm in den Wald. Helena und Demetrius folgen ihnen. Doch die vier sind nicht allein: Der übermütige Kobold Puck stiftet allerhand Verwirrung und treibt seinen Schabernack mit dem eselsköpfigen Handwerker Zettel.

Preis: 15,50 €


6557

half past selber schuld

FFT Düsseldorf

HALF PAST SELBER SCHULD

What Robots Need To Learn

Der neuste Bühnencomic der Kult-Formation half past selber schuld beschließt ihre Trilogie über die Zukunft des Menschen: Ein intelligentes Auto wird kriminell. Eine unsterbliche Maus kämpft um politisches Mitspracherecht. Der „Digital President” regiert äußerst bürgernah die Welt und in einer Spielshow wird ein altes philosophisches Problem endlich gelöst. Knallbunt, spektakulär, satirisch-böse und saukomisch entführen die Sieger von „RTL Puppenstars” in eine Welt aus Puppen- und Schattenspiel, Animation und Musik

Preis: 14,00 €


6560

Elbers/Zhukov

FFT Düsseldorf

ELBERS/ZHUKOV

All about Love
Tanzperformance für alle ab 13 Jahren

Inmitten von Krisen und täglichem Leistungsdruck gibt es eine kleine Insel der Zuflucht: die Liebe. Hier könnt ihr ganz ihr selbst sein. Es ist ein kleiner, unsichtbarer Ort, aber manchmal bedeutet er die ganze Welt. Und er gehört nur euch – und natürlich Bollywood, Netflix, Instagram, dem Valentinstag … Denn schließlich ist niemand frei von den Liebesidealen aus Filmen, Büchern und Musik. Zusammen mit einer Gruppe junger Performer*innen setzt sich das Duo Elbers/Zhukov mit der Behauptung auseinander, dass Gefühle und Kommerz immer mehr miteinander verschmelzen. Auf der Bühne spielen sie Filme nach und tanzen romantische Duette. Sie machen sich bewusst, welche Rollenverteilungen und Beziehungsmodelle darin eigentlich vermittelt werden. Können wir die Kraft der
Liebe vor dem Konsum retten? Und welche Vorstellungen von Liebe können wir neu denken?

Preis: 11,00 €

Termine:
20.04.2023 19:00
22.04.2023 19:00


2023

Dagmar Schönleber

KaBARett Flin

DAGMAR SCHÖNLEBER

Die Fels*in der Brandung

Krisen über Krisen! Auch wenn die Welt sich wie bisher weiterdreht, rotieren die Gedanken mitunter noch schneller, die Gemüter erhitzen, die Erde sowieso und trotzdem weht ab und an ein kalter Wind durch unsere Mitte.

Und in dieser unruhigen Wetterlage sollen Sie trotzdem mit korrekt gezupften Augenbrauen drei Selfies pro Tag von ihrer wundervollen Welt posten, während Sie sich weiterhin eine faktenbasierte Meinung zu Frauenquote, Fluchtursachen und Faltencreme bilden. Wie soll das gehen und wer kann das schaffen? Keine Ahnung. Aber wie gut, dass es Dagmar Schönleber gibt: unerschütterlich steht sie ihre Frau, lobt die Mutigen und erzieht die ewig Jammernden mit der ihr eigenen bekloppten Souveränität, aber ohne Blitzanalysen und Donnerwetter, denn im Sturm um uns herum ist sie: Die Fels*in der Brandung . Ein Abend zwischen Schnaps und Schnäppchen, mit Worten, Wumms und Westerngitarre.
Stimmen zum Programm: „Pointen aus Granit!” – „Eine Frau wie ein gutes Gratin” – „Garantiert teilweise vegan!” – „Lieder zum Steinerweichen!” – „Geiler als Netflix!”

Preis: 20,00 €


2088

Dat Rosi Greatest Hits

KaBARett Flin

DAT ROSI GREATEST HITS

Kabarett, Musik und Klamauk

Darauf hat die pandemiegeplagte Welt gewartet! Ein Best of-Programm der sympathischen Ruhrpottproletin DAT ROSI.
Yippie ya yeah, Schweinebacke! Endlich wieder unbeschwert kaputtlachen, befreit mit wippen und ungehemmt abtanzen.
Freuen Sie sich auf ein Wiederhören der heißesten Klassiker aus fünf Programmen – garantiert ohne Mett, aber appetitlich angerichtet mit der Extraportion Mamfred.

Preis: 24,00 €

Termin: 25.11.2023 20:00


2107

Olaf Bossi

KaBARett Flin

OLAF BOSSI

Die Ausmist Comedy Show

Wie Olaf Bossi den Minimalismus für sich entdeckte. Ein humorvoll-aufgeräumtes Comedy & Kabarett Programm durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel.

Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Diese Frage hat sich Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Während sich in Wohnung, Kalender und Kopf Gegenstände, Termine und Gedanken türmten, war das Konto immer viel zu schnell leer und es fehlten Zeit, Freiheit und Zufriedenheit.

Olaf Bossi war klar: Es war Zeit für einen Neuanfang. Doch wie? Als zweifacher Familienvater waren die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Die Weltreise mit Selbstfindungstrip war ausgeschlossen. Statt weiterhin zu versuchen sich glücklich zu konsumieren, begann er bewusster zu leben. Doch diese ,,Diät der Dinge" war leichter gesagt als getan.

Welche Methoden des Aufräumens und Ausmistens grandios funktionierten und welche floppten, das hat Olaf Bossi auf einer zweijährigen Abenteuerreise durch den Minimalismus Kosmos erkundet.

Seine wichtigsten und humorvollsten Erkenntnisse auf dem Weg zum Minimalismus-Experten sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm. Er zeigt, dass Aufräumen richtig Spaß machen kann und gibt Hilfestellungen für ein leichtes, schuldenfreies und medial entschlacktes Leben.

*Und am Ende verrät Olaf Bossi sein Erfolgsgeheimnis gegen Handysucht: ein zweites Handy!*

Preis: 20,00 €


2100

Michael Steinke

KaBARett Flin

MICHAEL STEINKE
Brause, Sex und Discofox
Da ist er wieder!

Michael Steinke – und wer mit ihm vor allem Pril-Blumen und eine Kindheit in den 70ern verbindet, hat vor allen Dingen eines: Recht!
In seinem neuen Programm „Brause, Sex und Discofox” begibt sich die sprechende Mustertapete auch auf neues Terrain: Wie sehr haben ihn nicht nur Eltern und gesellschaftliche Gegebenheiten, sondern auch die Musik jener Zeit geprägt?
Wäre die Pubertät pickelloser verlaufen, hätte nicht die Stimme von Jürgen Marcus die Körperoberfläche durch regelmäßige Gänsehaut zusätzlich strapaziert?
Denn jede neue Liebe war wie ein neues Leben!

Preis: 24,00 €

Termine:
30.09.2023 20:00
02.12.2023 20:00


2128

Stößels Ensemble: Ich hasse dich − heirate mich

KaBARett Flin

STÖßELS ENSEMBLE: ICH HASSE DICH – HEIRATE MICH

Regie: Kristof Stößel
von Florian Battermann und Jan Bodinus
mit Safak Pedük, Michèle Connah, Dirk Stasikowski, Niklas Peternek, Ilka Schäfer und Kristof Stößel

Die Welt befindet sich im Lockdown. Das spürt auch Kerstin Schröder deutlich. Die junge Tanzlehrerin, die ihren Beruf aktuell nur per Online-Coaching ausüben kann, leidet nicht nur unter der existenziell schwierigen Situation, sondern auch daran, dass ihr Freund soeben mit ihr Schluss gemacht hat. Seit diesem ganz privaten Shutdown ist sie fest davon überzeugt, dass die Beziehung zu einem Mann nur dann eine reelle Chance hat, wenn man sich von Anfang an nicht ausstehen kann.

Preis: 20,00 €


2129

Fabienne van Straten

KaBARett Flin

FABIENNE VAN STRATEN

Im April 2023: Ist das Liebe oder kann das weg? – Der neue Soloabend mit Fabienne van Straten
Die beliebte Entertainerin wagt sich dieses Mal an das Thema Liebe und hat passende Songs, Anekdoten, Geschichten und Literatur zum Thema auf Lager.

Im Juni 2023: Lekker lesen
die Comdylesung mit Fabienne und ihren Gästen

Liebe Freunde und Fans,
ich freue mich meine Comedylesung wieder starten zu können und ab nun im schönen KaBARett FLiN.

Worum geht es?
Gemeinsam einen schönen Abend erleben – lekker Essen und Trinken und lekker lachen! Ich lese aus meinen Lieblingsbüchern und gern könnt ihr auch etwas zum spontan lesen mitbringen. Ich lese alles – was ihr mir mitbringt.
Als Überraschung lade ich mir spannende Gäste ein, die ebenfalls etwas zum vorlesen mitbringen.

Preis: 20,00 €


2136

Jakob Friedrich

KaBARett Flin

JAKOB FRIEDRICH

I schaff mehr wie du

Jakob Friedrich ist knapp 20 Jahren Facharbeiter in der schwäbischen Metall- und Elektroindustrie. In seinem ersten Solo Programm "I schaff mehr wie Du!" analysiert er in charmanter Art und Weise die schwäbische Mentalität sowie politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Er nimmt sein Publikum mit auf die Reise in seinen Arbeitsalltag und imitiert auf hinreißend komische Art seine Kollegen und Vorgesetzten.

Preis: 20,00 €


2148

Die netten Koketten

KaBARett Flin

DIE NETTEN KOKETTEN

Geben Sie acht!
Zwei Frauen und ein Klavier:

Mehr braucht es nicht, um gemeinsam mit Ihnen in die bunte Welt des deutschen Kabaretts einzutauchen.
Die Koketten singen Chansons, mal lustig, mal melancholisch und immer mit viel Leidenschaft. Die Lieder handeln von den Sehnsüchten des Alltags, von Liebe und Rache, von Schnaps und Steinzeitmenschen.
Sie interpretieren die zum Teil 100 Jahre alten Chansons von u.a. Friedrich Hollaender und Georg Kreisler auf ihre eigene Art: modern, dynamisch und überraschend.

Preis: 20,00 €


2156

Stephan Bauer

KaBARett Flin

STEPHAN BAUER

Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon

Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen”, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen – Tagesziel erreicht.”

Preis: 24,00 €

Termin: 19.11.2023 18:00


2166

Thomas Müller

KaBARett Flin

THOMAS MÜLLER

Alter Ego Karl, Udo, Friedrich, Andre und ich
Kabarett

Leben wir bereits in Udo Lindenbergs Bunter Republik Deutschland, weil sich 12-jährige Mädchen mit: „Ey Alter!” begrüßen? Hat es, wie alles und immer, mit Sex und Freud zu tun, wenn man sich freut, dass man als Friedrich der Große Sachen sagen kann wie sonst höchstens noch Thilo Sarrazin?

Sind wir in Europa angekommen, weil unser bekanntester Deutscher ein Wahl-Franzose war und unser Lieblingsgeiger ein Holländer ist? Und wenn die Politik dazu führt, dass ich außer mir bin und mich selbst nicht mehr kenne – bin ich dann schon eine gespaltene Persönlichkeit? Ich weiß es nicht.
Ich muss mich mal alle fragen!

Preis: 20,00 €

Termin: 22.04.2023 20:00


2167

Anni Heger & Vanessa Maurischat

KaBARett Flin

ANNIE HEGER & VANESSA MAURISCHAT

Eine geht noch!

Mit einem Feuerwerk an Spitzen und Boshaftigkeiten zielen sie gegenseitig ihre verbalen und musikalischen Pfeile in Kopf und Herz der anderen.

Sie fallen sich ständig ins Wort, lassen sich nicht ausreden und die Eine meint immer, sie könne es besser als die Andere.
Maurischat ist auf der Bühne von jener schlecht gelaunten Giftigkeit, bei der im Publikum einfach Freude aufkommen muss!
Und bei Hegers nordischer Frohnatur ist man auch einfach mal froh, wenn sie nur Luft holt. Großstadt meets Provinz, Chanson trifft Shanty, große Klappe stößt auf Kleinhirn und Pils auf Prosecco.

Kurz: Man kennt sich – und zwar verdammt gut! Zur Freude aller.

Preis: 20,00 €


1517

Stefan Waghubinger

Kom(m)ödchen

STEFAN WAGHUBINGER

Ich sag‘s jetzt nur zu Ihnen

Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig. Das sind Attribute, die man mit diesem österreichischen Kabarettisten verbindet. Er selbst sagt von sich nur, er betreibt österreichisches Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit. In seinem vierten Soloprogramm läuft er gegen Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly. Zynisch und warmherzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich. Eine Erklärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben.

Preis: 26,00 €


1540

Helmut Schleich

Kom(m)ödchen

HELMUT SCHLEICH

Das kann man so nicht sagen

Ein neues Programm? Das kann man so nicht sagen. Helmut Schleich macht, was er will. Kein Abend gleicht dem anderen. Sein Vorbild ist die Regierung. Und so sagt er sich: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern. Schließlich leben wir in einer Zeit, in der die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet. Gutes Kabarett und Politik haben eben doch was gemein: Beide wollen die Leute überraschen. Das Kabarett muss dabei sein wie einst die Zarenbombe. Zündend und untragbar.

Preis: 24,50 €


1605

Michael Frowin

Kom(m)ödchen

MICHAEL FROWIN
:
MAMMON. Geld. Macht. Glück

Die Welt ist in Aufruhr. Da tut es gut, wenn einer mal über ein Thema redet, das garantiert gute Laune verspricht. Kein Wunder also, dass ausgerechnet dieses Thema für 65 Prozent der Deutschen tabu ist. Denn bei all den täglichen Horrornachrichten sind die meisten Lachmuskeln so eingefroren wie 30 Jahre Gasboykott. Klagen auf Rekordniveau: Hilfe, nicht nur die Inflation gerät aus den Fugen, sondern auch die eigenen Proportionen.

Also her mit der einzig wahren Überlebenshilfe: Humor! Neuste Studien belegen: Wer lacht, ist fröhlicher! Da trifft es sich doch bestens, dass auch das Bargeld lacht! Also: Reden wir über Geld! Bargeld! Denn nur Bares ist Wahres! Nur wie lange noch. Nach 2700 Jahren ist nämlich Schluss mit Schotter. Oder wie die Grünen sagen würden: Ende der unbeaufsichtigten Krötenwanderung. Das Bargeld wird abgeschafft! Still und leise, klamm und heimlich.

Warum uns das alle was angehen sollte? Frowin packt aus. Und das nicht nur höchst unterhaltsam, sondern durch und durch pointiert und gespickt mit knackigen Songs!

Preis: 25,00 €


1648

Timo Wopp

Kom(m)ödchen

TIMO WOPP

Ultimo: Die Jubiläumstour

Nach zehn Jahren körperbetonter Kabarettarbeit zieht Timo Wopp in die vorerst letzte Schlacht um seine humoristische Daseinsberechtigung. ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-Play-Hard-Show, sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden”, „Moral – Eine Laune der Kultur” und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz”. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat. Als letztes Mittel der Wahl wird er sicherlich auch wieder kräftig was in die Luft werfen. Ist ja schließlich Jubiläumstour.

Preis: 25,00 €

Termin: 25.10.2023 20:00


1647

Anka Zink

Kom(m)ödchen

ANKA ZINK

Gerade noch mal gutgegangen!

Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen. Anka Zink, die uns ein bisschen Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus” einimpft. Gerade nochmal gutgegangen ist wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der der Eisberg umschifft wird, aber bereits neue in Sicht sind. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, guckt Anka Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Und weil sie das von der Bar aus macht, wird diese Fahrt so richtig lustig. Anka Zink ist wieder am Start. Und genauso ratlos wie der Rest des Landes.

Preis: 25,00 €

Termin: 04.11.2023 20:00


1715

Thomas Reis

Kom(m)ödchen

THOMAS REIS

Neues Programm

Preis: 25,00 €


1740

Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten

Kom(m)ödchen

PIGOR SINGT. BENEDIKT EICHHORN MUSS BEGLEITEN

Volumen X
Sie sind zurück: Pigor und Eichhorn.

Live und mit Publikum, auf den Brettern, die die echte Welt bedeuten, mit Hirn, Charme und Salon Hip Hop, an Flügel und Gesang. Nach neun erfolgreichen und preisgekrönten Programm-Volumen plus diverser Nebenprojekte wäre es nun an der Zeit für die Jubiläumsauflage – doch statt zurückzuschauen, lehnen sich die beiden anerkannten Experten des eleganten Sprechgesangs ziemlich weit aus ihrem Zeitfenster und präsentieren: Volumen X. Die ganz neue Generation Chanson als Spiegelbild der unsanft erwachten 20er. Eine scharfsinnige Analyse der Grenzen moderner Salonfähigkeit und ein xmalkluger Parcours durch die Stolperfallen der Rhetorik – schon an mittelalterlichen Universitäten wurde gelehrt, lieber die Gesprächspartner*innen rhetorisch zu diskreditieren, als sich mit Content aufzuhalten. Ganz nebenbei entlarven Pigor & Eichhorn mit präzisierter Übersetzung die vermeintlich wohlbekannte Ballade »Ne me quitte pas« als feuchten Stalker-Traum.

Preis: 25,00 €

Termine:
18.11.2023 20:00
19.11.2023 18:00


1741

Tina Teubner + Ben Süverkrüp

Kom(m)ödchen

TINA TEUBNER + BEN SÜVERKRÜP

Ohne dich war es immer so schön

Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.

Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern. Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahr- haftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben. Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.

Preis: 24,50 €


9334

Nightwash Club

Savoy

NIGHTWASH CLUB

NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum. Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash. NightWash bringt die Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken!

Preis: 15,00 €

Termine:
27.10.2023 20:00
17.11.2023 20:00
15.12.2023 20:00
12.01.2024 20:00
23.02.2024 20:00
15.03.2024 20:00
26.04.2024 20:00
24.05.2024 20:00
28.06.2024 20:00
26.07.2024 20:00
23.08.2024 20:00


9338

Georgette Dee & Terry Truck

Savoy

GEORGETTE DEE & TERRY TRUCK

noch keine Programminfo

Gemeinsam mit Terry Truck zaubert Georgette ein wärmendes Leuchten, einen prickelnden Spritz für die Seele und frischen Schwung fürs Gemüt – garniert mit sinnstiftenden, schicksalhaften Geschichten von Fern- und Heimweh, über Glaube und Hoffnung, vom Ankommen und Loslassen und immer von Liebe.

Preis: 23,50 €

Termin: 16.11.2023 20:00


9351

Reinhold Beckmann Duo

Savoy

REINHOLD BECKMANN

Haltbar bis Ende

Große Freude: Reinhold Beckmann kommt vorbei – im Gepäck sein drittes Album.
Gemeinsam mit seinem musikalischen Begleiter Johannes Wennrich (Gitarre) präsentiert Beckmann eine Song-Kollektion, die immer wieder überrascht.

Preis: 22,00 €

Termin: 30.03.2023 20:00


9352

Wolfgang Haffner Magic Band

Savoy

WOLFGANG HAFFNER MAGIC BAND

„SILENT WORLD TOUR 2023”

Wolfgang Haffner ist ein musikalisches Allround-Talent. Ein Leader, der gerne begleitet. Ein Instrumentalist, der gerne komponiert. Ein Meister der Zwischentöne am Schlagzeug, dem das Publikum wichtig ist und dem es darauf ankommt, Musik fürs Herz zu spielen, wie er selbst sagt. Und das seit er mit 18 Jahren Profi-Musiker geworden ist, immerhin gleich in den Bands von Jazz-Ikone Albert Mangelsdorff und dem legendären Liedermacher Konstantin Wecker.

Preis: 32,50 €

Termin: 27.03.2023 20:00


9381

Die Magier

Savoy

DIE MAGIER

DIE FREAKSHOW TOUR

Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.

Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst – ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.

Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.

Welcome to the Freakshow!

Preis: 22,50 €


9762

Götz Alsmann

Savoy

GÖTZ ALSMANN

L.I.E.B.E

Götz Alsmann singt Lieder der Liebe. Tut er das nicht immer? Eigentlich ja. Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht – aber auch draufgängerisch und wild.

Preis: 28,00 €


9771

Stunk unplugged

Savoy

STUNK – UNPLUGGED

Zehn Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged die Bühne des Savoy Theater Düsseldorf. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung. Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.

Preis: 26,00 €


9933

Alfons

Savoy

ALFONS

9.6.23 Jetzt noch deutscher
„Ein kleines Meisterwerk” – FAZ

Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass – und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS – Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen – und Kater in den Lachmuskeln.

27.4.23+ 28.9.23 Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

Es sind große Fragen, die ALFONS umtreiben: Ist das Ende des Menschen schon in Sicht? Oder leuchtet da Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, ist es eine Energiesparlampe? Die Suche nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel-Philosophen von den Anfängen des Menschseins zu den aktuellen Krisen; und zugleich immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit. ALFONS‘ neues Programm ist ein typisch alfonsischer Genuss mit anhaltenden Nachwirkungen: warmes Herz, tränende Augen – und Kater in den Lachmuskeln

Preis: 18,50 €

Termine:
28.09.2023 20:00
07.12.2023 20:00


3486

Jürgen Becker

Zakk

JÜRGEN BECKER

Die Ursache liegt in der Zukunft

Jürgen Becker im zakk
Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!

Preis: 22,50 €


3554

Christine Prayon

Zakk

CHRISTINE PRAYON

Abschiedstour

Das vielleicht letzte Programm!
Wenn Ihnen Gefühle wichtig sind, Sie zur Entspannung aber auch gerne mal etwas denken, sollten Sie sich unbedingt dieses Programm ansehen. Es wird mein letztes sein. Sichern Sie sich also schnell noch Karten.

Preis: 19,50 €


3601

Piet Klocke

Zakk

PIET KLOCKE

Notiertes Nichtwissen
Lesung.Bühne.Musik

Die Zuschauer erwartet das Experiment, Humor und Erdenkliches, Frohes Schaffen und stets begleitendes Scheitern unter den Hut der mutigen Tat zu bringen. Wort wird hier begleitet von anmutiger Musik.

Preis: 18,50 €

Termin: 19.04.2023 20:00


3602

Comedy im zakk #3

Zakk

COMEDY IM ZAKK

Die Nachwuchscomedyshow im zakk in der großen Neuauflage!

Aus Frischfleisch Comedy wird Comedy im zakk. Moderator Simon Slomma schickt Nachwuchskünstler*innen aus Comedy, Kabarett & Stand Up in den Ring. Das Publikum kürt die/den Abendsieger*in.

Preis: 9,00 €

Termin: 28.11.2023 20:00


3603

Heather Nova

Zakk

HEATHER NOVA

Die Singer-Songwriterin erstmals im zakk
Einzige Show in NRW!

Kategorien
unbe: = unbestuhlt
best: = bestuhlt

Preise:
SitzKategorie - Sitz - 49,00 €
SitzKategorie - Steh - 39,00 €


3928

Lioba Albus

Heinrich-Heine-Institut

LIOBA ALBUS

Zusammen ist man weniger allein
Veranstalter: Himmel und Ähd

Preis: 13,00 €

Termin: 19.04.2023 20:00


7221

Compagnie Dyptik

Tanzhaus NRW

COMPAGNIE DYPTIK

D-Construction

D-Construction ist eine energiegeladene Hip-Hop-Performance, in deren Zentrum ein riesiges Metallgerüst steht. Das Publikum befindet sich auf der Großen Bühne des tanzhaus nrw und blickt sich durch die Streben und Drahtnetze des Gerüsts an. Sechs Tänzer*innen beginnen eine tänzerische Interaktion mit dem Objekt, das sie gleichzeitig gefangen hält und schützt.

Preis: 16,00 €

Termin: 23.04.2023 18:00


4211

Sternzeichen 11

Tonhalle

STERNZEICHEN 11

Sibelius 1
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Chad Hoopes (Violine) & Tarmo Peltokoski (Dirigent)

Richard Wagner, Ouvertüre zu "Tannhäuser"
Peter I. Tschaikowsky, Violinkonzert D-Dur op. 35
Jean Sibelius, Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

„Das Land der 1.000 Seen und der 10.000 Dirigenten” nannte ein finnischer Dirigent seine Heimat. Aber es ist nicht die reine Zahl, es ist die besondere Art, es ist die Ausbildung und die Haltung, die kontinuierlich hochbegabte und offenbar zukunftsfähige Orchesterleiterinnen und -leiter ermöglicht. Diese Begabung hat dazu geführt, dass mit dem Missverständnis der Musik von Jean Sibelius aufgeräumt werden konnte und er dank der phänomenalen finnischen Botschafter am Pult zunehmend als der erkannt wird, der er ist: Ein Visionär des Klanges. „Für mich fängt die Musik dort an, wo das Wort aufhört”, sagte er einmal. Für Wagner, den Visionär aus anderem Holz, ging das eine nicht ohne das andere: „Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache”.

Preis: 21,50 €


4238

Sternstunden

Tonhalle

STERNSTUNDEN

Menschenrechtskonzert
Mozart Requiem

Jedes Jahr zeichnet Adam Fischer eine Person oder eine Organisation, die sich in besonderem Maße für die Menschenrechte einsetzt, mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle aus – eine Herzensangelegenheit für den Dirigenten, der sich selbst seit Jahren leidenschaftlich für Freiheit und Menschenrechte engagiert und in verschiedenen Menschenrechtsorganisationen aktiv ist. Die Verleihung findet im Rahmen eines festlichen Konzerts statt, auf dessen Programm in diesem Jahr Mozarts mythenumranktes letztes Meisterwerk steht.

Preis: 21,50 €


4212

Sternzeichen 12

Tonhalle

STERNZEICHEN 12

Brahms
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Isabelle Faust (Violine) & Olari Elts (Dirigent)

Richard Wagner, Waldweben aus "Siegfried"
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Béla Bartók, Suite aus "Der holzgeschnitzte Prinz"

Musik entstammt der Natur. Und sie ist wie Natur: Inspiration und Herausforderung, Trost und Täuschung, Schönheit und Magie. Für Wagners Siegfried stellen Wald und Vogelgesang die Weichen seines Weges. Brahms‘ Violinkonzert atmet die Alpenluft, in der es entstanden ist, so majestätisch wie zerbrechlich. Im Märchen vom holzgeschnitzten Prinzen wird der Wald zum Wandelwesen, das sein bizarres Spiel mit den Liebenden treibt: Es prüft und spottet, tröstet und versöhnt. Und am Ende macht Bartók die Musik so naturnah, wie es nur geht: Das Werk schließt mit einer sehnsüchtigen Melodie auf dem Waldhorn, welches Brahms übrigens besonders liebte.

Preis: 21,50 €


4233

Virtuosen-Varieté: SchuManiacs

Tonhalle

VIRTUOSEN-VARIETÉ

Aleksey Igudesman Violine
Hyung-ki Joo Klavier
Bryan Brenner Gesang & Gitarre
Georg Breinschmid Kontrabass & Gesang
Thomas Gansch Trompete & Gesang

Igudesman & Joo sind Stars in der klassischen Musik. Sie werden von Musiker*innen und Publikum für Spaß auf allerhöchstem Niveau bewundert. Als MCs dieser Konzertserie bringen die beiden Comedy-Heroes Talente aus Disziplinen, Himmels- und Musikrichtungen auf eine Bühne und zünden ein Feuerwerk von humorvoller Unterhaltung, Virtuosität und Improvisation. Künstler, die mit irrwitzigen Riesen-Begabungen das Netz begeistern, aber damit selten in ein Konzerthaus eingeladen werden. Zirzensische Höchstleistungen von absoluten Freaks ihres Fachs. Und wer weiß, vielleicht versteckt sich auch der ein oder andere Special Guest als Überraschung im Publikum …

Preis: 14,50 €


4229

Na hör'n Sie mal 6

Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

NA HÖR‘N SIE MAL 6

Die Kammermusikreihe mit dem notabu.ensemble neue musik

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer
Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Preis: 10,50 €


4228

Na hör'n Sie mal 5

Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

NA HÖR‘N SIE MAL 5

Die Kammermusikreihe mit dem notabu.ensemble neue musik

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer
Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Preis: 10,50 €

Termin: 26.04.2023 20:00


5410

Das Symphonische Palais − Familienkonzert

Palais Wittgenstein

DAS SYMPHONISCHE PALAIS – FAMILIENKONZERT

Konzerte mit Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker.

Mitglieder des Orchesters des Wandels (Düsseldorfer Symphoniker)
Juliane Wahl-Völker, Flöte
Andreas Boege, Oboe
Nicole Schrumpf, Klarinette
Katharina Prokop, Fagott
Uwe Schrumpf, Horn
Programm:
Ein Waldspaziergang mit Ronja Räubertochter und Heinrich Heine
Robert Schumann – Waldszenen (bearb. für Bläserquintett) Felix Mendelssohn-Bartholdy
Scherzo für Bläserquintett (Musik zu Shakespeares "Ein Sommernachtstraum")

Kooperation mit dem Düsseldorfer Marionettentheater

Preis: 7,00 €


6214

Sonderkonzert

Robert-Schumann-Saal

SONDERKONZERT

MAX MUTZKE Gesang | MARIALY PACHECO Klavier

Unsere Nacht

Singer-Songwriter mit Samtstimme Max Mutzke trifft auf die karibische Pianistin Marialy Pacheco. Letztere hat die Songs von Max Mutzke auf ihre eigene Art und Weise ganz exklusiv für dieses Duo arrangiert. Gemeinsam zelebrieren sie einen „klingenden Gedankenaustausch”, mal intim, mal nachdenklich, mal ausgelassen. In Kuba geboren und seit einigen Jahren in Deutschland lebend, gilt Marialy Pacheco als eine der vielseitigsten und brillantesten Jazz-Pianistinnen der jüngeren Generation. Max Mutzke ist ein überaus erfolgreicher deutscher Songwriter und Musiker, dessen Spektrum von Pop, Rock über Soul und Funk bis hin zu Jazz reicht.

Preis: 36,00 €


6221

Talente entdecken

Robert-Schumann-Saal

TALENTE ENTDECKEN

Anton Gerzenberg Klavier
1. Preis, Concours Géza Anda 2021

György Ligeti
Études
Claude Debussy
Estampes
Maurice Ravel
Miroirs

Preise:
SitzKategorie - 1 - 25,00 €
SitzKategorie - 2 - 18,00 €


10503

Überraschungsfilm März

Kino Souterrain

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Souterrain-Kino bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2012 an jedem 1. Dienstag im Monat eine neue Kinoreihe an. In der Saison 2021/2022 kommt zusätzlich jeder 3. Dienstag im Monat noch hinzu.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Souterrain-Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das Souterrain existiert seit 1977, in der jetzigen Form seit 1992. Von Helmuth Kettler gegründet als "Souterrain im Café Muggel" ist es das kleinste Düsseldorfer Programmkino mit Komfort und Service – die Bar befindet sich im Kinoraum. Das Souterrain ist in Düsseldorf das letzte "klassische" Programmkino seiner Art.

Preis: 8,00 €

Termin: 21.03.2023 20:00


10504

Überraschungsfilm April

Kino Souterrain

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Souterrain-Kino bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2012 an jedem 1. Dienstag im Monat eine neue Kinoreihe an. In der Saison 2021/2022 kommt zusätzlich jeder 3. Dienstag im Monat noch hinzu.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Souterrain-Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das Souterrain existiert seit 1977, in der jetzigen Form seit 1992. Von Helmuth Kettler gegründet als "Souterrain im Café Muggel" ist es das kleinste Düsseldorfer Programmkino mit Komfort und Service – die Bar befindet sich im Kinoraum. Das Souterrain ist in Düsseldorf das letzte "klassische" Programmkino seiner Art.

Preis: 8,00 €

Termin: 18.04.2023 19:00


10505

Überraschungsfilm Mai

Kino Souterrain

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Souterrain-Kino bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2012 an jedem 1. Dienstag im Monat eine neue Kinoreihe an. In der Saison 2021/2022 kommt zusätzlich jeder 3. Dienstag im Monat noch hinzu.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Souterrain-Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das Souterrain existiert seit 1977, in der jetzigen Form seit 1992. Von Helmuth Kettler gegründet als "Souterrain im Café Muggel" ist es das kleinste Düsseldorfer Programmkino mit Komfort und Service – die Bar befindet sich im Kinoraum. Das Souterrain ist in Düsseldorf das letzte "klassische" Programmkino seiner Art.

Preis: 8,00 €


10204

Überraschungsfilm April

Kino Atelier

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Atelier-Kino im Savoy-Theater bietet die Düsseldorfer Volksbühne/Kultur am Rhein an jedem 2. Donnerstag im Monat eine Kinoreihe an.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Atelier Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das ATELIER IM SAVOY wurde 1958 eröffnet. Konzept war, dieses Kino zum ersten Filmkunstkino Düsseldorfs zu machen. Ein Jahr nach der Eröffnung wurde das Atelier in die Gilde Deutscher Filmkunsttheater aufgenommen, wo es bis heute Mitglied ist.

Preis: 8,00 €

Termin: 11.04.2024 19:00


10205

Überraschungsfilm Mai

Kino Atelier

ÜBERRASCHUNGSFILM MAI

In Zusammenarbeit mit dem Atelier-Kino im Savoy-Theater bietet die Düsseldorfer Volksbühne – Kultur am Rhein an jedem 2. Donnerstag im Monat eine Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Atelier Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das ATELIER IM SAVOY wurde 1958 eröffnet. Konzept war, dieses Kino zum ersten Filmkunstkino Düsseldorfs zu machen. Ein Jahr nach der Eröffnung wurde das Atelier in die Gilde Deutscher Filmkunsttheater aufgenommen, wo es bis heute Mitglied ist.

Preis: 8,00 €

Termin: 09.05.2024 19:00


10404

Überraschungsfilm April

Kino Bambi

Überraschungsfilm April

In Zusammenarbeit mit dem Bambi Filmstudio bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2015 an jedem 2. Mittwoch im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Bambi Filmstudio einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Eröffnet wurde das Bambi von Filmverleiher Erich J.A. Pietreck am 1.11.1963. Das Kino genießt bereits seit 1964 einen sehr guten Ruf als Erstaufführungskino. Seit Jahren erhält es regelmäßig Auszeichnungen für sein hervorragendes Programm.

Preis: 8,00 €

Termin: 10.04.2024 19:00


10405

Überraschungsfilm Mai

Kino Bambi

Überraschungsfilm Mai

In Zusammenarbeit mit dem Bambi Filmstudio bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2015 an jedem 2. Mittwoch im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Bambi Filmstudio einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Eröffnet wurde das Bambi von Filmverleiher Erich J.A. Pietreck am 1.11.1963. Das Kino genießt bereits seit 1964 einen sehr guten Ruf als Erstaufführungskino. Seit Jahren erhält es regelmäßig Auszeichnungen für sein hervorragendes Programm.

Preis: 8,00 €

Termin: 08.05.2024 19:00


10704

Überraschungsfilm April

Kino Cinema

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Cinema bietet die Düsseldorfer Volksbühne ab August 2018 an jedem 4. Donnerstag im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Cinema einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Vor 20 Jahren übernahm Heinz Holzapfel das Bali Kino und eröffnete es mit neuem Namen als „Neues Cinema”. Nach einer Phase im Besitz der UFA hat sich das Cinema inzwischen als hervorragendes Premierenkino etabliert. Seit einigen Jahren wird das Kino im Herzen der Düsseldorfer Altstadt regelmäßig für sein herausragendes Programm ausgezeichnet.

Preis: 8,00 €

Termin: 25.04.2024 19:00


23089

Royal Ballet London live: Cinderella

Klassik im Cinema

ROYAL BALLET LONDON LIVE: CINDERELLA
Live aus London, 3 Std., Pause unbestätigt
Choreographie: Frederick Ashton
Besetzung:
noch nicht bestätigt

Eine Neuinszenierung des viel geliebten Märchenklassikers des Royal Ballet.

Das Ballett Cinderella von Frederick Ashton, dem Gründer und Choreografen des Royal Ballet, feiert in dieser Saison sein 75. Jubiläum. Die Premiere des Balletts im Jahr 1948 mit Moira Shearer und Michael Somes in den Hauptrollen wurde von der Kritik begeistert gefeiert. Ashtons zeitlose Neubearbeitung von Charles Perraults berühmter Aschenputtel-Geschichte, die nun zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren wieder im Royal Opera House aufgeführt wird, demonstriert die außerordentliche Musikalität des Choreografen ebenso wie die Schönheit von Prokofjews transzendenter Partitur. Ein Kreativteam, das vom Zauber des Theaters, des Films, des Tanzes und der Oper durchdrungen ist, verleiht Cinderellas ätherischer Welt der guten Feen, Kürbis-Kutschen, attraktiven Prinzen und wahren Liebe eine neue Atmosphäre.

Preis: 19,00 €


23091

Royal Ballet London live: The Sleeping Beauty

Klassik im Cinema

ROYAL BALLET LONDON LIVE: THE SLEEPING BEAUTY
Live aus London, 3 Std. 25 Min., inkl. 2 Pausen
Choreographie: Marius Petipa
Besetzung:
noch nicht bestätigt

In diesem bekannten und bei Familien beliebten Ballett wird Zauber und Märchenfiguren Leben eingehaucht.

Dornröschen hat einen ganz besonderen Platz im Herzen und in der Geschichte des Royal Ballet. Es war das erste Werk, das die Truppe aufführte, als das Royal Opera House 1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, in Covent Garden wiedereröffnet wurde. Im Jahr 2006 wurde diese ursprüngliche Inszenierung wiederaufgeführt, und seitdem begeistert sie das Publikum immer wieder. Frederick Ashton bezeichnete den reinen Klassizismus von Marius Petipas Ballett aus dem 19. Jahrhundert bekanntermaßen als Lektion in der atmosphärischen Kunst und dem Handwerk der Choreografie. Lassen Sie sich bei diesem wahren Juwel aus dem Repertoire des klassischen Balletts von Tschaikowskis atemberaubend schöner Musik und Oliver Messels prächtigen Märchen-Designs hinreißen

Preis: 19,00 €


23090

Royal Opera London live: The Marriage of Figaro

Klassik im Atelier

ROYAL OPERA LONDON LIVE: THE MARRIAGE OF FIGARO

Live aus London, 4 Std., inkl. 1 Pause
Musikl. Leitung: Antonio Pappano
Besetzung: Riccardo Fassi (Figaro)
Giulia Semenzato (Susanna)
Davide Luciano (Count Almaviva)
Federica Lombardi (Countess Almaviva)
Hanna Hipp (Cherubino)
Gregory Bonfatti (Don Basilio)
Monica Bacelli (Marcellina)
Gianluca Buratto (Bartolo)
Jeremy White (Antonio)
Alexandra Lowe (Barbarina)
Alasdair Elliott (Don Curzio)

Der Regisseur McVicar wartet bei Mozarts großer komischer Oper voller Intrigen, Missverständnisse und Vergebung mit revolutionären Elementen auf.

Der Kammerdiener Figaro und die Kammerzofe Susanna freuen sich auf ihren Hochzeitstag, doch es gibt einen Haken: Ihr Arbeitgeber, der Graf Almaviva, hegt unehrenhafte Absichten gegenüber der zukünftigen Braut.

Mit ihren zahlreichen überraschenden Wendungen wird Sie die Handlung von Mozarts komischer Oper immer wieder erstaunen und begeistern. Kommen Sie wegen der Musik, und bleiben Sie wegen der urkomischen Turbulenzen mit vertauschten Geschlechterrollen, die sich im Laufe eines einzigen verrückten Tages, an dem die Welt kopfsteht, im Haushalt der Almavivas entfalten. Der Musikdirektor des Royal Opera House, Antonio Pappano, dirigiert in David McVicars zeitloser Inszenierung eine wahrhaft internationale Besetzung.

Preis: 19,00 €


8102

Das Ball−Haus (Le Bal) − Wortlos

Rh. Landestheater Neuss Oberstraße

DAS BALLHAUS (LE BAL)

Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des Théâtre du Campagnol.
„Das Ballhaus” entstand als kollektives Werk des Théâtre du Campagnol unter der Intendanz und der Regie von Jean-Claude Penchenat.

Ein Jahrhundert so kurz wie ein Tanz! Im Ballhaus ist das möglich. Kaum erklingt die Musik, kommen schon die Gäste. Noch sind sie schüchtern. Doch mit den ersten Klängen beginnt der Tanz und fremde Menschen werden zu (Tanz-) Paaren. Der Trip startet in den wilden 20ern, Ganove trifft auf Großindustriellen, ein Gigolo versucht eine Diva zu verführen. Mit dem Börsenkrach und der Machtergreifung der Nazis droht die Party vorbei zu sein, doch der Wiederaufbau folgt – Zeit für Schlager und bald schon tönt der Rock‘n‘Roll durch das Ballhaus! Oder vielleicht eher mit einem wilden Charleston Schwung in die Bude bringen? Schließlich kann Tanz auch ein Ausdruck des Protests sein! Zusehends geht es weniger um Form, als vielmehr um Rhythmus und Individualität.
In unserem Format WORTLOS setzen wir dieses Mal auf die universelle Sprache des Tanzes und bringen unser Ensemble mit leidenschaftlichen Tänzer*innen der erweiterten Bürgerbühne zusammen. Ein bewegender Abend – im wahrsten Sinne des Wortes.

Preis: 19,00 €


8112

Hamlet

Rh. Landestheater Neuss Oberstraße

HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK
Von William Shakespeare

Deutsch von Frank Günther

Hamlets Vater ist tot. Überstürzt kommt der Sohn von seinem Studium in „good old Germany” zurück und bemerkt augenblicklich, dass „was faul ist im Staate Dänemark”. Denn der Onkel hat nicht nur gleich den Thron, sondern auch die Mutter bestiegen, die wiederum das schwarze Gewand der Trauer schneller gegen das unschuldige Blütenweiß des Brautkleids eingetauscht hat, als der Dänenprinz „Sein …” sagen kann. Dieser Spuk feiert noch Hochkonjunktur, als plötzlich ein Gespenst im Schloss sein Unwesen zu treiben beginnt. Als Wiedergänger seines Vaters behauptet es, vormals vom eigenen Bruder ermordet worden zu sein. Hamlets Argwohn gegenüber dem neuen Königspaar fängt zwar gleich Feuer, doch welcher gebildete Zeitgenosse glaubt schon einem Gespenst? Um die Wahrheit zu prüfen, stellt sich der junge Däne wahnsinnig – mit fatalen Folgen. Der Rest ist bekanntlich –

Shakespeares „Drama aller Dramen” um die dänische Königsfamilie rührt wie kein zweites an die großen Fragen unseres Menschseins und ist dabei so packend wie ein Krimi.

Preis: 19,00 €


8114

Peer Gynt

Rh. Landestheater Neuss Oberstraße

PEER GYNT

Von Henrik Ibsen

Deutsch von Frank Günther

Peer Gynt lebt mit seiner Mutter auf einem heruntergekommenen Hof, verachtet von den Dorfbewohnern und voll von größenwahnsinnigen Träumen: Kaiser will er werden. Er trinkt, prügelt sich, treibt sich herum und lügt. Und als schließlich das Mädchen, auf das er ein Auge geworfen hat, heiratet, crasht er die Hochzeit, raubt die Braut und bricht einer anderen das Herz, um darauf in die Welt zu ziehen. Ihr Name ist Solveig. Sie wird ihr Leben lang auf ihn warten. Peer schwängert die Tochter des Trollkönigs, verliebt sich wild und wahllos, reist durch unzählige Länder und geht dubiosen Geschäften nach. Er betreibt Sklavenhandel und wird reich, glaubt sich als Freigeist und Weltbürger. Als er nach langen rastlosen Jahren als alter Mann reumütig heimkehrt, hat er ein Menschenleben auf dem Gewissen, sein Glück verpasst und sein eigenes Selbst doch nie gefunden.

1867 verfasste der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen mit dem dramatischen Gedicht „Peer Gynt” einen gewaltigen Bilderbogen, in dem alles zufällig zusammengewebt scheint und mit dem er seiner Zeit doch weit voraus war: Nordische Sagen, Moralphilosophie, absurde Wendungen, romantische Liebe und Kapitalismuskritik fließen ineinander und bilden den Spiegel der Seele eines Suchenden.

Preis: 19,00 €


8115

Johanna ist tot

Studio RLT Neuss Oberstraße

JOHANNA IST TOT

Schauspiel Uraufführung von Olivier Garofalo

Im Sterben liegt sie, die Freiheit, liegt er, der Widerstand, gegen ein cäsarisches Imperium, das seine Bürger*innen mit Gladiatorenspielen, Hightech-Gadgets und Suchtmitteln kontrolliert. Gerade hat der Kanzler Franz Gaul
die ehemalige Republik in einen autoritären Unrechtsstaat verwandelt. Mit national-chauvinistischer Rhetorik manipuliert er die breite Masse, während im Keller der kümmerliche Rest an Widerständlern um den Oppositionspolitiker Carl Philippe hockt und so tief in die Bouteille schaut, bis ihnen grün vor Augen wird. In diese allgemeine Hoffnungslosigkeit tritt plötzlich ein Mädchen vom Land – naiv, entschlossen, wunderlich und scheinbar gottgesandt: Johanna. Unter ihrer Führung sind die Rebellen plötzlich bereit, sich ins System zu hacken, um die Menschen aus ihrem kollektiven Albtraum aufzuwecken. Doch dann schlägt das Imperium zurück …

Hausautor Olivier Garofalo nimmt die historische Johanna von Orléans als Vorlage, um alarmierende Entwicklungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu thematisieren und der Frage nachzugehen: Wie ist politisches Handeln möglich, ohne alles nur noch schlimmer zu machen?

Preis: 13,00 €


8423

Die Geschichte vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

Theater am Schlachthof Neuss

DIE GESCHICHTE VOM KLEINEN MAULWURF, DER WISSEN WOLLTE, WER IHM AUF DEN KOPF GEMACHT HAT

Theater für Menschen ab 3 Jahren
von Ines Müller-Braunschweig, nach W. Holzwart und W. Erlbruch
Regie: Monique Latour

Als der kleine Maulwurf seinen Kopf aus der Erde streckt, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist, passiert es. Ein brauner Haufen landet direkt auf seinem Kopf. »So eine Gemeinheit!«, ruft der kleine Maulwurf, aber kurzsichtig, wie er ist, kann er niemanden entdecken. Und so beginnt eine turbulente Suche nach dem Schuldigen…

Preis: 7,00 €


8487

Am Zug

Theater am Schlachthof Neuss

AM ZUG – EIN KLIMA-DUETT

Musiktheater von Julia Jochmann
Regie: Monique Latour

Musiktheaterstück zum aktuellen Zeitgeschehen mit Meilensteinen der Musikgeschichte – weltbewegende Songs der Klima- und Protestbewegung von Hannes Wader bis Bob Dylan. Zu zweit allein, kaum Akku und fehlende Alternativen bringen zwei Männer auf einer unbequemen Bahnhofsbank zusammen. Aus einem Warte-Duett entwickelt sich ein Klima-Duell, denn die beiden Protagonisten entdecken recht bald, dass sie in unterschiedlichen Welten leben…

Preis: 18,00 €

Termine:
15.10.2023 20:00
22.10.2023 20:00


12452

Dschungelbuch

Naturbühne Blauer See

DSCHUNGELBUCH

Rudyard Kipling

Das kleine Menschenkind Mogli wird von Wölfen im Dschungel großgezogen. Mogli wächst mit viel Liebe zu einem glücklichen Teenager heran.
Doch eines Tages kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück und die schöne Welt droht aus den Fugen zu geraten. Mogli macht sich mit Hilfe des klugen Panthers Baghira, der im Laufe der Jahre zu einem kumpelhaften Wegbegleiter geworden ist, auf, um Schutz in der Menschensiedlung zu suchen.
Als die Beiden auf ihrem Weg dorthin den stets gut gelaunten Bären Balu treffen, geht der Trubel erst richtig los. Die Freunde begegnen swingenden Affen mit ihrem verrückten Orang-Utan-Oberhaupt King Loui, einer unvergesslichen Elefantenparade und erfahren eine hypnotische Begegnung mit der Schlange Kaa – im Dschungel ist einfach der Bär los!
Die Naturbühne Blauer See hat 1.200 überdachte Sitzplätze, so dass die Vorstellungen bei jedem Wetter stattfinden können.
Genügend Parkplätze für PKW‘s und Busse sind vorhanden. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Naturbühne gut zu erreichen. Vom Parkplatz aus gelangen Sie, nach einem knapp 15 minütigen Spaziergang, zur Naturbühne. Ein barrierefreier Weg ist vorhanden. Bitte folgen Sie den Beschilderungen.
Kinder von 3-16 Jahren zahlen 12−−

Preise:
SitzKategorie - Erw. - 16,00 €
SitzKategorie - Kind - 12,00 €

Termine:
30.09.2023 15:30
01.10.2023 15:30
03.10.2023 15:30
07.10.2023 15:30
08.10.2023 15:30
14.10.2023 15:30
15.10.2023 15:30


7818

Madama Butterfly

Aalto Theater Essen

MADAMA BUTTERFLY

Von Giacomo Puccini
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Schon bevor er seine "Tosca" 1899 vollendet hatte, suchte Giacomo Puccini nach einem Libretto für die folgende Oper – ohne brauchbares Resultat, wie so oft in seinem Leben. Als er aber 1900 in London weilte, schickte man ihn schnurstracks ins Duke of York‘s Theatre, wo ein Schauspiel des amerikanischen Autors David Belasco gegeben wurde: "Madame Butterfly". Obwohl der Komponist kein Wort Englisch verstand, war ihm schlagartig klar: Diese "Tragödie einer Japanerin" würde seine nächste Oper. Als "Madama Butterfly" 1904 an der Mailänder Scala herauskam, war die Enttäuschung riesig, für das Publikum wie den Komponisten. Doch es brauchte nur ein paar Retuschen, damit das Werk noch im selben Jahr seinen bis heute andauernden Siegeszug antrat – den es sich jahrzehntelang durch eine Art Verstellung erschwindelte: Es tat, als spiele es in einem exotischen Reich von mandeläugigen Porzellanpuppen.

Preise:
SitzKategorie - FrSa2 - 43,00 €
SitzKategorie - SoDo2 - 38,00 €


7880

Ballett: Rock around Barock

Aalto Theater Essen

BALLETT: ROCK AROUND BAROCK

Ballettabend von Ben Van Cauwenbergh
mit der Rockband Mallet
, Musik von Johann Sebastian Bach bis Beatles
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh

Dass klassischer Tanz und Rockmusik hervorragend zusammenpassen, beweist Ben Van Cauwenbergh mit „Rock around Barock”. Mit einem Augenzwinkern konfrontiert Van Cauwenbergh die Klassik mit der Moderne und lässt dabei auch die emotionalen und sinnlichen Momente der Tanzgeschichte nicht zu kurz kommen. Der Publikumsrenner bietet Musik von Bach bis zu den Beatles und „tänzerische Unterhaltungskost auf hohem Niveau.” (Westfälischer Anzeiger)

2FrSa = PK 2 Freitag + Samstag
2SoDo= PK 2 Sonntag-Donnerstag

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €
SitzKategorie - IISoD - 37,40 €

Termin: 17.06.2023 19:00


7886

Die Hochzeit des Figaro

Aalto Theater Essen

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Tomás Netopil
Inszenierung: Floris Visser

Graf Almaviva hat das »Recht der ersten Nacht« abgeschafft, das ihm bislang Ansprüche auf alle Frauen seines Schlosses zusicherte. Allerdings bereut er diese Entscheidung inzwischen schon wieder, denn sein Diener Figaro will die Zofe Susanna heiraten, auf die auch Almaviva ein Auge geworfen hat. Er lässt nichts unversucht, die Hochzeit aufzuschieben, doch Figaro und Susanna sind längst auf der Hut und organisieren eine Verwechslungskomödie, um die Absichten des Grafen bloßzustellen. Jede Menge Turbulenzen sind da programmiert, und ein »toller Tag« nimmt seinen aberwitzigen Lauf.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €

Termin: 03.10.2023 18:00


7893

Dogville

Aalto Theater Essen

DOGVILLE

Oper in 18 Bildern von Gordon Kampe
Musikalische Leitung: Tomás Netopil
Inszenierung: David Hermann
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dogville. Ein kleiner, abgeschiedener Ort irgendwo in den Rocky Mountains, ein in sich geschlossener Kosmos. Nur der Hobbyschriftsteller Tom Edison hat hier so etwas wie Ambitionen. Der Alltag wird durchbrochen, als eines Tages die junge Grace, die vor Gangstern auf der Flucht ist, um Asyl bittet. Widerwillig gewährt man ihr Unterschlupf. Tom erwirkt schließlich, dass Grace sich bewähren darf, indem sie für alle Dorfbewohner niedere Dienste verrichtet. Zum einen will er seinen Mitbürgern damit eine Lektion in Sachen Moral erteilen, zum anderen hat er sich in Grace verliebt und will sie in seiner Nähe behalten. Der Plan scheint zunächst aufzugehen, doch allmählich kippt die Stimmung in Dogville. Grace wird zunehmend erniedrigt und gedemütigt, muss sich in ihrer Not jedoch auf alles einlassen. Schließlich gibt es aber doch noch eine überraschende Lektion in Sachen Mora

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €


7897

Ballett: Smile

Aalto Theater Essen

BALLETT: SMILE

Ein Chaplin-Abend mit Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby Mc Ferrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh, Armen Hakobyan

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Essens Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verneigt sich vor diesem Weltstar und setzt dem wohl komischsten aller Künstler ein Denkmal.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €


19772

Schlagernacht des Jahres

Lanxess arena Köln

DIE SCHLAGERNACHT DES JAHRES

Hier wird alles vereint, was Schlager-Fans lieben: die unvergleichliche Bandbreite an Hits und Klassikern, die man bei einem sechsstündigen Hitfeuerwerk live erleben kann. Präsentiert von den größten und bekanntesten deutschen Schlagerstars, garantiert diese Veranstaltung fantastische Partystimmung – mit der Lizenz zum Feiern, Singen, Tanzen, Träumen und Lachen. Die teilnehmenden Künstler finden Sie unter www.schlagernacht.de

PK 4 Stehplätze

Preise:
SitzKategorie - 1 - 95,00 €
SitzKategorie - 2 - 85,00 €
SitzKategorie - 3 - 75,00 €
SitzKategorie - 4 - 65,00 €


19787

Disney 100

Rudolf Weber-ARENA Oberhausen

DISNEY 100 – THE CONCERT

Mit dem Hollywood Sound Orchestra

Seit ihrer Gründung 1923 steht The Walt Disney Company für Fantasie, Zauber, große Emotionen, Träume und Wunder. Die Geschichten gehen ans Herz und berühren Menschen aller Generationen – immer begleitet von großartigen oftmals Oscar® prämierten Melodien und Liedern. Mit diesen Soundtracks verzaubert auch die erfolgreiche Konzertreihe „Disney in Concert” ihre Fans. Im Jubiläumsjahr widmet sich dieses Konzerterlebnis einer Reise durch die beste Musik aus 100 Jahren Disney Geschichte.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 83,00 €
SitzKategorie - 2 - 77,50 €
SitzKategorie - 3 - 73,00 €
SitzKategorie - 4 - 65,00 €

Termin: 29.04.2023 20:00


21493

Sizilien − Insel im Licht

Filmforum NRW im Museum Ludwig Köln

SIZILIEN – INSEL IM LICHT

Mit Martin Engelmann

10 Monate verbringt Martin Engelmann auf Sizilien – und wird dafür mit besonderen Erlebnissen belohnt. Er macht wunderbare Bilder von außergewöhnlichen Landschaften zwischen dem Vulkan Ätna, den Stränden von Cefalu und den äolischen Inseln, von archäologischen Spuren, die Griechen, Araber und Normannen hinterlassen haben, oder vom lebendigen Brauchtum kleiner Dörfer und den Oster-Prozessionen. Und: Er kostet ausgiebig die Küche der Insel, eine Kulinarik von Weltrang. Kaum verwunderlich: Am Ende seiner Reise steht der innige Wunsch, bald zurückzukehren!

Preis: 18,90 €

Termin: 23.04.2023 14:00


21494

Sizilien − Insel im Licht

Kulturfabrik Krefeld e.V.

SIZILIEN – INSEL IM LICHT

Mit Martin Engelmann

10 Monate verbringt Martin Engelmann auf Sizilien – und wird dafür mit besonderen Erlebnissen belohnt. Er macht wunderbare Bilder von außergewöhnlichen Landschaften zwischen dem Vulkan Ätna, den Stränden von Cefalu und den äolischen Inseln, von archäologischen Spuren, die Griechen, Araber und Normannen hinterlassen haben, oder vom lebendigen Brauchtum kleiner Dörfer und den Oster-Prozessionen. Und: Er kostet ausgiebig die Küche der Insel, eine Kulinarik von Weltrang. Kaum verwunderlich: Am Ende seiner Reise steht der innige Wunsch, bald zurückzukehren!

Preis: 18,90 €


21492

Nordwestpassage − Segelabenteuer zwischen Grönland und Alaska

Kulturfabrik Krefeld e.V.

NORDWESTPASSAGE – SEGELABENTEUER ZWISCHEN GRÖNLAND UND ALASKA
mit den Seenomaden
Zwei Sommer lang segeln die SEENOMADEN Doris Renoldner und Wolfgang Slanec zu den Rändern der Welt und durch den am dünnsten besiedelten Teil unserer Erde, vorbei an Eisbergen, Gletschern, Fjorden, unbestiegenen Bergen, historisch bedeutsamen Orten und abgelegenen Inuit-Dörfern. Auf ihrem schwierigen Seeweg vom Atlantik in den Pazifik navigieren sie im Nebel durchs Packeis, sie frieren, sie fluchen, sie staunen und freuen sich. In ihrem brandneuen Vortrag erzählt das sympathische Paar von einer Reise an die eigenen Grenzen und tief in die arktische Seele!

Preis: 18,90 €

Termin: 24.03.2023 19:00


21468

Himalaya Calling

Savoy

HIMALAYA CALLING

Auf dem Landweg nach Indien „Erik Peters”

Stell dir vor, du steigst aufs Motorrad und fährst einfach los, nach Indien. Eine verrückte Schnapsidee? Vielleicht. Ein verdammt großes Abenteuer? Auf jeden Fall! Erik und Alain haben es gewagt. Die Reise der sattelfesten Kölner führt quer durch die Türkei, den Kaukasus und Zentralasien, entlang bodenloser Abgründe bis hinauf auf das Schnee-umwehte Dach der Welt. Nach 6 Monaten, 28.000 Kilometern und 14 Ländern endet ihre Fahrt unter den Palmen Goas. Was für ein Roadmovie!

Preis: 18,90 €

Termin: 26.03.2023 18:00


21469

Sizilien − Insel im Licht

UFA Palast

SIZILIEN – INSEL IM LICHT

Mit Martin Engelmann

10 Monate verbringt Martin Engelmann auf Sizilien – und wird dafür mit besonderen Erlebnissen belohnt. Er macht wunderbare Bilder von außergewöhnlichen Landschaften zwischen dem Vulkan Ätna, den Stränden von Cefalu und den äolischen Inseln, von archäologischen Spuren, die Griechen, Araber und Normannen hinterlassen haben, oder vom lebendigen Brauchtum kleiner Dörfer und den Oster-Prozessionen. Und: Er kostet ausgiebig die Küche der Insel, eine Kulinarik von Weltrang. Kaum verwunderlich: Am Ende seiner Reise steht der innige Wunsch, bald zurückzukehren!

Preis: 18,90 €


21467

Nordwestpassage − Segelabenteuer zwischen Grönland und Alaska

Savoy

NORDWESTPASSAGE – SEGELABENTEUER ZWISCHEN GRÖNLAND UND ALASKA
mit den Seenomaden
Zwei Sommer lang segeln die SEENOMADEN Doris Renoldner und Wolfgang Slanec zu den Rändern der Welt und durch den am dünnsten besiedelten Teil unserer Erde, vorbei an Eisbergen, Gletschern, Fjorden, unbestiegenen Bergen, historisch bedeutsamen Orten und abgelegenen Inuit-Dörfern. Auf ihrem schwierigen Seeweg vom Atlantik in den Pazifik navigieren sie im Nebel durchs Packeis, sie frieren, sie fluchen, sie staunen und freuen sich. In ihrem brandneuen Vortrag erzählt das sympathische Paar von einer Reise an die eigenen Grenzen und tief in die arktische Seele!

Preis: 18,90 €

Termin: 26.03.2023 14:00


Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

 

Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de

https://www.facebook.com/KulturamRhein/
https://www.instagram.com/kulturamrheinget=“_blank“ rel=“noopener“>

Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden