Monatsnewsletter Juni

Monatsnewsletter Juni

 
Liebe Mitglieder,

kurz vor dem Ende der Saison stehen noch echte kulturelle Kostbarkeiten auf den Spielplänen sämtlicher Häuser unseres vielseitigen Programms.

Freut euch zum Beispiel über Termine für die Oper Die tote Stadt des oscarprämierten Komponisten Erich Wolfgang Korngold. Es sind auch noch wenige Tickets für das begehrte D’haus Open Air erhältlich, welches dieses Jahr Figaros Hochzeit neuartig in Szene setzt. Bei unserer neuesten Führung im Kultur Aktiv Programm erleben Sie die vielleicht spannenste Kunstform hautnah in den Stadtteilen Bilk und Friedrichstadt und das mit einem echten Kenner der Szene.

Egal für welche Veranstaltungen Sie sich im Mai und Juni noch entscheiden, langweilig wird es mit Kultur am Rhein sicher nicht!


222

Symphoniker im Foyer

Deutsche Oper am Rhein

SYMPHONIKER IM FOYER

Im Foyer des Düsseldorfer Opernhauses präsentieren Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker gemeinsam mit Sänger*innen des Opernensembles ausgewählte Programme des kammermusikalischen Repertoires.

Do 03.10.2023: Musik zur Deutschen Einheit
So 12.11.2023: Herbst in Düsseldorf
So 11.02.2024: Kammermusik zur Karnevalszeit
So 21.04.2024: Amerika
Do 09.05.2024: Französischer Barock
So 09.06.2024: Brahms.Spohr

Preis: 11,00 €

Termine:
11.02.2024 11:00
21.04.2024 11:00
09.05.2024 11:00
09.06.2024 11:00


236

Hérodiade

Deutsche Oper am Rhein

HÈRODIADE

von Jules Massenet
Musikalische Leitung: Marc Piollet
Inszenierung: Lorenzo Fioroni

Jules Massenet vertonte den Stoff nach Gustave Flauberts Novelle »Hérodiade« mit grandiosen Chorpassagen und collagenhaft changierendem Kolorit der Sphären zwischen Rom und Judäa, Mann und Frau, Erotik und Macht.
Regisseur Lorenzo Fioroni erzählt die Geschichte der Hérodiade, die am Ende alles verliert – ihre Macht, um derentwillen sie zur kalten Mutter wurde und ihreTochter, deren Liebe sie hätte erlösen können.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €

Termine:
18.06.2023 18:30
23.06.2023 19:30
25.06.2023 15:00


342

Die Zauberflöte

Deutsche Oper am Rhein

DIE ZAUBERFLÖTE

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok / Péter Halász / Harry Ogg
Inszenierung & Animationen Barrie Kosky & „1927”

Die Königin der Nacht bittet Tamino darum, Pamina aus den Fängen des angeblichen Schurken Sarastro zu befreien. Und so macht er sich gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno auf, ein Held zu werden. Barrie Koskys multimediale Inszenierung genießt von Berlin bis L.A. Kultstatus.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - I - 26,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €
SitzKategorie - Spät - 29,00 €

Termine:
30.11.2023 19:30
06.12.2023 18:30
08.12.2023 11:00
27.12.2023 18:30
12.01.2024 19:30
02.02.2024 19:30


610

Madama Butterfly

Deutsche Oper am Rhein

MADAMA BUTTERFLY

von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok / Péter Halász / Harry Ogg
Inszenierung: Joan Anton Rechi

Um sich während seiner Stationierung in Japan die Zeit zu versüßen, geht der amerikanische Marineleutnant Pinkerton eine Ehe mit der Geisha Cio-Cio San ein. Was für den Soldaten ein harmloser Spaß ist, bedeutet für die junge Frau die große Liebe.

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €

Termine:
01.12.2023 19:30
13.01.2024 19:30


1002

Comedian Harmonists - Best Of

Deutsche Oper am Rhein

COMEDIAN HARMONISTS – BEST OF

Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut

Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists von „Veronika, der Lenz ist da" bis „Mein kleiner grüner Kaktus".

Preis: 18,00 €

Termine:
24.05.2024 19:30
23.06.2024 20:00
04.07.2024 19:30


1022

Rendezvous um halb 8

Deutsche Oper am Rhein

RENDEZVOUS UM HALB 8

Ein musikalisches Blind Date

Sind Sie auf der Suche nach spontanen Glücksgefühlen oder einer langfristigen emotionalen Bindung? Akzeptieren Sie die musikalische Freundschaftsanfrage und lernen Sie die Deutsche Oper am Rhein beim „Rendezvous um halb 8” von ihrer besten Seite kennen! Auch in dieser Saison lädt sie wieder zum musikalischen Date ins Düsseldorfer Opernhaus. Mit Flügel, Instrumenten, Stimmen, Augenzwinkern und Charme armiert möchte sie Sie mit Arien, Liedern, Ensembles und Überraschendem aus der Welt der Musik mitten ins Herz treffen.

Fr 17.11.2023
Sa 16.03.2024
Do 20.06.2024

Preis: 18,00 €

Termine:
16.03.2024 19:30
20.06.2024 19:30


30204

Ballett: Giselle

Deutsche Oper am Rhein

BALLETT: GISELLE

von Demis Volpi
Choreographie: Demis Volpi
Musik: Adolphe Adam, Friedrich Burgmüller
Musikalische Leitung: Mark Rohde

Scheinbar schwerelos schwebende Körper in weißen, bodenlangen Tutus haben das Bild des romantisch-fantastischen Balletts für Generationen geprägt, doch hat „Giselle” neben der ikonographischen Ästhetik des „ballet blanc” auch eine zentrale und zeitlose Botschaft: Ein kurzer Augenblick kann Ewigkeit sein im Angesicht verspielter Liebe, und die Geister dieses verpassten Glücks werden keine Ruhe finden. Demis Volpi befragt mit dieser Neukreation einen Repertoireklassiker auf einem zeitgemäßen Umgang hin: mit Traditionen, Geschlechterbildern im Ballett und der unendlichen Faszination für den Zauber der Bühne.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 1Spät - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €

Termine:
07.12.2023 11:00
28.12.2023 19:30
30.12.2023 19:30
31.12.2023 18:30
04.01.2024 19:30
07.01.2024 18:30


40218

Das fliegende Klassenzimmer

Theater Duisburg (Oper)

Das fliegende Klassenzimmer
Lucia Ronchetti
Musikalische Leitung: Patrick Francis Chestnut
Inszenierung: Ilaria Lanzino
ca. 1 ¼ Stunden, keine Pause

Im Internat arbeiten die Schüler*innen eifrig an der Uraufführung ihres diesjährigen Theaterstücks „Das fliegende Klassenzimmer”. Mitten in die Probe platzt die Nachricht, dass die Schüler*innen der verfeindeten Realschule einen ihrer Mitschüler samt der in seinem Besitz befindlichen Diktathefte überfallen haben und gefangen halten. Unverzüglich beschließen Matilda, Franka, Martin, Uli und Johnny die Befreiung der Geisel – nicht das einzige Abenteuer, das die Fünf miteinander erleben, bevor „Das fliegende Klassenzimmer” abheben kann …

Preise:
SitzKategorie - Erw - 17,00 €
SitzKategorie - Kind - 9,00 €


40234

Die tote Stadt

Theater Duisburg (Oper)

DIE TOTE STADT

Erich Wolfgang Korngold
Musikalische Leitung Axel Kober / Harry Ogg
Inszenierung Daniel Kramer

Wie weit darf unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln? Zwei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs legte der erst 23-jährige Erich Wolfgang Korngold seinem Protagonisten die Frage in den Mund, die zum bedrückenden Lebensthema einer traumatisierten Generation geworden war. Mit der üppigen Farbenpracht des spätromantischen Orchesterapparats illustriert der spätere Hollywood-Komponist im Stile einer Traumerzählung einfühlsam den schmerzhaften Prozess eines trauernden Mannes, der die Vergangenheit loslassen muss, um für die Zukunft bereit zu sein. Regisseur Daniel Kramer hat sich mit seinen atmosphärisch dichten Inszenierungen international einen Namen gemacht. Mit „Die tote Stadt” gibt er sein Debüt an der Deutschen Oper am Rhein.

Preis: 21,00 €

Termine:
22.06.2023 19:30
24.06.2023 19:30


40420

La Fille du Régiment − Die Regimentstochter

Theater Duisburg (Oper)

LA FILLE DU RÈGIMENT

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: N.N.
Inszenierung: Emilio Sagi

Die Marketenderin Marie besitzt die Herzen des gesamten 21. Regiments, ihr eigenes hat sie aber an den jungen Tiroler Tonio vergeben. Maries Mutter, eine Marquise, entdeckt das einstige Findelkind und nimmt Marie mit auf ihr Schloss, um sie standesgemäß zu verheiraten. Doch Tonio enthüllt der adligen Gesellschaft Maries „Vergangenheit” und erobert sich so seine Soldatenbraut zurück.

Preis: 21,00 €


105

Kleiner Mann − was nun?

Schauspielhaus Großes Haus

KLEINER MANN – WAS NUN?

von Hans Fallada

»Anfang zweiter Monat.« Damit beginnt völlig überraschend der neue Lebensabschnitt des jungen Paares Johannes Pinneberg und Emma Mörschel, genannt Lämmchen. Die große Liebe verspricht das große Glück, die beiden heiraten kurz entschlossen und freuen sich auf den Murkel. Dass das Gehalt wohl nicht zum Leben reichen wird, blenden sie erst mal aus. Doch wie viel Druck, Angst und Demütigung kann ein Mensch ertragen? Der kleine Mann findet keinen Platz in der Gesellschaft. »Sie werden schon sehen, was die in zwei Jahren aus meinem Mann gemacht haben«, wird Emma am Ende sagen, »es wäre nicht nötig gewesen, dass sie so auf ihm rumgetrampelt haben.«

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
14.12.2023 19:30
13.01.2024 19:30


115

Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)

Schauspielhaus Großes Haus

RÜCKKEHR ZU DEN STERNEN (WELTRAUMOPER)

von Bonn Park
Komponist: Ben Roessler

Im 23. Jahrhundert leben die Menschen in friedlicher Koexistenz mit außerirdischen Lebensformen. Ein Raumschiff mit ein paar übrig gebliebenen Erdbewohner*innen an Bord erkundet routinemäßig fremde Welten, sucht bislang unentdeckte Spezies und Zivilisationen, deren Existenz sich niemand hätte träumen lassen. In den unendlichen Weiten des Alls sehen sich der Captain und seine Crew mit dem schlechthin Unbekannten konfrontiert. Die bombastische technische Ausstattung des Raumschiffs mit Photonentorpedos und Energieschilden bietet, wenn überhaupt, nur schwachen Schutz. Im Angesicht haarsträubender Begegnungen und einer völlig neuen Gefahrenlage bleibt den Sternfahrer*innen nichts anderes übrig, als auf ihre uralten menschlichen Konditionierungen zu vertrauen: auf Besonnenheit, Zuversicht und genaue Beobachtungsgabe. Das ist die Ultima Ratio, wenn es gilt, das eigene Leben zu retten und das Gleichgewicht in der Galaxie wiederherzustellen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 17.06.2023 19:30


121

Dorian

Schauspielhaus Großes Haus

DORIAN

von Darryl Pinckney und Robert Wilson
nach Motiven von Oscar Wilde

Der Maler Basil Hallward ist wie besessen von dem jungen Dorian Gray, der ihm Modell sitzt. In einer Laune wünscht sich Dorian, dass das Gemälde statt seiner altern und er seine Jugend und Schönheit für immer behalten könne. Der Wunsch geht in Erfüllung und wird zum Fluch. Der Maler Francis Bacon überrascht den Kleinkriminellen George Dyer dabei, wie er in sein Atelier einbricht. Anstatt die Polizei zu rufen, fordert er ihn auf, ihm Modell zu sitzen. Die beiden werden ein Paar. Doch am Ende treiben diese Liebe und der Ruhm als Bacons Modell Dyer in den Tod. Der Dichter Oscar Wilde ist dafür berühmt, dass er sein Leben zur Kunst und die Kunst zu seinem Leben gemacht hat. Er ist der Liebling der Londoner Gesellschaft – bis er wegen unsittlicher Beziehungen zu einem Mann ins Gefängnis muss.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 25.12.2023 18:00


209

Die fünf Leben der Irmgard Keun

Schauspielhaus Großes Haus

DIE FÜNF LEBEN DER IRMGARD KEUN

Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Regie: Mina Salehpour
Uraufführung

Irmgard Keun war eine der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Jedoch bereits 1933 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Keun ging ins Exil und publizierte dort weiter. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland konnte sie nicht mehr an ihre frühen Erfolge anknüpfen. Erst in den 1970er-Jahren wurde sie wiederentdeckt.

Das neueste Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz spielt 1977 in einem Fernsehstudio des WDR. Eine imaginäre Doku über Irmgard Keun soll entstehen. Alle sind bereit für die nächste Szene. Plötzlich betritt die Autorin höchstpersönlich das Set! Mit ihrem schnellen Witz und ihrer Kühnheit bringt sie den Dreh durcheinander. Es entspinnt sich ein Spiel auf der Kippe zwischen Realität und Fiktion, ein Leben mit vielen Stationen. Und nachts, im leeren Studio, kehren die Geister der Vergangenheit zurück.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termine:
30.12.2023 19:30
05.01.2024 19:30


683

Der Sandmann

Schauspielhaus Großes Haus

DER SANDMANN

von E. T. A. Hoffmann
Regie: Robert Wilson

Der für seine originäre Ästhetik weltweit gefeierte Regisseur Robert Wilson und die britische Singer-Songwriterin Anna Calvi erwecken E. T. A. Hoffmanns düstere Schauermär »Der Sandmann« zu neuem Leben. Die 1816 erschienene, psychologisch fein gezeichnete Erzählung nimmt ihren Ausgang von einem frühkindlichen Trauma: Der Vater des kleinen Nathanael, ein heimlicher Alchemist, verunglückt bei einer Explosion. Der Junge glaubt, das tragische Ereignis müsse mit dem Sandmann in Verbindung stehen, von dem die Mutter oft erzählt. Er streut Kindern, die nicht schlafen wollen, Sand in die Augen, bis diese ihnen blutig zum Kopf herausspringen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


211

Wilhelm Tell

Schauspielhaus Großes Haus

WILHELM TELL

von Friedrich Schiller
Regie: Roger Vontobel

Ein Volk, das den Aufstand probt gegen Ungerechtigkeit. Eine Bande von Verschwörern. Ein Jäger und Familienvater, der mit all dem wenig zu tun haben will. Den man jedoch zwingt, in einem grausamen Spiel auf den Kopf des eigenen Kindes zu zielen – und der wider Willen zur Ikone eines politischen Kampfes wird.

Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« erzählt die Geschichte eines Freiheitskampfes – dem einer Nation und dem des Einzelnen. Es erzählt vom Kampf um die Freiheit eines Volkes einerseits und die innere Freiheit des Menschen andererseits – und wie kaum ein anderer Dichter deutscher Sprache vermag es Schiller dabei, das Private und das Politische unlösbar miteinander zu verknüpfen.

Schillers Klassiker ist ein Drama darüber, wie die Verhältnisse ins Taumeln kommen können. Es handelt von der Macht des Widerstands und des Ungehorsams, von der Kraft des Individuums und von dem Lauffeuer, das eine neue politische Idee entfachen kann. Auch vom Tyrannenmord und von der Notwendigkeit zu kämpfen gegen eine falsch eingerichtete Welt. Vor allem aber ist es eine Geschichte darüber, wie hoch der Preis ist, der dafür zu entrichten ist, was jeden einzelnen die Freiheit kostet und wer in der Lage ist, diese Last zu schultern.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
19.12.2023 19:30
25.01.2024 19:30


215

Der gute Mensch von Sezuan

Schauspielhaus Großes Haus

DER GUTE MENSCH VON SEZUAN

Parabelstück von Bertolt Brecht
Regie: Bernadette Sonnenbichler

In einer fiktiven Stadt, die beispielhaft für alle Orte steht, an denen Menschen ausgebeutet werden, treffen drei obdachsuchende Götter auf die Prostituierte Shen Te, die als Einzige bereit ist, die hohen Gäste aufzunehmen. Für ihre Güte wird die junge Frau mit einem kleinen Kapital belohnt, woraufhin Shen Te sich mit einem Tabakladen selbstständig macht. Ihr bescheidener Wohlstand aber weckt Begehrlichkeiten. Als die Bitten ihrer Mitmenschen zu Forderungen werden und sie ihre Hilfsbereitschaft hemmungslos missbraucht sieht, erschafft sie sich ein kapitalistisches Alter Ego: Sie schlüpft in die Rolle eines erfundenen Vetters namens Shui Ta, der ihre Interessen rigoros durchzusetzen weiß. Befreit vom Anspruch, moralisch zu handeln, baut Shen Te alias Shui Ta ein ausbeuterisches Tabakimperium auf. Auch hier stellt Brechts Parabel ihre Aktualität unter Beweis: Je skrupelloser das Vorgehen des erfundenen Vetters, desto schmerzlicher wird die gütige Shen Te von den Menschen in Sezuan vermisst.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
06.12.2023 19:30
15.12.2023 19:30
23.01.2024 19:30


696

Düsseldorfer Reden

Schauspielhaus Großes Haus

DUESSELDORFER REDEN

2017 hat das Düsseldorfer Schauspielhaus gemeinsam mit der Rheinischen Post die Reihe der »Düsseldorfer Reden« als Forum für die wichtigen Themen der Gegenwart begründet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind seither immer in der ersten Jahreshälfte eingeladen, ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Fragen in rund einstündigen Reden mit dem Publikum zu teilen.

Am 21. Mai ist die Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer zu Gast bei den Düsseldorfer Reden. Mit pointierten und bisweilen radikalen Positionen zählte sie zu den bekanntesten Organisator*innen der Jugendstreikbewegung fridays for future in Deutschland. Mit mehreren Publikationen hat Luisa Neubauer in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit einer breiten Leser*innenschaft auf klimapolitische Themen gelenkt.

Zum Abschluss der diesjährigen Düsseldorfer Reden 2023 zur Zukunft der Demokratie spricht am 11. Juni Enissa Amani. Die iranisch-deutsche Künstlerin Enissa Amani verbindet klare politische Positionen mit Humor und spielt dabei mit souveräner Nonchalance auf der Klaviatur von Klischees und Vorurteilen. Als Comedian bekannt geworden, ist Enissa in den letzten Jahren zu einer streitbaren Verfechterin einer pluralistische Demokratie geworden. Unerschrocken und robust setzt sich Enissa Amani ein für Menschenrechte und Demokratie, ist dafür aber auch mit Hass und Drohungen konfrontiert.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - Erm - 9,00 €


909

Leben des Galilei

Schauspielhaus Großes Haus

LEBEN DES GALILEI

von Bertolt Brecht
Regie: Roger Vontobel
Musik: Hanns Eisler

Brecht stellt die Frage nach der Deutungshoheit über die Realität: Indem er den Astronomen Galilei in den Konflikt zwischen empirischer Wahrheit und kirchlichem Weltbild wirft, erzählt er vom Dilemma der politischen und gesellschaftlichen Dimension von Wissenschaft und Forschung, er erzählt von den Kindertagen der Aufklärung, die den Menschen mündig machen sollte und deren Errungenschaften heute vielerorts infrage gestellt werden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 6,00 €

Termin: 13.12.2023 19:30


1007

Alice

Schauspielhaus Großes Haus

ALICE

Ein musikalischer Abend von André Kaczmarczyk
nach Motiven von Lewis Carroll
Musik: Matts Johan Leenders

»I‘m not crazy, my reality is just different than yours. « André Kaczmarczyk inszeniert Lewis Carrolls »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« als musikalisch-poetischen Trip vom viktorianischen Kinderzimmer in die Welt der Fantasie. Nach »Boys don‘t cry« und »I built my time« ist dies der dritte musikalische Abend des vielseitigen Künstlers, der als Ensemblemitglied auch in zahlreichen Rollen – von »Fabian« bis »Henry VI.« – auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses zu erleben ist.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - So - 25,00 €


1021

Mutter Courage und ihre Kinder

Schauspielhaus Großes Haus

MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER

von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau
Regie: Sebastian Baumgarten

Als Parabel auf die völlige Aussichtslosigkeit des Verwertungsprinzips hält sich dieses Musterbeispiel des epischen Theaters bis heute in den Spielplänen, das die Zuschauer*innen dazu auffordert, die Ereignisse kritisch zu betrachten.
Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird »Mutter Courage« als säkulares Passionsspiel mit Rosa Enskat in der ambivalenten Hauptrolle in Szene gesetzt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


131

Die Physiker

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE PHYSIKER

von Friedrich Dürrenmatt

Dürrenmatts Drama – sein irrwitzigstes und schwärzestes – handelt davon, dass die Erde ein kostbarer, schützenswerter Ort ist. Davon, dass sie dem Wahnsinn anheimgefallen ist, dass die Verquickung von Markt und Macht zu einer Allvernichtungsmaschine geworden ist; dass eine Gegenwehr unmöglich ist und doch die größte Sehnsucht bleibt. Es erzählt von einem »verlotterten Irrenhaus, das vor ›blauen Bergen‹ steht«. Hierin leben drei ehemalige Physiker als Patienten. Doch alle spielen ihren Wahn nur vor: der eine, Möbius, weil er im Besitz der Weltformel ist und voller Angst, die Mächtigen der Erde könnten sie missbrauchen. Die beiden anderen, weil sie in Wahrheit Geheimagenten sind, angesetzt auf Möbius von ebenjenen Mächtigen der Erde, um seine Entdeckung zu missbrauchen.

Was darf gedacht werden, fragen die »Physiker«. Und wenn die Antwort darauf ist: Alles! – zu welchem Ende führt uns das?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 13.12.2023 20:00


139

Orlando

Schauspielhaus Kleines Haus

ORLANDO

nach dem Roman von Virginia Woolf
Regie: André Kaczmarczyk
Musik: Mats Johan Leenders

16. Jahrhundert: Der junge englische Lord Orlando, gebildet, wortgewandt, Schriftsteller und Geliebter der Königin, fällt nach einem rauschenden Fest in Konstantinopel in einen mehrtägigen Schlaf und erwacht als Frau. Fortan kaum alternd begibt sich Orlando auf eine ereignisvolle Reise durch die Jahrhunderte.
Und Woolf fragt: Was bedeutet es, in einem Körper zu leben, der ein Geschlecht hat; Liebe zu machen, sich anzuziehen, ein Kind zu bekommen? Und: Wie gelingt das alles, wenn man sich nicht einem Geschlecht zuordnen lassen will?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €


141

Der Zauberberg

Schauspielhaus Kleines Haus

DER ZAUBERBERG

von Thomas Mann

»Der Zauberberg« beschreibt eine entschleunigte, in sich abgeschlossene Welt in einem Davoser Sanatorium hoch in den Bergen. Wer sich hier aufhält, versucht die Schwächen des eigenen Körpers zu überwinden, um am Ende genesen in die Gesellschaft zurückzukehren. Doch der Verführungskraft der Heilanstalt ist nur schwer zu widerstehen. Eingebunden in die immer gleichen Tagesabläufe aus Untersuchungen, Essen und Liegekuren haben die Bewohner*innen schnell die Zeit vergessen. Ein für wenige Wochen geplanter Aufenthalt wächst sich auf mehrere Jahre aus. Draußen könnte die Welt zusammenbrechen oder ein Krieg beginnen, sie würden es nicht bemerken. Unter dem Deckmantel der Erkrankung haben sie endlich Gelegenheit zu all dem, wofür draußen die Zeit fehlt, zur Selbstbeschäftigung und Zerstreuung und für die großen Fragen der menschlichen Existenz, zu denen der Gedanke an die eigene Endlichkeit geradewegs führt.

Eine Inszenierung mit den Studierenden des Schauspielstudios Düsseldorf der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 25.06.2023 18:00


171

Das Tribunal

Schauspielhaus Kleines Haus

DAS TRIBUNAL

von Dawn King
Stadt:Kollektiv

Wir schreiben das Jahr 2050. Ein verlassenes Theater wird zum Gerichtssaal. Es ist ungewöhnlich heiß, die Geschworenen schwitzen. Auf den jungen Schultern der aus ihrem Alltag zwischen Schule, Baumpflanzprojekt und Klimaschutztruppe Gerissenen lastet eine heikle Aufgabe: Eine Jury, bestehend aus zwölf zufällig ausgewählten Jugendlichen, muss beurteilen, verurteilen – oder freisprechen? Angeklagt sind die Eltern, die Alten, die Dinosaurier. All diejenigen, die es gewusst haben. Denen klar war, dass sofort gehandelt werden muss, um die Katastrophe noch zu verhindern. »Rettet das Klima – jetzt!«, lautete die klare Forderung. Haben sie es gerettet? Haben sie nicht! Und jetzt stehen sie einander als Kläger und Angeklagte gegenüber, und es wird kurzer Prozess gemacht – energiesparend und ressourcenschonend. Denn es reicht schon lange nicht mehr für alle.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


231

Ödipus

Schauspielhaus Kleines Haus

ÖDIPUS

Nach Sophokles
in einer Bearbeitung von Felix Krakau

Der Mythos Ödipus erzählt von Schuld, Scham und Macht. Seine Titelfigur gilt als die große tragische Gestalt der Antike und wirkt als Inbegriff menschlicher Hybris bis in die Moderne nach. Im Kern handelt es sich bei Sophokles‘ Drama um einen Polit-Thriller: Der Mörder von Laios, dem ehemaligen König von Theben, wird gesucht. Nur so kann die Stadt von der Seuche befreit werden, wie es das Orakel von Delphi prophezeit hat. Der neue König, Ödipus, setzt alles daran, die Bluttat aufzuklären, bis sich herausstellt, dass der Suchende selbst der Gesuchte ist: Unwissentlich hat er Laios, seinen Vater, erschlagen und später die eigene Mutter zur Frau genommen – und damit Theben in den Abgrund gestürzt. Innerhalb eines Tages führt die Suche nach der Wahrheit zur Auflösung aller Gewissheiten.

Felix Krakaus Inszenierung kreist um die Frage, wie schwer Schuld und Scham wiegen, hat doch jegliches Handeln eine politische Dimension, wenn der Fortbestand einer Gemeinschaft gefährdet ist. Wie viel kann man verdrängen, um den Status quo zu wahren?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - sond - 13,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 22.12.2023 20:00


237

Serge

Schauspielhaus Kleines Haus

SERGE

Von Yasmina Reza
Regie: Selen Kara
Dt. Erstaufführung

Die Poppers, eine Pariser Familie: Marta, die Mutter, hat als kleines Mädchen den Holocaust in Ungarn überlebt. Edgar, der Vater, ein Wiener Jude, hat seinen Vater, seine Großmutter und seine Tante in Theresienstadt verloren.
Serge, Jean und Nana, die Kinder, wachsen mit Geschichten ihrer Familie auf, die sie entweder nicht mehr hören können oder nie gehört haben. Andererseits haben die Kinder auch nicht danach gefragt. Und als erst Edgar stirbt und später dann auch Marta, will deren Enkelin Joséphine mit ihrer ganzen Familie nach Auschwitz reisen. Was den Familiensinn der Poppers auf die Probe stellt. Wie Yasmina Reza dabei die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen montiert, den Abstand zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart markiert, ist sehr komisch und schmerzhaft zugleich, klug ohne Vorwurf. Die Geschichte der drei Geschwister, ihrer Eltern und ihrer Kinder geht nach der Reise noch weiter …

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 11,00 €
SitzKategorie - S1 - 25,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
23.12.2023 19:30
23.01.2024 20:00


251

Max Czollek »Versöhnungstheater«

Schauspielhaus Kleines Haus

MAX CZOLLEK »VERSÖHNUNGSTHEATER«

Lesung und Gespräch

Max Czolleks legendäre Bücher »Desintegriert euch!« und »Gegenwartsbewältigung« streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt »Versöhnungstheater« diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Am 4.5. liest der Autor und Mitherausgeber des Magazins »Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart« Max Czollek aus seinem neuen, vielbeachteten Buch.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - erm - 9,00 €


271

Die Nacht so groß wie wir

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE NACHT SO GROß WIE WIR

Nach dem Roman von Sarah Jäger
Regie: Salome Dastmalchi
Uraufführung Stadt:kollektiv

Nach dieser Nacht wird für die Held*innen alles anders sein. Endlich haben sie ihr Abitur geschafft, doch anstatt die Schulfeier in der Turnhalle zu besuchen, beschließen die fünf Freund*innen, sich an diesem Abend ihren persönlichen Ungeheuern zu stellen. Pavlows Ungeheuer steht in Gestalt der neuen Familie seines Vaters zwischen ihm und seinem Vater, Suse hat Unordnung in ihrem Herzen, Maja hat die Wahlergebnisse zur Abifeier gefälscht, Bos Ungeheuer sitzt in seinem Kopf und Tolga findet einfach nie die richtigen Worte. Ohne Rücksicht auf Verluste stellen sie sich vergangenen Traumata und setzen dabei ihre Zukunftsträume aufs Spiel.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


273

Odyssee

Schauspielhaus Kleines Haus

ODYSSEE

Von Pavlo Arie frei nach Homer
Regie: Stas Zhyrkov
Stadt:kollektiv

Penelope wartet zehn Jahre darauf, dass der Krieg im fernen Troja endet. Penelope wartet weitere zehn Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Zu Hause bedrängen sie unzählige Freier. Fremde sind im Haus, die Heimat bietet ihnen keinen Schutz mehr.

Die »Odyssee« kennt das Warten auf kommende und das Sehnen nach vergangenen Zeiten, aber keine erfüllte Gegenwart. Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie wirft einen aktuellen Blick auf den großen Mythos der europäischen Kultur und rückt Penelope ins Zentrum. Die Inszenierung erzählt aus weiblicher Perspektive sehr aktuell und poetisch vom Irrsinn des Kriegs, von Heimweh und vom endlosen Warten auf eine ungewisse Zukunft.

Diese »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Der Text nimmt Motive von Homer auf und basiert auf Interviews mit den Spieler*innen, mit Geflüchteten und mit denen, die im Krieg in der Ukraine geblieben sind – vielstimmig und musikalisch erzählt er von 14 Frauen und Mädchen sowie zwei Jungen, alle im Alter zwischen 11 und 56 Jahren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Ro/Be - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
03.12.2023 18:00
14.12.2023 20:00
13.01.2024 20:00


955

Linda

Schauspielhaus Kleines Haus

LINDA

von Penelope Skinner
Regie: Marius von Mayenburg

»Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?« Mit Sensibilität und schwarzem britischem Humor blickt Penelope Skinner auf weibliche Verhaltensmuster heute. Ein brandaktuelles Spiel um Glamour und Macht, Verrat und Demütigung, um Schönheit und die Angst, diese zu verlieren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


988

Lenz

Schauspielhaus Kleines Haus

LENZ

von Georg Büchner — Monolog mit Jonas Friedrich Leonhardi

»Er war allein, ganz allein. Alles finster, nichts, er war sich selbst ein Traum« – Ohnmächtig verloren in der Welt zieht Lenz durch die Berge, auf der Flucht vor seiner Herkunft, den damit verbundenen Erwartungen und Verantwortungen. Im Haus des Pfarrers Oberlin kommt er zur Ruhe, doch seine Seele hat einen »ungeheuren Riss«. Zwischen Depression und Überschwang, zwischen analytischer Schärfe und Delirium taumelnd, scheint ihm die Wirklichkeit zusehends zu entschwinden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 12,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 8,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - So - 12,00 €

Termine:
27.12.2023 20:00
04.02.2024 18:00


219

Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag

Schauspielhaus in der Stadt

FIGAROS HOCHZEIT ODER DER TOLLE TAG

Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Regie: Andreas Kriegenburg

»Figaros Hochzeit« ist ein Stück mit großer Fallhöhe. Einerseits ist es die Komödie um die Hochzeit von Figaro und Susanne. Als Angestellte des Grafen Almaviva werden die Beiden Anlass und Mittelpunkt einer handfesten Liebesintrige. Die lässt sich nur mit List und Lug und Trug, mit Kleidertausch und Versteckspiel überwinden – und am Ende triumphiert wiederum die Liebe. Zum anderen war diese Komödie von 1784 lange Zeit verboten. Denn es ist auch ein Text, der die Privilegien der Mächtigen scharf hinterfragt, der die Frage stellt nach Macht und Ohnmacht – das Dunkle bekämpft mit den hellen Mitteln der Komödie.

Andreas Kriegenburg zählt zu den renommiertesten Schauspiel- und Opernregisseur*innen. Er arbeitet regelmäßig an den großen Bühnen in Berlin, München, Frankfurt am Main, Wien und Hamburg. In Düsseldorf inszenierte er u. a. Brechts »Dreigroschenoper”«und zuletzt Lessings »Minna von Barnhelm«.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 0,00 €
SitzKategorie - erm - 0,00 €


179

Frankenstein

Schauspielhaus Unterhaus

FRANKENSTEIN

Von Mary Shelley

Der Name »Frankenstein« löst bei vielen Menschen eine Assoziationskette aus. Begonnen beim Studenten Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschaffen will und ein Monster kreiert, das aus Leichenteilen zusammengenäht ist. Endend beim Rachefeldzug des Monsters, das droht, Frankensteins Familie und womöglich gar die komplette Menschheit zu vernichten. Was lässt den Menschen so sicher sein, dass er über alle anderen Geschöpfe erhaben ist, wenn zur DNA seiner Menschlichkeit auch die Eigenschaft gehört, andere auszugrenzen, zu unterwerfen und zu hassen? Wer Monster und wer Mensch, wer Herr und wer Knecht, wer Mann und wer Frau ist, wird im Angesicht von Viktor Frankenstein und seiner Kreatur neu entschieden. Im Unterhaus des Düsseldorfer Schauspielhauses begeben sich Joscha Baltha und Annina Hunziker auf die Spuren dieser schicksalhaften Beziehung.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - Erm - 6,00 €

Termin: 10.01.2024 20:00


263

Musiktheater im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

MUINDA

Ein Solo-Musical von und mit Belendjwa Peter

Was also ist »Muinda«? »Muinda« ist ein Solo-Musical, das sich spielerisch auf die Traditionen des West End und des Broadway bezieht und dabei eine Geschichte erzählt, wie sie weder im West End noch auf dem Broadway oder gar auf deutschen Bühnen je erzählt worden ist. Das Publikum wird mitgenommen durch die Straßen Londons und Manchesters, immer auf den Spuren von Manjando.

Das Stück bietet einen seltenen Einblick in das Leben einer neurodiversen, nicht-binären, schwarzen Person – in einer Mischung aus Drag Performance, Monologen, Tanz, Physical Theatre und rohen, rockigen, poppigen und Musical-Theater-Songs, live dargeboten von einer Band. — »Muinda« entstand ursprünglich am Schauspiel Dortmund, wurde dort im Rahmen des Queer Festivals und als Teil von Dortmund Goes Black gezeigt und ist nun auch im Repertoire des D‘haus zu sehen.

Musik: Marco Girardin und Belendjwa Peter
In englischer Sprache mit deutschen Übertitel

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - 1Erm - 6,00 €
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - 2Erm - 4,00 €
SitzKategorie - Prem - 12,00 €


277

Reigen

Schauspielhaus Unterhaus

REIGEN

nach Arthur Schnitzler
in einer Bearbeitung von Anton Schreiber

Allein der Titel verführt, berührt, reizt: Schnitzlers »Reigen« zählt zweifellos zu den berüchtigten Theatertexten der Moderne. Die Berliner Uraufführung gerät zum gesellschaftlichen Skandal, der Autor belegt sein eigenes Werk mit Aufführungsverbot, das Stück scheint seiner Zeit voraus. 1920 ist »Reigen« eine theatrale Provokation und bricht Tabus: Es geht um Einsamkeit, Sex und Sehnsucht. Dabei reißt Schnitzler unerbittlich bürgerliche Fassaden ein und wagt einen psychoanalytischen Querschnitt durch die Stadtgesellschaft. In einem fieberhaften Szenenreigen vereinen sich Schnitzlers Figuren im Geschlechtsakt, um sich wieder zu verlieren. Was sie trennt, ist ihre soziale Herkunft, was sie verbindet, ihr Verlangen nach körperlicher Befreiung und menschlicher Nähe. Rund 100 Jahre später ist die Welt eine andere, haben sich die Grenzen des Sagbaren verschoben, ist unser Blick auf Sexualität offener. Im Unterhaus wagt Anton Schreiber, der als Regieassistent am D‘haus engagiert ist und hier bereits seinen Dialog »Digital Daydreams« und zuvor am Theater Münster Bertolt Brechts »Flüchtlingsgespräche« inszenierte, mit zwei Akteur*innen den Versuch einer intimen Neubefragung – ein zeitgemäßes Update für einen Stoff, dessen sozialkritische Fragen an eine moderne Lebenswelt ungebrochen sind.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - erm - 6,00 €

Termine:
30.11.2023 20:00
28.12.2023 20:00
20.01.2024 20:00


161

Stadt:Kollektiv im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

STATD:KOLLEKTIV IM UNTERHAUS

Mittwoch, 08.02.2023: »Drag & Biest«
Die Drag-Show mit Effi Biest & Gästen

Donnerstag, 23.02.2023: »Fremdkörper«
Alles, was ich in Sexualkunde nicht gelernt habe
Eine Solo-Performance von und mit Ellie Lewerenz

Bei der Theatermacherin Ellie Lewerenz ist der Sexualkundeunterricht in ihrer Jugend zugunsten einer Einheit über Kraniche ausgefallen. Diese Erfahrung hat die als Gast bei »Drag & Biest« und »Drag Star NRW« bekannte Künstlerin zum Anlass genommen, sich diesem schambesetzten Lehrstoff genauer zu widmen. Entstanden ist eine Solo-Performance, die gekonnt zwischen Ernsthaftigkeit und Humor, Emanzipation und vielen Fragezeichen changiert. Und herausfinden will, wie wir es schaffen, uns mit unseren Körpern zu versöhnen.

Ab Samstag, 11.03.2023: »Wir – aber wie und ab wann?«
Stadt:Kollektiv:Club
Ein FLINTAClub über Freund*innenschaft

Unter all den Beziehungen, die Menschen führen, sind Freundschaften nur Nebenhandlung. Wir machen sie zum Main Character! Wir feiern eine fette Pyjamaparty im Unterhaus: In einem Reigen zwischen Kopfkissen, Tee und Kuschelsocken lachen wir, bis der Bauch weh tut, und diskutieren, zelebrieren und erforschen Freund*innenschaft. Unsere, eure und die Freund*innenschaften in Filmen, die wir zusammen gucken. Wir treffen uns in einer selbstgebauten Höhle, suchen Nähe und entscheiden uns für- und gegeneinander. Und wie befreien wir uns von diesem Klischee, dass es bei jeder Pyjamaparty eine sexy Kissenschlacht geben muss?

Preise:
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - Erm - 4,00 €


185

Der Mann, der eine Blume sein wollte

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DER MANN, DER EINE BLUME SEIN WOLLTE

von Anja Tuckermann
ab 4 Jahren

Ein Mann lebt in einer farblosen Welt. Irgendwann reicht es ihm nicht mehr, einfach nur ein Mann zu sein und Dinge zu tun, die von Männern erwartet werden. Lieber will er eine Blume sein. Er will andere überraschen, betören und duften, will angesehen und gepflückt werden. Dann will er eine Frau sein und Kleider in allen Farben tragen. Am liebsten würde er das als Mann tun, aber er befürchtet, ausgelacht zu werden. Dann will der Mann wieder ein Mann sein – zum Karneval geht er als Blumenwiese.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


285

Wenn Wolken wachsen

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

WENN WOLKEN WACHSEN

Von Emel Aydogdu
Regie: Emel Aydogdu
Uraufführung, ab 2 Jahren

Wolke Flatter und Wolke Flauschig schauen auf die Erde hinunter. Die Wiese sieht von oben wie ein Bett aus. Sie sinken hinab und werden zu Nebel, um die Wiese berühren und die reifen Früchte des Apfelbaums riechen zu können.

Die Autorin und Regisseurin Emel Aydogdu schreibt ihren ersten Theatertext für sehr junge Menschen am Jungen Schauspiel. Gemeinsam mit Choreograf Emmanuel Edoror entwickelt Aydogdu ein musikalisch-tänzerisches Spiel vom Morgen mit der blühenden Mohnblume bis zum Abend, an dem die Wolken wieder zum Himmel hinaufsteigen und zu Sternen werden.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


1814

Tangoyim

Theater an der Luegallee

TANGOYIM

Stefanie Hölzle und Daniel Mersch

Klezmermusik, jiddische Lieder und Tangos – mit Geige, Akkordeon, Klarinette und Gesang nimmt das Duo Tangoyim den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Osteuropa, über den Balkan bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre.

Preis: 14,00 €


1838

In dieser Stadt kenn ich mich aus

Theater an der Luegallee

IN DIESER STADT KENN ICH MICH AUS

Busch singt Knef
mit Robert Mayer (Kl, Akk)

Unterhaltsam und humorvoll, swingend und heiter, manchmal auch ein wenig melancholisch ist dieser facettenreiche Chansonabend. Thomas Busch interpretiert bekannte und weniger bekannte Lieder der unvergessenen Hildegard Knef auf seine ganz eigene Weise: Gefühlvoll und überraschend authentisch.

Preis: 14,00 €


1857

Verliebt, verlobt, verschwunden

Theater an der Luegallee

VERLIEBT, VERLOBT, VERSCHWUNDEN

Von Stefan Vögel
mit Kirsten Annika Lange

Verliebt, verlobt verschwunden ist ein witzig-satirischen Selbstgespräch über Männer. Steffi Engelbrecht (Kirsten Annika Lange) wurde sitzen gelassen und das am Tage ihrer Hochzeit. Ihr Auserwählter legte nur einen Schmierzettel mit den drei Worten „Ich kann nicht” auf die Schlafzimmerkommode. Verletzt und traurig sucht die Braut im schmucken Hochzeitskleid Zuflucht in dem „Baumhaus” ihrer Kindheit, um sich dort, fern von allen neugierigen schadenfrohen Blicken, über Männer, Frauen und Beziehungen auszutoben. Zum großen Vergnügen der Zuschauer. Verliebt, verlobt verschwunden ein unterhaltsamer kabarettistischer Theaterabend mit unerwartetem Ausgang. Lassen Sie sich überraschen!

Preis: 14,00 €


1910

Hans Albers

Theater an der Luegallee

HANS ALBERS

Sein Leben, seine Lieder. Eine Theaterreise
mit Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl

Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl zeigen einen Kanonenkugelflug an die Schlüsselstellen der Karriere des großen Hans Albers. Im kongenialen Zusammenspiel erwecken sie bekannte Songs wie "Komm auf die Schaukel, Luise", "Hoppla, jetzt komm ich" oder "La Paloma" zu neuem Leben, fischen aber auch weniger bekannte musikalische Perlen vom Albersschen Meeresgrund.

Preis: 14,00 €


1919

Anna Hüsch: Mein Vater der Poet

Theater an der Luegallee

ANNA HÜSCH: MEIN VATER DER POET

mit Anna Hüsch-Kraus und Nicolas Evertsbusch (Klavier)

Er war ein Meister der leisen Töne, mit seiner Poesie inspirierte er ganze Generationen von Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch. Seine Tochter, Anna Hüsch-Kraus, widmet ihrem Vater einen Abend mit Hanns Dieter Hüsch’s Gedichten, Texten, Liedern und den persönlichen, einzigartigen Schilderungen seiner Tochter.

Preis: 14,00 €


1923

Amber Hall

Theater an der Luegallee

AMBER HALL

Mysterythriller von Lars Lienen
Regie: Christiane Reichert
mit Sabine Barth, Mona Köhler, Nadine Kugler und Christiane Reichert

Offenbar hat das Schicksal ein Einsehen mit den Schwestern Emily und Alanna: Nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern erben sie ein unglaubliches Vermögen. Mit dem Kauf des luxuriösen Herrenhauses „Amber Hall” samt Bediensteten scheinen sich endlich all ihre Träume von einem sorgenfreien Leben zu erfüllen. Doch schon nach kurzer Zeit versetzen merkwürdige Geschehnisse Emily in Angst und Schrecken…

Preis: 14,00 €


1929

Sonntagsmusiken − ausnahmsweise am Samstag

Theater an der Luegallee

SONNTAGSMUSIKEN – AUSNAHMSWEISE AM SAMSTAG

mit Karin Badar und Aleksandar Filić

Die „Sonntagsmusiken” bieten einen literarisch-musikalischen Einblick in die vielfältige Berliner Salonkultur über drei Epochen. Vom aufgeklärten 18. Jhd. über das romantische 19. Jhd. bis in die Zeiten der Weimarer Republik entstand ein Höhepunkt in der Kulturgeschichte der Hauptstadt, bis zu ihrem dramatischen Niedergang.

Preis: 14,00 €


1931

Fisch zu viert

Theater an der Luegallee

FISCH ZU VIERT

von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer
Regie: Christiane Reichert
mit Julia Kretschmer, Saskia Leder, Christiane Reichert, Daniel Wandelt

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine zusammen mit ihrem Diener Rudolf den Sommer. Mit jeder von ihnen hat der Diener zärtliche Stunden verbracht – freilich ohne das Wissen der jeweils anderen – und jede von ihnen hatte versprochen, ihn im Testament zu bedenken. Als er nun vorzeitig um Auszahlung bittet, bringen die Schwestern Arsen und andere Mittel ins Spiel…

Preis: 14,00 €


1941

Woodstock & More

Theater an der Luegallee

WOODSTOCK & MORE

mit Wolf Wiedemann und Thomas Görres (Gitarre und Gesang)

Wolf Wiedemann fängt mit 13 Jahren an, Gitarre zu spielen. Mit Musik von John Mayall, Beatles, Jimi Hendrix und Eric Clapton wird er groß.Manchmal fängt er an, alte Songs auszugraben. Gerne aus der Woodstockzeit. Songs von dem legendären Festival und Songs aus der gleichen Zeit, die dazu gut passen. Das macht er immer wieder – und gerne!

Preis: 14,00 €


1946

Rheinblut − Eine Stadt jagt einen Vampir

Theater an der Luegallee

RHEINBLUT – EINE STADT JAGT EINEN VAMPIR

Theaterstück noir von Gordon Mc Bane
Regie: Christiane Reichert
mit Nadine Karbacher, Christiane Reichert, Marc-Oliver Teschke und Dirk Volpert

Früher als Kommissar tätig, arbeitet der Kurt Spindler mittlerweile als Privatschnüffler arbeitet. Er ist gelangweilt und frustriert, chronisch pleite und legt sich immer wieder mit der Düsseldorfer Unterwelt an. Doch dann erschüttert eine grausame Mordserie die Stadt. Kurts Ehrgeiz ist geweckt. Zusammen mit der jungen Maria begibt er sich auf die Fährte von Peter Kürten, dem Vampir von Düsseldorf.

Preis: 14,00 €

Termine:
30.11.2023 20:00
01.12.2023 20:00
02.12.2023 20:00
02.12.2023 15:00
07.12.2023 20:00
08.12.2023 20:00
09.12.2023 20:00
09.12.2023 15:00
14.12.2023 20:00


1952

Vive L'amour − Es lebe die Liebe

Theater an der Luegallee

VIVE L‘AMOUR – ES LEBE DIE LIEBE

Wissmann und Neumann singen französische Chansons auf Deutsch

Der Schauspieler und Sänger Thomas Wißmann singt und erzählt sich durch französisches Liedgut aus den Jahren 1940 bis 1975, von Brel über Barbara und Bécaud zu Trenet, immer in den deutschen Übersetzungen und kongenial begleitet von Dirk-Johannes Neumann am Klavier.

Preis: 14,00 €


1387

Traumschöff

Theater an der Kö

TRAUMSCHÖFF
Seekrank vor Glück
Regie: Ingmar Otto
Musikalische Leitung: Markus Kapp

mit KATHARINA MARTIN, MAIKE MERKEL, CHRISTIAN BINDERT, PATRICK NITSCHKE u. a.

Noch liegt sie im Hafen vertäut, doch in wenigen Minuten macht sich die Costa Romantica auf den Weg in die Ferne. Auf dem Sonnendeck steht Hand in Hand ein Pärchen. Sie winkt den Neugierigen am Festland zu, er hat nur Augen für sie, denn am gleichen Abend soll es so weit sein: Der Antrag auf hoher See. Zur gleichen Zeit steht Martin fröstelnd an der Reling. Er und seine Frau haben die Reise gewonnen, sie sind zwei von dreitausend Passagieren an Bord. Im Fernsehen sahen Kreuzfahrten immer irgendwie entspannter und das Traumschiff weitläufiger aus. Noch dazu kommt, dass die Kabinen-Nachbarn Martins Nerven strapazieren. Seine Frau fühlt sich pudelwohl in der Nähe des Animateurs Tim. Er ist es gewohnt, die Damen um seinen Finger zu wickeln, dafür liegt ihm für jede Situation ein passendes Schlagerzitat auf den Lippen. Die einzige Frau, die Tim widerstehen kann, ist die „immer lachende” Chefstewardess. Sie entdeckt unter den Passagieren ihren Ex mit seiner neuen Flamme. Sollte der Kapitän Florian von den emotionalen Turbulenzen an Bord erfahren, steht fest, dass auf dieser Reise jemand über Bord gehen wird. Seekrank vor Glück geht es nun auf hohe See, auf die schlagerhafte Seite des Lebens.

Preis: 16,00 €

Termine:
14.06.2023 20:00
15.06.2023 20:00
16.06.2023 20:00
17.06.2023 20:00
18.06.2023 11:30


3110

Marie Diot

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

MARIE DIOT

„Musik & Quatsch”

Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch, oder anders gesagt: Eine Mischung aus Indie-Pop, Chanson und sehr viel Spaß. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um die Liebe und Fischvergiftung – manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken. Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur, oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren. Was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.

Preis: 16,20 €

Termin: 14.06.2023 20:00


2910

Ein Sommernachtstraum

Marionetten-Theater

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

von William Shakespeare mit der Bühnenmusik
von Felix Mendelssohn Bartholdy
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

Helena liebt Demetrius, Demetrius liebt Hermia, aber Hermia liebt einzig und allein Lysander und flüchtet mit ihm in den Wald. Helena und Demetrius folgen ihnen. Doch die vier sind nicht allein: Der übermütige Kobold Puck stiftet allerhand Verwirrung und treibt seinen Schabernack mit dem eselsköpfigen Handwerker Zettel.

Preis: 15,50 €


13

Jaroslav Rudiš

volksbühneneigene Veranstaltungen

JAROSLAV RUDIs

liest Winterbergs letzte Reise

Der Roman Winterbergs letzte Reise, des derzeit bekanntesten tschechischen Autors, wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. In seinem ersten in deutscher Sprache verfassten Roman schickt Rudis mit dem 99-jährigen Winterberg und seinem Altenpfleger Kraus ein ungleiches Paar auf eine Zugreise in die Geschichte Mitteleuropas. In Winterbergs nicht enden wollenden Monologen, die stilistisch an Thomas Bernhard erinnern, offenbart sich Rudis feines Gespür für Humor an der hauchdünnen Grenze zur Tragik.
Jaroslav Rudis ist ein großer Fan der Toten Hosen. Davon zeugt sein Buch Vom Ende des Punks in Helsinki. Daraus werden Sie abschließend auch noch kurzen Abschnitt hören.

Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat freundlicherweise die Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Frau Kristina Larischová, übernommen, die auch ein Grußwort an die Gäste richten wird.

Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW

Veranstaltungsort: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf

Preise:
SitzKategorie - KeinM - 12,00 €
SitzKategorie - Mitgl - 9,00 €


107

Macbeth

Schauspielhaus Großes Haus

MACBETH

von William Shakespeare

Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Prem - 25,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


119

Making of Shakespeare

Schauspielhaus Großes Haus

MAKING OF SHAKESPEARE

Ein gemeinsames Projekt von Schauspiel, Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv
Regie: Joanna Praml

Diese Inszenierung beginnt wie alles im Theater: mit einer Fiktion. Wie es wäre, wenn sich zum ersten Mal Mitwirkende aller drei Sparten des D‘haus träfen, um für eine gemeinsam entwickelte Inszenierung auf der Bühne zu stehen. Wie die Mischung wäre aus Unsicherheit, Freude und Erwartungsdruck. Die Verabredung wäre, sich an einem der ganz großen Klassiker der Dramenliteratur – Shakespeare – abzuarbeiten. Aber die Meinungen, welches Stück es denn werden solle, gingen unter den Beteiligten rasch weit auseinander, denn jede*r brächte eine ganz eigene Sichtweise mit, welcher Stoff im Jahr 2022 auf die große Bühne gehört und welcher nicht. Es geht um nichts weniger als die Frage: Warum spielen wir Theater? Und vor allem: Für wen?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 11,00 €


201

Othello

Schauspielhaus Großes Haus

OTHELLO

von William Shakespeare
in einer Fassung von Lara Foot

Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein. Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19./20. Jahrhunderts.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


203

Franziska

Schauspielhaus Großes Haus

FRANZISKA

Ein modernes Mysterium
Von Frank Wedekind
Regie: Sebastian Baumgarten

Heiraten und Kinder kriegen? Franziska ist gelangweilt von den Aussichten, die ihre Mutter und eine von Männern dominierte Gesellschaft ihr bieten. Da kommt Veit Kunz, »Sternenlenker« aus Berlin, ihr gerade recht. Der windige Agent bietet der jungen Frau einen Teufelspakt an: Eintritt in die Sphären der Macht, des Hedonismus und der Avantgardekunst. Und weil Wedekinds Protagonistin mehr fordert, »als ein Weib an Freuden erleben kann«, lässt Veit die Welt für zwei Jahre glauben, Franziska sei ein Mann. Bewegungsfrei und genussfreudig, glanzvoll und lebensgierig steigt ihr Stern zwischen Himmel und Hölle auf. Doch das Ende der Frist naht, und die Seele des neuen Superstars droht an Mephisto Veit Kunz zu fallen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


103

Reich des Todes

Schauspielhaus Großes Haus

REICH DES TODES

von Rainald Goetz
Eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln

In »Reich des Todes« erzählt Rainald Goetz eine Geschichte des historischen Niedergangs nach dem 11. September 2001, von der Zeitenwende, die die Anschläge einleiteten. Sie erzählen vom langen Schatten, den die brennenden WTC-Türme warfen, in dessen Dunkelheit sich Überwachungsstaat, Staatsfolter und maßloser Machtmissbrauch Bahn brachen. Es ist eine dunkle Geschichte einer jungen Vergangenheit, die unsere Gegenwart begründet hat, eine Erzählung von einem ungeheuerlichen Bruch mit allem, was uns als Gesellschaft vermeintlich ausmacht – orientiert an der Realität und geworfen in die Goetz‘sche Assoziations und Verknüpfungsmaschine, die virtuos und glasklar das Böse im Menschen als Konstante beschreibt, hinweg über alle historischen und geografischen Grenzen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


805

Hamlet

Schauspielhaus Großes Haus

HAMLET

von William Shakespeare
Regie: Roger Vontobel
Musik: Woods of Birnam

Shakespeares »Hamlet« steht seit Februar 2019 im Spielplan des Schauspielhauses am Gustaf-Gründgens-Platz – mit Christian Friedel in der Titelrolle. Besonders macht diese »Hamlet«-Inszenierung die eigene musikalische Erzählebene, für die Friedel die Songs geschrieben hat und die diesen Theaterabend auch zu einem furiosen Shakespeare-Konzert werden lässt.
In Dänemark ist nichts, wie es war. Dem krisengebeutelten Königreich droht der Untergang; etwas ist faul im Staate. Mittendrin der Königssohn: Hamlet. Gerade eben hat er noch seinen Vater zu Grabe getragen, da muss er seinen Onkel als neuen Mann der Mutter akzeptieren. Und Ophelia, die er liebt, spioniert ihm nach im Dienste seiner vermeintlichen Gegner. Eine Welt aus Lug und Trug, so scheint es Hamlet. Woher sollte da noch Vertrauen kommen? Hamlet strauchelt. Er schwankt. Innerlich zerrissen, will er den Tod seines Vaters rächen. Und damit setzt er ein mörderisches Spiel in Gang. Hausregisseur Roger Vontobel stellt in seiner Inszenierung die Frage, wie richtiges Handeln möglich ist, wenn man den Spagat zwischen privater Not und politischer Realität machen muss.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termine:
29.12.2023 19:30
20.01.2024 19:30


147

Trauer ist das Ding mit Federn

Schauspielhaus Kleines Haus

TRAUER IST DAS DING MIT FEDERN

von Max Porter

Wo das Leben ist, da ist auch der Tod. Und manchmal kommt er ohne Vorwarnung und lange bevor die Zeit reif ist. Max Porter erzählt in seinem vielstimmigen Roman ebenso warmherzig wie leicht vom Versuch einer jungen Familie, nach dem plötzlichen Verlust der Mutter zurück ins Leben zu finden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €

Termin: 19.06.2023 20:00


173

Working Class

Schauspielhaus Kleines Haus

WORKING CLASS

eine Stückentwicklung mit Expert*innen der Arbeit
Stadt:Kollektiv

Mit fünf Expert*innen der prekären Arbeit begeben wir uns auf eine theatrale Recherche. Aus diversen Perspektiven beleuchtet »Working Class« die Geschichten von Arbeiter*innen, den Ausgangspunkt bildet dabei die Lebensgeschichte der Schriftstellerin und Gastarbeiterin Semra Ertan. Wie gehen Menschen mit der Belastung und dem Dauerdruck von drohender Armut um? Wie groß sind die Opfer, die sie für die Familie bringen? Wie viel Opfer bringen sie für die Familie? Wie sehr sind Rassismus und unterbezahlte Arbeit miteinander verwoben? Und wie erleben sie Widerstand und Solidarität?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 18.06.2023 18:00


233

Biedermann und die Brandstifter

Schauspielhaus Kleines Haus

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER

Von Max Frisch
Regie: Adrian Figueroa

Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rollo - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
11.12.2023 20:00
29.12.2023 20:00
03.01.2024 20:00
10.01.2024 20:00


235

My Private Jesus

Schauspielhaus Kleines Haus

MY PRIVATE JESUS

von Lea Ruckpaul
nach einer Idee von Eike Weinreich
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Uraufführung

»My Private Jesus« geht von einer höchst streitbaren These aus: Jeder Mensch hat das Recht, sich das eigene Leben zu nehmen. Die junge Pi – benannt nach der Kreiszahl, die gegen unendlich geht – verkündet ihren bevorstehenden Freitod. Freund*innen und Familie sind angemessen entsetzt, doch kein noch so hartnäckiges Nachfragen kann Pi dazu bewegen, die Gründe für ihren Suizid offenzulegen. Stattdessen macht die junge Frau den zukünftigen Hinterbliebenen ein Angebot: Zum Ausgleich für die schmerzhafte Lücke, die ihr Tod reißen wird, will sie allen Anwesenden einen Wunsch erfüllen. Die Aufregung und das Unverständnis sind groß, doch nach und nach offenbaren Freund*innen und Familienmitglieder Pi ihre geheimsten Sehnsüchte. Spätestens hier erweist sich Lea Ruckpauls Text als böse Parabel auf unsere Leistungs- und Konkurrenzgesellschaft. Pi erfüllt alle an sie gerichteten Wünsche, jedoch anders, als man es von ihr erwartet. Dieser weibliche Jesus ist kein duldsam leidender Mensch, der die Sünden der Welt auf sich nimmt, sondern ein Trickster, der die Gier und den Narzissmus eines jeden ans Licht bringt und der Gesellschaft so den Spiegel vorhät.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 04.12.2023 19:30


245

Ingeborg Bachmann und Max Frisch »Wir haben es nicht gut gemacht.«

Schauspielhaus Kleines Haus

INGEBORG BACHMANN UND MAX FRISCH »WIR HABEN ES NICHT GUT GEMACHT.«

Einer der spektakulärsten Briefwechsel der Literaturgeschichte
Lesung mit Burghart Klaußner und Friederike Wagner

Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Trägerin des Literaturpreises der Gruppe 47 und Coverstar des »Spiegel« – bringt gerade ihr Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« auf Sendung. Max Frisch – erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält – ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.

Preise:
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 13,00 €
SitzKategorie - Sond - 16,00 €

Termin: 24.06.2023 20:00


241

Schuld und Sühne

Schauspielhaus Kleines Haus

SCHULD UND SÜHNE – ALLERDINGS MIT ANDEREM TEXT UND AUCH ANDERER MELODIE

nach Fjodor M. Dostojewskij
Regie: Barbara Bürk, Clemens Sienknecht

Barbara Bürk und Clemens Sienknecht bringen in ihren Arbeiten die großen Stoffe der Weltliteratur auf die Bühne und überführen sie in ihren eigenen musikalisch virtuosen Kosmos. In der Reihe mit dem Untertitel »allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie« verdichten sie bedeutende literarische Werke auf das Wesentliche. Ihre Inszenierung »Effi Briest« dieses Formats wurde 2016 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2018 verwandelten sie Tschechows »Onkel Wanja« am D‘haus in »Wonkel Anja – Die Show! «.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
02.12.2023 20:00
31.12.2023 20:00
04.01.2024 20:00


199

Das Mädchen, das den Mond trank

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DAS MÄDCHEN, DAS DEN MOND TRANK

von Kelly Barnhill
Ab 6 Jahren

Diese poetische Fantasy-Geschichte erzählt von einer Hexe, von der alle denken, sie sei böse, von einer grauen Wolke, die die Sicht vernebelt, von Trauer, Kampfgeist und Glück und von einem Jungen, der sich aufmacht, die Hexe zu besiegen: Jedes Jahr wird ein Kind der bösen Hexe geopfert. Jedes Jahr rettet Hexe Xan diese Kinder und bringt sie in die freien Städte, wo sie als Glückskinder gelten. Doch dieses Jahr ist alles anders: Xan gibt dem kleinen Mädchen auf dem langen Weg aus Versehen Mondlicht zu trinken. Mondlicht ist pure Magie. Und so wächst in Luna eine große Macht heran. Das kleine Mädchen bezaubert die Hexe, das Sumpfmonster Glerk, das Gedichte liebt, und natürlich auch den wahrhaft winzigen Drachen Fyrian. Wird Luna rechtzeitig begreifen, wie sie ihre Magie nutzen kann? Und wird sie die Stadt, von der sie selbst einst geopfert wurde, befreien?

»Das Mädchen, das den Mond trank« wurde mit der Newbery Medal, einem der höchsten Preise für Kinderliteratur der USA, ausgezeichnet. Im Gewand mitreißender Fantasy erzählt Autorin Kelly Barnhill eine Geschichte, die Mut macht und zeigt, wie entschiedene Freundlichkeit die Welt ins Wanken bringen kann.

Dieser Inszenierung ist eine künstlerische Audiodeskription eingeschrieben. Mit Text, Musik, Geräuschen und klingenden Kostümen kreiert das Ensemble ein Abenteuer, das sehende und sehbeeinträchtigte Menschen ins Theater einlädt.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €

Termin: 07.01.2024 16:00


1351

Springmaus

Theater an der Kö

SPRINGMAUS

Impro-Comedy

Im Dezember 2023
Auf die Tanne fertig los! Die Weihnachtsshow

Im März 2024
Das neue Programm

Preis: 18,00 €

Termine:
11.12.2023 20:00
11.03.2024 20:00


2909

Momo

Marionetten-Theater

MOMO

von Michael Ende
für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

In den Ruinen des alten Amphitheaters lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da Momo immer Zeit hat und gut zuhören kann, hat sie viele Freunde. Doch dann taucht eine Gruppe von Zeit-Dieben auf, die die Menschen überredet, Lebenszeit einzusparen und bei einer ‘Zeitsparkasse‘ anzulegen. Momo allein durchschaut ihren Betrug. Mit Hilfe des Verwalters der Zeit, Meister Hora, und seiner Schildkröte Kassiopeia ergründet sie das Geheimnis der Zeit und macht sich auf, den Menschen ihre gestohlene Zeit wiederzubringen.

Preis: 20,00 €

Termine:
11.10.2023 20:00
13.10.2023 20:00
14.10.2023 20:00
14.10.2023 15:00


2014

Hans Gerzlich

KaBARett Flin

HANS GERZLICH

Das bisschen Haushalt –
ist doch kein Problem – dachte ich

"Du bist doch den ganzen Tag Zuhause!" Kennen Sie diesen Satz? Hans Gerzlich auch. Aus seinem eigenen Mund. Er hat ihn oft genug gesagt – zu seiner Frau. Klar, er schafft die Kohle ran, und sie hätte im Beruf sowieso weniger Verdienst und kaum Aufstiegschancen – wie fast alle Frauen. Auch noch im 3. Jahrtausend.

Aber plötzlich kommt eine Pandemie, und plötzlich kriegt sie ein mega Job-Angebot; im Online-Handel. Er wollte immer Herr im Hause sein, jetzt ist er es: Sie macht Karriere, er den Haushalt.

Und lernt ein Leben kennen, in dem er sich nicht mehr fit hält durch Tennis mit den Kumpels nach Büroschluss, sondern durch Betten aufhängen und Wäsche beziehen, Hemden wischen und Staub bügeln. Es ist eine neues Leben. Ohne Büro – aber auch ohne Anerkennung, ohne Bezahlung, dafür oft mit Doppelschichten. Frauen kennen das, er jetzt auch. Für Gerzlich heißt es nun: Kinder, Küche, Karrierefrau. Dummerweise kommt diese abends gutgelaunt aus dem Büro, hat Lust auf Sex – und er Kopfschmerzen.

Preis: 24,00 €


2039

Sascha Korf

KaBARett Flin

SASCHA KORF

Veni, Vidi, Witzig – Er kam, er sprach, sie lachten.
Das neue Solo-Programm des Improvisations-Experten Sascha Korf!

Nach dem Motto "Krise als Chance" nimmt auch Sascha Korf etwas Bleibendes für sich aus der Pandemiezeit mit. „Das sieht man nicht zuletzt an meinem Bäuchlein”, wie Deutschlands interaktivster Kabarettist zugibt. Sascha hatte zudem viel Zeit, sich neue Geschichten und Schabernack einfallen zu lassen.
Und so ist sein neustes Solo-Programm „VENI, VIDI, WITZIG” gewohnt schnell, lustig, interaktiv und aktuell: Früher fuhr man zwei Stunden zum Supermarkt, heute lässt man sich drei Tomaten in 10 Minuten nach Hause liefern. Früher wurden 12 Leute von einem Topf Chili satt. Heute kocht man für 12 in sieben verschiedenen Töpfen: Vegan, Regional, Paleo, Low Carb, nachhaltig und glutenfrei.
Dazu passt auch Saschas erster Gedichtband „Meine Pfanne und ich”, welcher ebenso Platz auf der
Bühne findet wie sein Roman „Sofa, so Good”.

Last but not least bekommen die Promis und Politiker*innen des Tages ihr Fett weg. Gekrönt wird
der Abend mit der traditionellen Schlagerpantomime a la Sascha „Turbo”-Korf!

Preis: 24,00 €

Termin: 27.01.2024 20:00


2040

Peter Vollmer

KaBARett Flin

PETER VOLLMER

Er darf machen, was Sie will!

Wenn Humor eine Eigenschaft ist, die Frauen an Männern besonders schätzen, dann dürfte er über Mangel an weiblichem Interesse kaum zu klagen haben: Peter Vollmer beherrscht insbesondere die Kunst, sich selbst als Mann humorvoll auf die Schippe zu nehmen – und seinen Zuschauern augenzwinkernd klar zu machen, dass sie natürlich mit gemeint sind. So auch in diesem Programm, bei dem er „im Minenfeld der Geschlechterdebatte Topfschlagen” spielt.

Sein – und unser – Leben beschreibt er als ständige Gratwanderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zielsicher trifft er die Schmerzpunkte des Publikums – und lässt es dann doch immer wieder befreit lachen. In vielen Jahren auf der Kabarettbühne hat er sein Instrumentarium für solche delikaten Eingriffe verfeinert. Das Publikum liebt und bejubelt ihn dafür. Seien Sie dabei wenn er seine besonderen Fähigkeiten einmal mehr unter Beweis stellt!

Preis: 24,00 €

Termin: 24.02.2024 20:00


2045

Manes Meckenstock

KaBARett Flin

MANES MECKENSTOCK

Lott jonn!

Unsere Sprache hat ihre Deutlichkeit verloren. Das Sozialamt firmiert mittlerweile als Jobcenter, das Altenheim verkauft sich als Seniorenresidenz und ein Puff ist heute eine Wellness-Oase. Warum nicht das Kind beim Namen nennen? Mit rheinischer Respektlosigkeit seziert Manes Meckenstock in seinem Programm » Lott Jonn! Oder: als das Würstchen huppsi machte.« die tagtäglichen Veränderungen.

Preis: 24,00 €


2074

Matthias Jung

KaBARett Flin

MATTHIAS JUNG

„Erziehungsstatus: Kompliziert! – Pubertät im Anmarsch”

Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager in der Pubertät? Und wer ist der Meinung, dass sich der Mann immer noch in der Pubertät befindet?

Der ist richtig im neuen Programm von Matthias Jung – Deutschlands lustigstem Jugendexperten und SPIEGEL Bestseller Autor von „Chill mal – am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig!”

Wer Kinder in der Pubertät hat, der kennt die hitzigen Diskussionen über Schule, unaufgeräumte Zimmer und Helfen im Haushalt. Der weiß auch, WhatsApp ist überlebenswichtig – und Hygiene oft überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager.

Unsere Kinder leben LAUT und wir haben oft nicht die LEISESTE Ahnung wie sie so ticken. Auf einmal sind wir peinlich, gemein und einfach nur nervig. Das gehört zum Abnabelungsprozess dazu.

Matthias weiß: Als Eltern muss man lernen loszulassen. Am liebsten die Kreditkarte

Also keine Sorge: Diplom Pädagoge, Autor und Pubertätsexperte Matthias Jung kommt mit seinen Programm den Erwachsenen und Eltern zur Hilfe. Er liefert Antworten auf Fragen, die Eltern bewegen. Eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam. Der lustigste Gedulds-Leidfaden: Nah am Alltag! Nah an den Eltern! Nah am Abenteuer Pubertät!

Preis: 24,00 €


2128

Stößels Ensemble: Ich hasse dich − heirate mich

KaBARett Flin

STÖßELS ENSEMBLE: ICH HASSE DICH – HEIRATE MICH

Regie: Kristof Stößel
von Florian Battermann und Jan Bodinus
mit Safak Pedük, Michèle Connah, Dirk Stasikowski, Niklas Peternek, Ilka Schäfer und Kristof Stößel

Die Welt befindet sich im Lockdown. Das spürt auch Kerstin Schröder deutlich. Die junge Tanzlehrerin, die ihren Beruf aktuell nur per Online-Coaching ausüben kann, leidet nicht nur unter der existenziell schwierigen Situation, sondern auch daran, dass ihr Freund soeben mit ihr Schluss gemacht hat. Seit diesem ganz privaten Shutdown ist sie fest davon überzeugt, dass die Beziehung zu einem Mann nur dann eine reelle Chance hat, wenn man sich von Anfang an nicht ausstehen kann.

Preis: 20,00 €


2129

Fabienne van Straten

KaBARett Flin

FABIENNE VAN STRATEN

Im April 2023: Ist das Liebe oder kann das weg? – Der neue Soloabend mit Fabienne van Straten
Die beliebte Entertainerin wagt sich dieses Mal an das Thema Liebe und hat passende Songs, Anekdoten, Geschichten und Literatur zum Thema auf Lager.

Im Juni 2023: Lekker lesen
die Comdylesung mit Fabienne und ihren Gästen

Liebe Freunde und Fans,
ich freue mich meine Comedylesung wieder starten zu können und ab nun im schönen KaBARett FLiN.

Worum geht es?
Gemeinsam einen schönen Abend erleben – lekker Essen und Trinken und lekker lachen! Ich lese aus meinen Lieblingsbüchern und gern könnt ihr auch etwas zum spontan lesen mitbringen. Ich lese alles – was ihr mir mitbringt.
Als Überraschung lade ich mir spannende Gäste ein, die ebenfalls etwas zum vorlesen mitbringen.

Preis: 20,00 €


2150

Bätz

KaBARett Flin

BÄTZ
Simply the Bätz – Alles gut ist auch scheiße
Junges Kabarett im Flin

Mittlerweile ist St. Pauli sein zu Hause und auch seinen Platz in der deutschen Comedy und Musiklandschaft hat Bätz endlich gefunden. Doch wenn er von seiner Suche, den Sackgassen und Irrwegen berichtet, die ihn aus einem kleinen Eifeldorf in seine neue Heimat gebracht haben, dann provoziert das bei den Zuschauer*innen ungenierte
Lachanfälle sowie ertapptes Schmunzeln.

Ausgerüstet mit Bart, Gitarre und einem leichten Hang zu enttäuschten Erwartungen unterhält der Comedian und Musiker mit eigenen Songs und losem Mundwerk, dabei beweist er stets viel Gespür für wenig Zurückhaltung.
Mal sanftmütig und mal ungehobelt findet er die Komik im Tragischen und versteht es damit wie kein zweiter, sein Publikum zu schütteln und zu rühren.

Deshalb ist der empathische Zyniker auch zu Recht gern gesehener Gast auf Songwriter und Comedy Bühnen in ganz Deutschland (u.a. Nightwash, Quatsch Comedy Club) oder zum privaten Ständchen, während die Welt um uns versinkt…

Preis: 20,00 €


2154

Ingo Nommsen

KaBARett Flin

INGO NOMMSEN

Der Comedy Mix präsentiert von Ingo Nommsen

Jetzt hat der beliebte TV-Moderator eine eigene Liveshow.

Dabei kann Ingo seine Fernsehzuschauer besser kennenlernen – und sein Publikum neue Seiten an ihm entdecken.

Ingo Nommsen holt die Comedystars nach Düsseldorf und begrüßt Gastkünstler aus den Bereichen Comedy, Kabarett, Musik, Varieté oder TV. Die Mischung der ausgewählten Künstler ist stets unterhaltsam, abwechslungsreich und jedes Mal wieder neu – jeder Abend ist ein Unikat!

Freuen Sie sich auf Comedians, die unter anderem aus den Formaten NightWash und Quatsch Comedy Club bekannt sind, sowie großartige Newcomer. Wir garantieren gute Unterhaltung!

Preis: 24,00 €

Termine:
14.12.2023 20:00
22.02.2024 20:00


1591

Frank Lüdecke

Kom(m)ödchen

FRANK LÜDECKE

Das Falsche muss nicht immer richtig sein!

Frank Lüdecke, einer der führenden politischen Kabarettisten in Deutschland ist nun seit 30 Jahren auf Tournee. Seit 2019 ist er auch noch Künstlerischer Leiter des Kabarett Theaters Die Stachelschweine. Klüger ist er immer noch nicht. Geht die Welt unter – oder nur die Demokratie? Corona hat einiges verändert. Und wenn das Falsche nicht immer richtig ist – ist das Richtige dann immer falsch? Respektlos und feinsinnig, witzig und böse seziert Frank Lüdecke unsere wankenden Gewissheiten. Ein Parforceritt durch die Debatten unserer verrückten Zeit. Eine Lösung hat er auch: Berlin! Warum, erfahren Sie erst ganz am Schluss.

Preis: 25,00 €

Termin: 07.12.2023 20:00


1721

Maxi Schafroth & Friends

Kom(m)ödchen

MAXI SCHAFROTH & FRIENDS

Faszination Bayern

Maxi Schafroth tritt an, uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher zu bringen als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz. Er scheute bei der Entwicklung seines Programms keine Mühen und kein Risiko und begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Aus diesem biographischen Crossover macht er umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk.

Preis: 24,50 €

Termin: 17.06.2023 20:00


6672

miu

Heine Haus

MIU

DO WHITE EX
SZENISCHE LESUNG

Gemeinsam mit drei Tänzerinnen hat miu eine szenische Lesung erarbeitet, die den fünften Teil seiner „Ex”-Reihe bildet: Eine Landschaft aus akustischen, literarischen und choreografischen Elementen. Deutsche, japanische und französische Textfragmente treten in eine Koexistenz, die das Lesen als menschliche Ausdrucksform erkunden. miu lädt zu einer gemeinsamen Reise ein, die auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit Un_Sichtbarkeit beruht und so eine Bühnensprache schaffen will, die sehbeeinträchtigte Menschen einbezieht.

Die Konzeption der Lesung für Publikum mit unterschiedlichen Zugängen schließt an die Produktion des Tanzstückes do white an, das vergangenes Jahr am FFT zu sehen war. Aus der Probenarbeit gingen fiktive Texte hervor, die sich nun in do white Ex wiederfinden und vielfältige Räume, Schichten und Ebenen eröffnen. Das
Element der offenen, künstlerisch genutzten Audiodeskription ergänzt die Sprachlandschaft. Die „Ex”-Reihe umkreist mius langjähriges Streben nach dem Lesen in mehr als einer Sprache und seine Leidenschaft für das Medium Papier. Durch eine Komposition von ineinandergreifenden Übersetzungs- und DolmetschVerfahren entwickelt miu Bühnenperformances, die seine Wahrnehmungswelt reflektieren und dem Publikum ermöglichen, den eigenen Alltag zu befragen.
Deutsch, Japanisch, Audiodeskription
Veranstalter: FFT Düsseldorf, Veranstaltungsort: Heinrich Heine Literaturhaus, Bolkerstraße 53,
40213 Düsseldorf

Preis: 11,00 €


9007

Klaus Hoffmann

Savoy

KLAUS HOFFMAN

Septemberherz
Am Flügel: Hawo Bleich

Mit ›Septemberherz‹ ist man rettungslos verloren im einzigartigen Kosmos des Berliner Liedermachers. Seine eingängigen Melodien in strahlenden Akustik-Arrangements zwischen Chanson, Jazz, Latin und Pop, verwoben mit seiner poetischen Sprache, machen süchtig. Wieder einmal. Fünfzehn Lieder hat Klaus Hoffmann eschrieben. Sie alle erzählen ihre Geschichten auf diese so typische Hoffmann-Art in wild-romantischen Bildern. Sind voller Liebe, Fernweh, Hoffnung und auf berührende Weise trunken von Melancholie.

Preis: 30,00 €


9334

Nightwash Club

Savoy

NIGHTWASH CLUB

NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum. Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash. NightWash bringt die Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken!

Preis: 15,00 €

Termine:
15.12.2023 20:00
12.01.2024 20:00
23.02.2024 20:00
15.03.2024 20:00
26.04.2024 20:00
24.05.2024 20:00
28.06.2024 20:00
26.07.2024 20:00
23.08.2024 20:00


9341

Tan Caglar

Savoy

TAN CAGLAR

"Geht nicht, gibt‘s nicht!"

Tan Caglar ist der witzigste rollstuhlfahrende Deutschtürke der Welt! Im Frühjahr 2020 feierte er mit seinem zweiten Bühnenprogramm „Geht nicht? Gibt‘s nicht!” Premiere. Und wer könnte diesen Titel besser verkörpern als er, der mit seinem Alleinstellungsmerkmal eine neue Art von deutscher Stand-up-Comedy erschaffen hat?

Preis: 18,00 €


9381

Die Magier

Savoy

DIE MAGIER

DIE FREAKSHOW TOUR

Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch.

Von provokant bis unfassbar ist in dieser Show alles möglich! Machen Sie sich gefasst auf eine Achterbahnfahrt der mitternachtsmagischen und gruseligen Unterhaltungskunst – ganz in der Tradition der amerikanischen Freak- und Sideshows.

Die beiden Künstler Christopher Köhler und Lars Ruth präsentieren ihrem Publikum Nervenkitzel, Mysteriöses, Gruseliges und schaurig-schöne Magie auf den Bühnen der ganzen Nation. Die Enfants Terribles der deutschen Magieszene zeigen Ihnen, wie die Grenze zwischen Realität und Illusion ineinanderfließen, sich Geister auf der Bühne manifestieren und Gedanken auf unglaubliche Art und Weise gelesen werden. Die beiden Ausnahmekünstler beziehen das Publikum interaktiv in die Show mit ein und garantieren Gänsehaut- und Schockmomente, die Sie nie wieder vergessen wollen.

Welcome to the Freakshow!

Preis: 22,50 €


9771

Stunk unplugged

Savoy

STUNK – UNPLUGGED

Zehn Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged die Bühne des Savoy Theater Düsseldorf. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung. Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.

Preis: 26,00 €


9933

Alfons

Savoy

ALFONS

9.6.23 Jetzt noch deutscher
„Ein kleines Meisterwerk” – FAZ

Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass – und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS – Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen – und Kater in den Lachmuskeln.

27.4.23+ 28.9.23 Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

Es sind große Fragen, die ALFONS umtreiben: Ist das Ende des Menschen schon in Sicht? Oder leuchtet da Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, ist es eine Energiesparlampe? Die Suche nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel-Philosophen von den Anfängen des Menschseins zu den aktuellen Krisen; und zugleich immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit. ALFONS‘ neues Programm ist ein typisch alfonsischer Genuss mit anhaltenden Nachwirkungen: warmes Herz, tränende Augen – und Kater in den Lachmuskeln

Preis: 18,50 €

Termin: 07.12.2023 20:00


3360

Wladimir Kaminer

Zakk

Wladimir Kaminer

Kaminer… unbeschreiblich gut, liest gute Texte und hat immer neue Werke dabei. Das Beste vom Besten! Und bei schönem Wetter natürlich im zakk Biergarten mit untergehender Sonne. Da müssen Sie dabei sein! Bei Regen in der zakk Halle.

Preis: 19,50 €

Termin: 24.06.2023 20:00


3580

Jazzslam

Zakk

JAZZSLAM

Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

Vier Poetinnen und Poeten improvisieren mit Johan Leenders und schaffen eine Performance, die nur einmal live präsentiert wird. Einzigartig und jedes Mal anders, verbunden mit Spontanität und Einfühlungsvermögen. Moderation Jean-Philippe Kindler

Preis: 8,50 €


3602

Comedy im zakk #3

Zakk

COMEDY IM ZAKK

Die Nachwuchscomedyshow im zakk in der großen Neuauflage!

Aus Frischfleisch Comedy wird Comedy im zakk. Moderator Simon Slomma schickt Nachwuchskünstler*innen aus Comedy, Kabarett & Stand Up in den Ring. Das Publikum kürt die/den Abendsieger*in.

Preis: 9,00 €


15701

Das rote Sofa − Der Theatertalk

Theatermuseum

DAS ROTE SOFA

Der Theatertalk

Die Reihe des Theatermuseums, die sich inzwischen wachsender Beliebtheit erfreut, will ein vielfältiges Gesprächsforum rund um Bühnenkünstler und -künste quer durch die Düsseldorfer Theaterlandschaft bieten. Bei jeweils sechs Abenden im Frühjahr und Herbst kommen Persönlichkeiten verschiedenster Sparten und Gattungen, aufstrebende junge Talente wie renommierte Theaterleute zu Wort. Der Fokus liegt zunächst auf der individuellen Entwicklung und den künstlerischen Erfahrungen der Gäste, die häufig auch Live-Proben ihrer Kunst abgeben. Thema sind aber ebenso allgemeine Fragen an das Theater mit seinen Ausdrucksformen, Wirkungsweisen oder aktuellen Problemen. Auch das Publikum hat Gelegenheit zur Beteiligung am Gespräch.

Preis: 5,00 €


7035

Tap Ahead Gala

Tanzhaus NRW

TAP AHEAD GALA

Eine Riege internationaler Stars von Tap-Künstler*innen vereint sich auf der großen Bühne und feiert die 26. Gala im Rahmen des Tap Ahead Festivals! Reich an Rhythmen, mit Mut zur Improvisation und garantierter musikalischer Raffinesse zeigt das tanzhaus nrw Tap „at its best”:
Kazunori Kumagai, Leela Petronio, Daniel Borak, Josh Hilberman, Sandra Kluge, Daniel Luka und weitere Gäst*innen machen dabei sämtliche Spielarten des zeitgenössischen Tap Dance sichtbar. Zusammen mit dem Roman Babik Trio entstehen durch die Improvisation virtuose Rhythmusspiele und unorthodoxe Verbindungen, die ein faszinierendes Mosaik zeitgemäßer Tap Dance Kunst bilden.

Preis: 24,00 €


7222

Triple Bill

Tanzhaus NRW

TRIPLE BILL

Drei internationale Tap Dance-Künstler*innen präsentieren Ausschnitte ihrer Solo-Konzerte, die kaum kontrastreicher sein könnten. Japans preisgekrönter Tap Dance-Künstler Kazunori Kumagai präsentiert ein Solo mit eigens für diesen Triple Bill kreierten Soundscapes und Beats, welche zu einer rhythmischen Explosion führen und die Zuschauer*innen in eine improvisierte Musikwelt, die sich zwischen HipHop und Jazz bewegt, entführt. In Sandra Kluges Solo-Set verschmelzen subtile Tap-Grooves mit multidimensionalen Synthesizer-Welten und sphärischem Gesang. Mal meditativ, mal groovy, ist das Loop-Set eine abwechslungsreiche Reise durch die Möglichkeiten der Tap-Percussion. Es entspringt Sandra Kluges jahrelangem Experimentieren mit der Frage, wie Tap als vollständiges Begleitinstrument funktionieren und die Basis für emotional ansprechende Musik bieten kann.
Daniel Borak und Manuel Leuenberger präsentieren mit Wooden Impact eine Tour de Force durch eine Vielzahl verschiedener Musikepochen, von J.S. Bach über Eigenkompositionen von Manuel Leuenberger bis hin zu spontanen Improvisationen
Großer Saal + Foyer

Preis: 21,00 €


7185

Step by Step

Tanzhaus NRW

STEP BY STEP

Uraufführung
tanzhaus nrw & Ballett am Rhein

Für das Programm STEP BY STEP vereinen das Ballett am Rhein und das tanzhaus nrw ihre Kräfte zur Entwicklung von experimentellen und nachwuchsfördernden Formaten. Tänzer*innen der Ballettcompagnie und freie Tanzkünstler*innen, die regelmäßig am tanzhaus nrw arbeiten, tauschen sich über Ideen, ihre künstlerische Arbeit und Methoden aus und bilden neue Konstellationen. In einem von der Gruppe angetriebenen, nicht-hierarchischen Prozess gibt es keine Vorgaben: Ob zeitgenössisch, performativ, urban, klassisch auf Spitze oder crossover – das zweitägige Programm am tanzhaus nrw steckt voller Möglichkeiten, die von den Choreograf*innen und Tänzer*innen selbst gestaltet werden. Es braucht Experimente, Versuche und neue Anordnungen. Einen so fragilen, offenen Raum zu etablieren, braucht nicht nur mutige Künstler*innen, sondern auch ein offenes und neugieriges Publikum. Lassen Sie uns gemeinsam gespannt sein!
Mit choreografischen Arbeiten von: Artmann&Duvoisin, Yoav Bosidan, Daniela Georgieva, HARTMANNMUELLER, Nelson Lopez, Neshama Nashman, Viginia Segarra Vidal, Dunkin Seo
Eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein und des tanzhaus nrw.

Preis: 20,00 €

Termine:
23.06.2023 20:00
25.06.2023 15:00


4212

Sternzeichen 12

Tonhalle

STERNZEICHEN 12

Brahms
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Isabelle Faust (Violine) & Olari Elts (Dirigent)

Richard Wagner, Waldweben aus "Siegfried"
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Béla Bartók, Suite aus "Der holzgeschnitzte Prinz"

Musik entstammt der Natur. Und sie ist wie Natur: Inspiration und Herausforderung, Trost und Täuschung, Schönheit und Magie. Für Wagners Siegfried stellen Wald und Vogelgesang die Weichen seines Weges. Brahms‘ Violinkonzert atmet die Alpenluft, in der es entstanden ist, so majestätisch wie zerbrechlich. Im Märchen vom holzgeschnitzten Prinzen wird der Wald zum Wandelwesen, das sein bizarres Spiel mit den Liebenden treibt: Es prüft und spottet, tröstet und versöhnt. Und am Ende macht Bartók die Musik so naturnah, wie es nur geht: Das Werk schließt mit einer sehnsüchtigen Melodie auf dem Waldhorn, welches Brahms übrigens besonders liebte.

Preis: 21,50 €


4221

Raumstation 4

Tonhalle

RAUMSTATION 4

Lonquich, Kelemen, Power & Altstaedt
Im Verbund spielen sie Schumann und Brahms

Alexander LonquichKlavier
Barnabas KelemenVioline
Lawrence PowerViola
Nikolaus AltstaedtVioloncello
Robert Schumann
Märchenbilder für Viola und Klavier op. 113
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Robert Schumann
Winterzeit I+II (Album für die Jugend)
Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47

Preis: 21,50 €


4233

Virtuosen-Varieté: SchuManiacs

Tonhalle

VIRTUOSEN-VARIETÉ

Aleksey Igudesman Violine
Hyung-ki Joo Klavier
Bryan Brenner Gesang & Gitarre
Georg Breinschmid Kontrabass & Gesang
Thomas Gansch Trompete & Gesang

Igudesman & Joo sind Stars in der klassischen Musik. Sie werden von Musiker*innen und Publikum für Spaß auf allerhöchstem Niveau bewundert. Als MCs dieser Konzertserie bringen die beiden Comedy-Heroes Talente aus Disziplinen, Himmels- und Musikrichtungen auf eine Bühne und zünden ein Feuerwerk von humorvoller Unterhaltung, Virtuosität und Improvisation. Künstler, die mit irrwitzigen Riesen-Begabungen das Netz begeistern, aber damit selten in ein Konzerthaus eingeladen werden. Zirzensische Höchstleistungen von absoluten Freaks ihres Fachs. Und wer weiß, vielleicht versteckt sich auch der ein oder andere Special Guest als Überraschung im Publikum …

Preis: 14,50 €


4229

Na hör'n Sie mal 6

Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

NA HÖR‘N SIE MAL 6

Die Kammermusikreihe mit dem notabu.ensemble neue musik

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer
Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Preis: 10,50 €


6213

440 Hz

Robert-Schumann-Saal

440 HZ

REPERCUSSION feat. FRANK DUPREE
Roots & Visions

Gemeinsam mit dem international renommierten Pianisten Frank Dupree gehen die vier Multipercussionisten von Repercussion auf die Suche nach ihren gemeinsamen musikalischen Wurzeln und verbinden diese mit neuen Ideen und visionären Klangkonzepten. Die fünf Musiker erweitern hierbei ihr klangliches Spektrum durch elektronische Klänge und konsequent eingesetzte Live-Elektronik und spielen mit den akustischen und räumlichen Möglichkeiten des klassischen Konzertsaals. Die Ideen musikalischer Visionäre wie Debussy und Berio werden weiterentwickelt und in die heutige Zeit adaptiert. „Roots & Visions” nimmt das Publikum mit auf eine elektroakustische Entdeckungsreise, bei der Elemente aus Jazz, Klassik und Club-Sounds miteinander verschmelzen – mit musikalischem Tiefgang und höchstem künstlerischem Anspruch.

Repercussion: Simon Bernstein, Veith Kloeters, Rafael Sars, Johannes Wippermann

Preis: 24,00 €

Termin: 16.06.2023 21:00


6217

Palastmusik

Robert-Schumann-Saal

PALASTMUSIK

GÖTTERFUNKEN

Kinderorchester NRW | Ralph Erdenberger (WDR) Moderation | N.N. Dirigent/künstlerische Leitung
Die neue Konzertreihe für Kinder im Robert-Schumann-Saal
Für Musikfans ab 8 Jahren

Was ist ein Götterfunken? Ein Geschenk, eine Inspiration, eine Anregung, Gottes Geschenk des Lebens an den Menschen… aber göttliche Funken begegnen uns auch woanders: in Heldengeschichten, in einem selbst, oder in der Spielfreude des Kinderorchesters NRW, die blitzend und funkelnd aufs Publikum überspringt. In diesem Programm des großen sinfonische Klangkörpers, bestehend aus herausragenden Musiker*innen von 10 bis 14 Jahren, sind neben Auszügen aus der großen Kompositionskunst Beethovens (der übrigens Schillers berühmte Zeilen „Freude, schöner Götterfunken…” vertonte) auch Stücke von Brahms, Bruckner und Alan Silvestris kraftvolle Titelmusik aus dem Film „The Avengers” zu hören.

Der ermäßigte Preis gilt bis 17 Jahre.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 16,00 €
SitzKategorie - Kind - 6,50 €


6221

Talente entdecken

Robert-Schumann-Saal

TALENTE ENTDECKEN

Anton Gerzenberg Klavier
1. Preis, Concours Géza Anda 2021

György Ligeti
Études
Claude Debussy
Estampes
Maurice Ravel
Miroirs

Preise:
SitzKategorie - 1 - 25,00 €
SitzKategorie - 2 - 18,00 €


5220

Sommer−Konzert

Schloss Eller

SOMMER-KONZERT

Spanisches Melodien-Feuerwerk
Latin, Flamenco und Gipsy-Rumba!
Daniel de Alcalá & José Primo Quartett Gitarren, Pakaschen, Bass, Gesang

Ein spanisches Melodien-Feuerwerk erwartet das Publikum auf Schloss Eller zum Start in den Sommer.

Finest Latin, Flamenco und Gipsy Rumba! Eine Fusion von Künstlern aus Spanien, Cuba und Brasilien, die Ihre Leidenschaft zur spanischen Musik zu ihrer Profession gemacht haben. Durch die Bandbreite kultureller Einflüsse der einzelnen Künstler, entsteht eine außergewöhnlich Verbindung moderner Flamenco-Gipsy-Gitarren, Latin-Rhythmen und Elementen des Jazz. Dabei spielt die Zusammenarbeit der beiden spanischen Künstler Jose’ Antonio Primo Reina (Sänger & Songwriter) und Daniel de Alcala’ ( Gitarrist, musical-Director & Composer) eine entscheidende Rolle. Mit ihrem individuellen Musikstil aus Eigenkompositionen, selbst arrangierten Stücken, aktuell bekannten und traditionellen Melodien begeistert „Rumba Gitana” bestehend aus 5 jungen Männern sein Publikum.

Ein temperamentvolles Konzert-Event voller Sommerlaune!

Preis: 16,00 €


10506

Überraschungsfilm Juni

Kino Souterrain

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Souterrain-Kino bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2012 an jedem 1. Dienstag im Monat eine neue Kinoreihe an. In der Saison 2021/2022 kommt zusätzlich jeder 3. Dienstag im Monat noch hinzu.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Souterrain-Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das Souterrain existiert seit 1977, in der jetzigen Form seit 1992. Von Helmuth Kettler gegründet als "Souterrain im Café Muggel" ist es das kleinste Düsseldorfer Programmkino mit Komfort und Service – die Bar befindet sich im Kinoraum. Das Souterrain ist in Düsseldorf das letzte "klassische" Programmkino seiner Art.

Preis: 8,00 €

Termin: 20.06.2023 20:00


10505

Überraschungsfilm Mai

Kino Souterrain

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Souterrain-Kino bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2012 an jedem 1. Dienstag im Monat eine neue Kinoreihe an. In der Saison 2021/2022 kommt zusätzlich jeder 3. Dienstag im Monat noch hinzu.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Souterrain-Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das Souterrain existiert seit 1977, in der jetzigen Form seit 1992. Von Helmuth Kettler gegründet als "Souterrain im Café Muggel" ist es das kleinste Düsseldorfer Programmkino mit Komfort und Service – die Bar befindet sich im Kinoraum. Das Souterrain ist in Düsseldorf das letzte "klassische" Programmkino seiner Art.

Preis: 8,00 €


10206

Überraschungsfilm Juni

Kino Atelier

ÜBERRASCHUNGSFILM JUNI

In Zusammenarbeit mit dem Atelier-Kino im Savoy-Theater bietet die Düsseldorfer Volksbühne – Kultur am Rhein an jedem 2. Donnerstag im Monat eine Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Atelier Kino einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Das ATELIER IM SAVOY wurde 1958 eröffnet. Konzept war, dieses Kino zum ersten Filmkunstkino Düsseldorfs zu machen. Ein Jahr nach der Eröffnung wurde das Atelier in die Gilde Deutscher Filmkunsttheater aufgenommen, wo es bis heute Mitglied ist.

Preis: 8,00 €

Termin: 13.06.2024 19:00


10405

Überraschungsfilm Mai

Kino Bambi

Überraschungsfilm Mai

In Zusammenarbeit mit dem Bambi Filmstudio bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2015 an jedem 2. Mittwoch im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Bambi Filmstudio einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Eröffnet wurde das Bambi von Filmverleiher Erich J.A. Pietreck am 1.11.1963. Das Kino genießt bereits seit 1964 einen sehr guten Ruf als Erstaufführungskino. Seit Jahren erhält es regelmäßig Auszeichnungen für sein hervorragendes Programm.

Preis: 8,00 €

Termin: 08.05.2024 19:00


10406

Überraschungsfilm Juni

Kino Bambi

Überraschungsfilm Juni

In Zusammenarbeit mit dem Bambi Filmstudio bietet die Düsseldorfer Volksbühne seit 2015 an jedem 2. Mittwoch im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel Überraschungsfilm zeigt das Bambi Filmstudio einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn liegt zwischen 19 Uhr und 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Eröffnet wurde das Bambi von Filmverleiher Erich J.A. Pietreck am 1.11.1963. Das Kino genießt bereits seit 1964 einen sehr guten Ruf als Erstaufführungskino. Seit Jahren erhält es regelmäßig Auszeichnungen für sein hervorragendes Programm.
.

Preis: 8,00 €

Termin: 12.06.2024 19:00


10705

Überraschungsfilm Mai

Kino Cinema

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Cinema bietet die Düsseldorfer Volksbühne ab August 2018 an jedem 4. Donnerstag im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Cinema einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Vor 20 Jahren übernahm Heinz Holzapfel das Bali Kino und eröffnete es mit neuem Namen als „Neues Cinema”. Nach einer Phase im Besitz der UFA hat sich das Cinema inzwischen als hervorragendes Premierenkino etabliert. Seit einigen Jahren wird das Kino im Herzen der Düsseldorfer Altstadt regelmäßig für sein herausragendes Programm ausgezeichnet.

Preis: 8,00 €

Termin: 23.05.2024 19:00


10706

Überraschungsfilm Juni

Kino Cinema

Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Cinema bietet die Düsseldorfer Volksbühne ab August 2018 an jedem 4. Donnerstag im Monat eine neue Kinoreihe an.
Unter dem Titel »Überraschungsfilm« zeigt das Cinema einen aktuellen Film, und manchmal sogar eine Premiere, zum ermäßigten Preis. Der Beginn ist 19 Uhr bis 20 Uhr (wird rechtzeitig auf den Karten bekannt gegeben). Der Name des Filmes wird vorher nicht verraten.
Vor 20 Jahren übernahm Heinz Holzapfel das Bali Kino und eröffnete es mit neuem Namen als „Neues Cinema”. Nach einer Phase im Besitz der UFA hat sich das Cinema inzwischen als hervorragendes Premierenkino etabliert. Seit einigen Jahren wird das Kino im Herzen der Düsseldorfer Altstadt regelmäßig für sein herausragendes Programm ausgezeichnet.

Preis: 8,00 €

Termin: 27.06.2024 19:00


23091

Royal Ballet London live: The Sleeping Beauty

Klassik im Cinema

ROYAL BALLET LONDON LIVE: THE SLEEPING BEAUTY
Live aus London, 3 Std. 25 Min., inkl. 2 Pausen
Choreographie: Marius Petipa
Besetzung:
noch nicht bestätigt

In diesem bekannten und bei Familien beliebten Ballett wird Zauber und Märchenfiguren Leben eingehaucht.

Dornröschen hat einen ganz besonderen Platz im Herzen und in der Geschichte des Royal Ballet. Es war das erste Werk, das die Truppe aufführte, als das Royal Opera House 1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, in Covent Garden wiedereröffnet wurde. Im Jahr 2006 wurde diese ursprüngliche Inszenierung wiederaufgeführt, und seitdem begeistert sie das Publikum immer wieder. Frederick Ashton bezeichnete den reinen Klassizismus von Marius Petipas Ballett aus dem 19. Jahrhundert bekanntermaßen als Lektion in der atmosphärischen Kunst und dem Handwerk der Choreografie. Lassen Sie sich bei diesem wahren Juwel aus dem Repertoire des klassischen Balletts von Tschaikowskis atemberaubend schöner Musik und Oliver Messels prächtigen Märchen-Designs hinreißen

Preis: 19,00 €


23092

Royal Opera London live: Il trovatore

Klassik im Atelier

ROYAL OPERA LONDON LIVE: IL TROVATORE

Live aus London, 3 Std. 25 Min., inkl. 1 Pause
Musikl. Leitung: Antonio Pappano
Besetzung: TBC (Leonora)
Yusif Eyvazov (Manrico)
Ludovic Tézier (Count di Luna)
Jamie Barton (Azucena)
Roberto Tagliavini (Ferrando)

In Verdis monumentaler Geschichte, die von Aberglauben und Rivalitäten erzählt, erhebt sich ein vernichtender Fluch aus der Asche.

Als Manrico und Graf Luna um die Gunst von Leonora wetteifern, erhitzen sich die Gemüter. Die beiden ahnen nicht, dass Manricos Mutter Azucena seit Jahrzehnten ein schreckliches Geheimnis hütet. Bald soll sich ein Fluch aus der Vergangenheit aus der Asche erheben, der für sie alle vernichtende Konsequenzen haben wird.

In Adele Thomas‘ energiegeladener Inszenierung mit Ludovic Tézier und Jamie Bartonin den Hauptrollen spielt Verdis Handlung in einer durch Hieronymus Bosch inspirierten Welt des mittelalterlichen Aberglaubens. Antonio Pappano dirigiert Verdis dramatische Partitur, die unter anderem den berühmten ‚Amboss-Chor‘ beinhaltet.

Preis: 19,00 €

Termin: 18.06.2023 15:00


8102

Das Ball−Haus (Le Bal) − Wortlos

Rh. Landestheater Neuss Oberstraße

DAS BALLHAUS (LE BAL)

Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des Théâtre du Campagnol.
„Das Ballhaus” entstand als kollektives Werk des Théâtre du Campagnol unter der Intendanz und der Regie von Jean-Claude Penchenat.

Ein Jahrhundert so kurz wie ein Tanz! Im Ballhaus ist das möglich. Kaum erklingt die Musik, kommen schon die Gäste. Noch sind sie schüchtern. Doch mit den ersten Klängen beginnt der Tanz und fremde Menschen werden zu (Tanz-) Paaren. Der Trip startet in den wilden 20ern, Ganove trifft auf Großindustriellen, ein Gigolo versucht eine Diva zu verführen. Mit dem Börsenkrach und der Machtergreifung der Nazis droht die Party vorbei zu sein, doch der Wiederaufbau folgt – Zeit für Schlager und bald schon tönt der Rock‘n‘Roll durch das Ballhaus! Oder vielleicht eher mit einem wilden Charleston Schwung in die Bude bringen? Schließlich kann Tanz auch ein Ausdruck des Protests sein! Zusehends geht es weniger um Form, als vielmehr um Rhythmus und Individualität.
In unserem Format WORTLOS setzen wir dieses Mal auf die universelle Sprache des Tanzes und bringen unser Ensemble mit leidenschaftlichen Tänzer*innen der erweiterten Bürgerbühne zusammen. Ein bewegender Abend – im wahrsten Sinne des Wortes.

Preis: 19,00 €


8115

Johanna ist tot

Studio RLT Neuss Oberstraße

JOHANNA IST TOT

Schauspiel Uraufführung von Olivier Garofalo

Im Sterben liegt sie, die Freiheit, liegt er, der Widerstand, gegen ein cäsarisches Imperium, das seine Bürger*innen mit Gladiatorenspielen, Hightech-Gadgets und Suchtmitteln kontrolliert. Gerade hat der Kanzler Franz Gaul
die ehemalige Republik in einen autoritären Unrechtsstaat verwandelt. Mit national-chauvinistischer Rhetorik manipuliert er die breite Masse, während im Keller der kümmerliche Rest an Widerständlern um den Oppositionspolitiker Carl Philippe hockt und so tief in die Bouteille schaut, bis ihnen grün vor Augen wird. In diese allgemeine Hoffnungslosigkeit tritt plötzlich ein Mädchen vom Land – naiv, entschlossen, wunderlich und scheinbar gottgesandt: Johanna. Unter ihrer Führung sind die Rebellen plötzlich bereit, sich ins System zu hacken, um die Menschen aus ihrem kollektiven Albtraum aufzuwecken. Doch dann schlägt das Imperium zurück …

Hausautor Olivier Garofalo nimmt die historische Johanna von Orléans als Vorlage, um alarmierende Entwicklungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu thematisieren und der Frage nachzugehen: Wie ist politisches Handeln möglich, ohne alles nur noch schlimmer zu machen?

Preis: 13,00 €


8114

Peer Gynt

Rh. Landestheater Neuss Oberstraße

PEER GYNT

Von Henrik Ibsen

Deutsch von Frank Günther

Peer Gynt lebt mit seiner Mutter auf einem heruntergekommenen Hof, verachtet von den Dorfbewohnern und voll von größenwahnsinnigen Träumen: Kaiser will er werden. Er trinkt, prügelt sich, treibt sich herum und lügt. Und als schließlich das Mädchen, auf das er ein Auge geworfen hat, heiratet, crasht er die Hochzeit, raubt die Braut und bricht einer anderen das Herz, um darauf in die Welt zu ziehen. Ihr Name ist Solveig. Sie wird ihr Leben lang auf ihn warten. Peer schwängert die Tochter des Trollkönigs, verliebt sich wild und wahllos, reist durch unzählige Länder und geht dubiosen Geschäften nach. Er betreibt Sklavenhandel und wird reich, glaubt sich als Freigeist und Weltbürger. Als er nach langen rastlosen Jahren als alter Mann reumütig heimkehrt, hat er ein Menschenleben auf dem Gewissen, sein Glück verpasst und sein eigenes Selbst doch nie gefunden.

1867 verfasste der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen mit dem dramatischen Gedicht „Peer Gynt” einen gewaltigen Bilderbogen, in dem alles zufällig zusammengewebt scheint und mit dem er seiner Zeit doch weit voraus war: Nordische Sagen, Moralphilosophie, absurde Wendungen, romantische Liebe und Kapitalismuskritik fließen ineinander und bilden den Spiegel der Seele eines Suchenden.

Preis: 19,00 €


8360

Mike & Aydin

Theater am Schlachthof Neuss

MIKE & AYDIN

Nord-Süd-Gefühle

"Make Love Not War!" Noch nie war dieser Satz so wichtig wie in dieser Zeit. Mike und Aydin sind sich sicher, wenn Putin mehr Liebschaft in seinem Leben gehabt hätte, hätte dieser unsinnige Krieg nie stattgefunden.

Aber wie steht es denn um die Liebe? Welche Nation ist der Liebe-Weltmeister?
Doch die Russen? Die Franzosen? Die Italiener? Die US-Amerikaner? Die Chinesen?
Oder vielleicht die Engländer, wie Mike es behauptet?
"Nein!" sagt der gebürtige Türke Aydin "Wir Türken haben die Liebe erfunden!"

Ach ja, und was ist eigentlich mit den Deutschen? Sind die wirklich nur pragmatisch in der Liebe, wie die beiden denken? Ein deutsches Liebeslied gibt uns schon mal eine Antwort:
In ihrem neuen Programm beschäftigen sich Mike & Aydin mit der Liebe. Unser ganzes Leben lang sind wir auf der Suche danach. Manche finden sie und sind glücklich und andere werden Berufspolitiker.

Das preisgekrönte Kabarett-Duo (u.a. Melsunger Kabarettpreis) sucht die am meisten liebende Nation.

Preis: 14,00 €


8405

Warntjen + Stern

Theater am Schlachthof Neuss

WARNTJEN UND STERN

Die Kabarett-WG
Wir sind mal kurz die Welt retten

Anna Warntjen und Karo Stern von der Kabarett-WG sind sich einig: Sie müssen mal eben die Welt retten!

Sie haben seit dem letzten Auftritt eine Menge probiert: Sie sind mit ihrem Kleinwagen regelmäßig zum Unverpackt-Laden gefahren, haben im eigenen Wohnzimmer eine Wurmkiste kultiviert und Robert Habeck angeboten auf ihrem Balkon einen Off-Shore-Park mit Windrädern einzurichten. Sie sind sogar persönlich am Tag der indirekten Rede zu den Vereinten Nationen gefahren und haben einen Schwedischkurs an der Volkshochschule besucht, um privat mit Greta Thunberg zu telefonieren – das alles hat nicht geholfen. Die Welt wird immer schlechter und zu allem Überfluss wird auch noch die putzige Nacktmull-Kolonie auf der Insel im nahegelegenen Stadtweiher gefährdet.

Anna und Karo wollen sich dem Zeitgeist und all dem Schlechten in der Welt in den Weg werfen, eine mentale Sitzblockade machen und zu Zweit eine Menschenkette bilden. Denn es ist nicht nur Fünf vor Zwölf – es ist bereits Halb Eins. Die Beiden haben einen Plan und retten vor Ihren Augen live die Welt. Vielleicht nicht ganz, aber teilweise. Nachhaltig. Für immer. Und dabei verdammt unterhaltsam. Mit gefühlvollen Protestliedern, einfühlsamen Spielszenen und sehr viel Herz.

Preis: 12,00 €


8424

Die Made in China

Theater am Schlachthof Neuss

DIE MADE IN CHINA
Kinder-Zauber-Theaterstück für alle Menschen ab 4 Jahren
Von und mit Guido Hoehne.
Eine kleine Made ist von Zuhause ausgerissen und nach China ausgewandert. Von dort sendet Sie kleine Botschaften in die Heimat. Auf dem weiten Weg in dieses ferne Land, erlebt er allerhand spannende und geheimnisvolle Dinge, die er in seinem Reisebericht dem Publikum zeigt und erzählt …

Preis: 8,00 €


8472

Besetzt! Ein Baum hat einen in der Krone

Theater am Schlachthof Neuss

BESETZT – EIN BAUM HAT EINEN IN DER KRONE

Kindertheater für Menschen ab 5 Jahren
von Franka von Werden
Regie: Monique Latour

Ein Baum soll gefällt werden. Ausgerechnet Bennis Lieblingsbaum. Und nicht nur das! Der ganze Park soll verschwinden und das für einen doofen, grauen Parkplatz. Doch da legt sich Herr Zwiebelknobel von der Stadt mit den falschen Leuten an, denn nicht nur Benni ist daran gelegen den Park und seinen Baum zu retten – das ganze Dorf hilft mit! Seid dabei und helft mit bei Bennis Mission den Park zu retten!

Preis: 8,00 €


8473

Alte Liebe

Theater am Schlachthof Neuss

ALTE LIEBE

Dramödie von Elke Heidenreich
Regie: Monique Latour

Alte Liebe rostet nicht. Aber die Zeit ist an Lore und Harry nach 40 Jahren Ehe nicht spurlos vorbeigegangen. Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann. Komischer sind die Szenen einer Ehe noch nicht erzählt worden.

Preis: 16,00 €


8480

Return of the Nüssknacker

Theater am Schlachthof Neuss

RETURN OF THE NÜSSKNACKER

Das Empirium schlägt zurück
Heimatverbundenes Kabarett

Mitwirkende
Mit: Beate Heinze, Jens Spörckmann und Wolfgang A. Wirringa
Text & Regie: Jens Spörckmann

Corona ist vorüber und endlich kommt die Normalität wieder, wenn auch im Gewand kriegerischer Auseinandersetzungen und klimatischer Katastrophen. Voll normal. Leider haben es nicht alle durch die Pandemie geschafft und gerade in der Gastronomie sind viele lieb gewordene Orte verschwunden. Auch die Rathauskantine hat sich verabschiedet, doch das Neusser Kabarett ist quicklebendig und kehrt fulminant zurück.

Unter der sach- und heimatkundigen Anleitung von Archivar Alfred Sülheim knacken die NüssKnacker in der Tradition der Rathauskantine harte Nüsse aus Nüss und Umgebung. Wobei die Umgebung hier im weitesten Sinne zu verstehen ist: NRW, Deutschland und das Beste vom Universum.

Preis: 16,00 €


8487

Am Zug

Theater am Schlachthof Neuss

AM ZUG – EIN KLIMA-DUETT

Musiktheater von Julia Jochmann
Regie: Monique Latour

Musiktheaterstück zum aktuellen Zeitgeschehen mit Meilensteinen der Musikgeschichte – weltbewegende Songs der Klima- und Protestbewegung von Hannes Wader bis Bob Dylan. Zu zweit allein, kaum Akku und fehlende Alternativen bringen zwei Männer auf einer unbequemen Bahnhofsbank zusammen. Aus einem Warte-Duett entwickelt sich ein Klima-Duell, denn die beiden Protagonisten entdecken recht bald, dass sie in unterschiedlichen Welten leben…

Preis: 18,00 €


8488

Die mutige kleine Hexe

Theater am Schlachthof Neuss

DIE MUTIGE KLENE HEXE

Theaterstück mit Musik für Menschen ab 3 Jahren
von Martin Maier-Bode & Sabine Wiegand

Während eines rasanten Fluges zum Hexensupermarkt geht der mutigen Hexe Frieda ihr Besen kaputt und sie legt eine Bruchlandung auf einem düsteren Dachboden hin. Trotz der seltsamen Geräusche nimmt sie allen Mut zusammen und entschließt sich, im Haus nach jemandem zu suchen, der ihr hilft, ihren Besen zu reparieren. Dabei stellt sie fest, dass die fremden Hexen dort gar nicht so unheimlich sind, wie sie zuerst scheinen. So entdeckt sie dort die schöne Musik der Musikhexe oder den leckeren Kellerasselkuchen der Kochhexe. Wer mutig genug ist, Frieda auf ihrer Entdeckungsreise durch das merkwürdige Haus zu begleiten, ist in diesem Kinder-Theaterstück genau richtig.

Preis: 7,00 €


12452

Dschungelbuch

Naturbühne Blauer See

DSCHUNGELBUCH

Rudyard Kipling

Das kleine Menschenkind Mogli wird von Wölfen im Dschungel großgezogen. Mogli wächst mit viel Liebe zu einem glücklichen Teenager heran.
Doch eines Tages kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück und die schöne Welt droht aus den Fugen zu geraten. Mogli macht sich mit Hilfe des klugen Panthers Baghira, der im Laufe der Jahre zu einem kumpelhaften Wegbegleiter geworden ist, auf, um Schutz in der Menschensiedlung zu suchen.
Als die Beiden auf ihrem Weg dorthin den stets gut gelaunten Bären Balu treffen, geht der Trubel erst richtig los. Die Freunde begegnen swingenden Affen mit ihrem verrückten Orang-Utan-Oberhaupt King Loui, einer unvergesslichen Elefantenparade und erfahren eine hypnotische Begegnung mit der Schlange Kaa – im Dschungel ist einfach der Bär los!
Die Naturbühne Blauer See hat 1.200 überdachte Sitzplätze, so dass die Vorstellungen bei jedem Wetter stattfinden können.
Genügend Parkplätze für PKW‘s und Busse sind vorhanden. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Naturbühne gut zu erreichen. Vom Parkplatz aus gelangen Sie, nach einem knapp 15 minütigen Spaziergang, zur Naturbühne. Ein barrierefreier Weg ist vorhanden. Bitte folgen Sie den Beschilderungen.
Kinder von 3-16 Jahren zahlen 12−−

Preise:
SitzKategorie - Erw. - 16,00 €
SitzKategorie - Kind - 12,00 €

Termine:
14.10.2023 15:30
15.10.2023 15:30


12622

Joyce Didonato

Philharmonie Essen

JOYCE DIDONATO

Eden

Werke von Aaron Copland, Biagio Marini, Charles Ives, Christoph Willibald Gluck, Francesco Cavalli, Georg Friedrich Händel, Giovanni Valentini, Gustav Mahler, Josef Myslivecek, Rachel Portman, Richard Wagner

Preis: 52,00 €

Termin: 15.06.2023 20:00


12757

12. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Philharmonie Essen

12. SINFONIEKONZERT DER ESSENER PHILHARMONIKER

Tschechisches Märchen

Werke von Antonín Dvorák, Josef Suk, Leos Janácek

Preis: 33,00 €

Termine:
22.06.2023 20:00
23.06.2023 20:00


7816

Carmen

Aalto Theater Essen

CARMEN

Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Sie ist eine der meistgespielten und beliebtesten Opern aller Zeiten – sicherlich wegen des überbordenden und unvergleichlichen Reichtums an Melodien, doch ganz gewiss auch aufgrund der leidenschaftlichen und bis heute unergründlichen und faszinierenden Titelheldin. Carmen ist die freie, unabhängige und begehrte Frau, die unbeirrt von der Gesellschaft ihren ganz eigenen Weg verfolgt. Der Sergeant Don José verliebt sich in sie, gibt für sie sein bürgerliches Leben auf und wird schließlich zum Gesetzlosen. Als seine Besitzansprüche an sie zu groß werden, verlässt sie ihn für den Stierkämpfer Escamillo. Don José ersticht sie.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 42,20 €
SitzKategorie - 2SoDo - 37,40 €


7818

Madama Butterfly

Aalto Theater Essen

MADAMA BUTTERFLY

Von Giacomo Puccini
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Schon bevor er seine "Tosca" 1899 vollendet hatte, suchte Giacomo Puccini nach einem Libretto für die folgende Oper – ohne brauchbares Resultat, wie so oft in seinem Leben. Als er aber 1900 in London weilte, schickte man ihn schnurstracks ins Duke of York‘s Theatre, wo ein Schauspiel des amerikanischen Autors David Belasco gegeben wurde: "Madame Butterfly". Obwohl der Komponist kein Wort Englisch verstand, war ihm schlagartig klar: Diese "Tragödie einer Japanerin" würde seine nächste Oper. Als "Madama Butterfly" 1904 an der Mailänder Scala herauskam, war die Enttäuschung riesig, für das Publikum wie den Komponisten. Doch es brauchte nur ein paar Retuschen, damit das Werk noch im selben Jahr seinen bis heute andauernden Siegeszug antrat – den es sich jahrzehntelang durch eine Art Verstellung erschwindelte: Es tat, als spiele es in einem exotischen Reich von mandeläugigen Porzellanpuppen.

Preise:
SitzKategorie - FrSa2 - 43,00 €
SitzKategorie - SoDo2 - 38,00 €


7861

Ballett: Don Quichotte

Aalto Theater Essen

DON QUICHOTTE

gekürzte Ballettkomödie von Ben Van Cauwenbergh
nach Marius Petipa
Musik: Ludwig Minkus
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh

Das Aalto Ballett Essen zeigt ab 18. März wieder Ben Van Cauwenberghs temperamentvolle
und farbenfrohe Ballettkomödie „Don Quichotte”. In dieser Geschichte um den „Ritter von der traurigen Gestalt” geht es vor allem um eine Begebenheit: Die junge Kitri wird einem reichen Mann versprochen, liebt aber eigentlich einen armen Schlucker. In seiner Fantasiewelt lebend ist Don Quichotte davon überzeugt, dass es sich bei Kitri um seine Angebetete Dulcinea handelt, mischt sich in die Geschichte ein und sorgt für allerhand Trubel.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €


7880

Ballett: Rock around Barock

Aalto Theater Essen

BALLETT: ROCK AROUND BAROCK

Ballettabend von Ben Van Cauwenbergh
mit der Rockband Mallet
, Musik von Johann Sebastian Bach bis Beatles
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh

Dass klassischer Tanz und Rockmusik hervorragend zusammenpassen, beweist Ben Van Cauwenbergh mit „Rock around Barock”. Mit einem Augenzwinkern konfrontiert Van Cauwenbergh die Klassik mit der Moderne und lässt dabei auch die emotionalen und sinnlichen Momente der Tanzgeschichte nicht zu kurz kommen. Der Publikumsrenner bietet Musik von Bach bis zu den Beatles und „tänzerische Unterhaltungskost auf hohem Niveau.” (Westfälischer Anzeiger)

2FrSa = PK 2 Freitag + Samstag
2SoDo= PK 2 Sonntag-Donnerstag

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €
SitzKategorie - IISoD - 37,40 €

Termin: 17.06.2023 19:00


7886

Die Hochzeit des Figaro

Aalto Theater Essen

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Tomás Netopil
Inszenierung: Floris Visser

Graf Almaviva hat das »Recht der ersten Nacht« abgeschafft, das ihm bislang Ansprüche auf alle Frauen seines Schlosses zusicherte. Allerdings bereut er diese Entscheidung inzwischen schon wieder, denn sein Diener Figaro will die Zofe Susanna heiraten, auf die auch Almaviva ein Auge geworfen hat. Er lässt nichts unversucht, die Hochzeit aufzuschieben, doch Figaro und Susanna sind längst auf der Hut und organisieren eine Verwechslungskomödie, um die Absichten des Grafen bloßzustellen. Jede Menge Turbulenzen sind da programmiert, und ein »toller Tag« nimmt seinen aberwitzigen Lauf.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €


7897

Ballett: Smile

Aalto Theater Essen

BALLETT: SMILE

Ein Chaplin-Abend mit Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby Mc Ferrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh, Armen Hakobyan

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Essens Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verneigt sich vor diesem Weltstar und setzt dem wohl komischsten aller Künstler ein Denkmal.

Preise:
SitzKategorie - 2FrSa - 43,00 €
SitzKategorie - 2SoDo - 38,00 €


21493

Sizilien − Insel im Licht

Filmforum NRW im Museum Ludwig Köln

SIZILIEN – INSEL IM LICHT

Mit Martin Engelmann

10 Monate verbringt Martin Engelmann auf Sizilien – und wird dafür mit besonderen Erlebnissen belohnt. Er macht wunderbare Bilder von außergewöhnlichen Landschaften zwischen dem Vulkan Ätna, den Stränden von Cefalu und den äolischen Inseln, von archäologischen Spuren, die Griechen, Araber und Normannen hinterlassen haben, oder vom lebendigen Brauchtum kleiner Dörfer und den Oster-Prozessionen. Und: Er kostet ausgiebig die Küche der Insel, eine Kulinarik von Weltrang. Kaum verwunderlich: Am Ende seiner Reise steht der innige Wunsch, bald zurückzukehren!

Preis: 18,90 €

Termin: 23.04.2023 14:00


21494

Sizilien − Insel im Licht

Kulturfabrik Krefeld e.V.

SIZILIEN – INSEL IM LICHT

Mit Martin Engelmann

10 Monate verbringt Martin Engelmann auf Sizilien – und wird dafür mit besonderen Erlebnissen belohnt. Er macht wunderbare Bilder von außergewöhnlichen Landschaften zwischen dem Vulkan Ätna, den Stränden von Cefalu und den äolischen Inseln, von archäologischen Spuren, die Griechen, Araber und Normannen hinterlassen haben, oder vom lebendigen Brauchtum kleiner Dörfer und den Oster-Prozessionen. Und: Er kostet ausgiebig die Küche der Insel, eine Kulinarik von Weltrang. Kaum verwunderlich: Am Ende seiner Reise steht der innige Wunsch, bald zurückzukehren!

Preis: 18,90 €


10428

Führung: Urban Art in Bilk und Friedrichstadt

Führung

FÜHRUNG: URBAN ART IN BILK UND FRIEDRICHSTADT

Düsseldorf ist eine Kulturstadt. Viele Museen und interessante Galerien zeigen Kunst aus allen Epochen. Eine neue spannende Kunstrichtung sucht sich andere Wirkungsstätten. Abseits von geschlossenen Räumen haben internationale Urban-Art-Künstler in der Stadt viele versteckte Kunstorte geschaffen, die das Bild des öffentlichen Raums immer mehr prägen.

Bei dieser Führung lädt Klaus Rosskothen, Kurator und Betreiber der Galerie Pretty Portal dazu ein, diese Orte zu entdecken und die Stadt mit neuen Augen zu sehen.

Urban-Art-Künstler verbinden klassische Kunstrichtungen mit Pop, Punk, Graffiti oder Streetart und reflektieren dabei die Gedanken und Stimmungen der heutigen Zeit. Sie zeigen ihre Werke in der Galerie und im öffentlichen Raum, dem urbanen Umfeld. Diesen nutzen sie dabei als größtmögliche Galerie, und rekultivieren ihn mit ihren Wandbildern und Installationen.

Urban Art hat sich in den letzten Jahren als Kunstrichtung im Bereich der zeitgenössischen Kunst etabliert.

Während eines 2 Stunden dauernden Spaziergangs durch die Stadtteile Friedrichstadt und Bilk führt er sie an Werken von Jana&JS, FinDAC, Pixelpancho und L.E.T. vorbei. Nebenbei entdecken Sie PDOT‘s Geister, sowie Sticker Art und Paste-ups von regionalen und internationalen Künstlern und erhalten Hintergrundinformationen zur Entstehung der Werke, zu den Künstlern und sowie kurze Einblicke in die Düsseldorfer Stadtgeschichte. Sehen Sie dabei die Stadt mit neuen Augen!

Dauer: 120 Min.

Treffpunkt: ca 10 Minuten vorher an der Ellerstrasse / Ecke Willi Becker Allee, 40227 Düsseldorf
Endpunkt: Galerie Pretty Portal, Brunnenstraße 12, 40223 Düsseldorf

Preis: 16,00 €


Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de

https://www.facebook.com/kulturamrhein
https://www.instagram.com/kulturamrhein

 

Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden