![]() |
Monatsnewsletter Juli |
Die Spielzeit 2022/2023 neigt sich dem Ende zu, also wird auch der Umfang unseres monatlichen Newsletters weniger. Nichtsdestotrotz können Sie auch in den Sommermonaten noch von der kulturellen Vielfalt der Stadt profitieren – und das zu unschlagbaren Preisen. Bevor es für eine Weile heißt „Achtung, spielfrei!“, laden Sie Ihre kulturellen Akkus im Juni und Juli doch nochmal so richtig auf!
236
Hérodiade
HÈRODIADE
von Jules Massenet
Musikalische Leitung: Marc Piollet
Inszenierung: Lorenzo Fioroni
Jules Massenet vertonte den Stoff nach Gustave Flauberts Novelle »Hérodiade« mit grandiosen Chorpassagen und collagenhaft changierendem Kolorit der Sphären zwischen Rom und Judäa, Mann und Frau, Erotik und Macht.
Regisseur Lorenzo Fioroni erzählt die Geschichte der Hérodiade, die am Ende alles verliert – ihre Macht, um derentwillen sie zur kalten Mutter wurde und ihreTochter, deren Liebe sie hätte erlösen können.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €
Termine:
27.05.2023 19:30
04.06.2023 18:30
08.06.2023 18:30
18.06.2023 18:30
23.06.2023 19:30
25.06.2023 15:00
30204
Ballett: Giselle
BALLETT: GISELLE
Demis Volpi
Uraufführung
Choreographie Demis Volpi
Musik Adolphe Adam, Friedrich Burgmüller
Musikalische Leitung Mark Rohde
Scheinbar schwerelos schwebende Körper in weißen, bodenlangen Tutus haben das Bild des romantisch-fantastischen Balletts für Generationen geprägt, doch hat „Giselle” neben der ikonographischen Ästhetik des „ballet blanc” auch eine zentrale und zeitlose Botschaft: Ein kurzer Augenblick kann Ewigkeit sein im Angesicht verspielter Liebe, und die Geister dieses verpassten Glücks werden keine Ruhe finden. Demis Volpi befragt mit dieser Neukreation einen Repertoireklassiker auf einem zeitgemäßen Umgang hin: mit Traditionen, Geschlechterbildern im Ballett und der unendlichen Faszination für den Zauber der Bühne.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €
Termine:
11.06.2023 18:30
17.06.2023 19:30
20.06.2023 19:30
22.06.2023 19:30
24.06.2023 19:30
610
Madama Butterfly
MADAMA BUTTERFLY
von Giacomo Puccini
Um sich während seiner Stationierung in Japan die Zeit zu versüßen, geht der amerikanische Marineleutnant Pinkerton eine Ehe mit der Geisha Cio-Cio San ein. Was für den Soldaten ein harmloser Spaß ist, bedeutet für die junge Frau die große Liebe. //
Koproduktion mit dem Festival Castell de Peralada
Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €
1002
Comedian Harmonists in Concert
COMEDIAN HARMONISTS IN CONCERT
Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists von „Veronika, der Lenz ist da" bis „Mein kleiner grüner Kaktus". //
Preis: 18,00 €
1022
Rendezvous um halb 8
RENDEZVOUS UM HALB 8
Ein musikalisches Blind Date
Zücken Sie Ihre Kalender, denn Sie haben eine Verabredung – genauer gesagt: ein „Rendezvous um halb 8”! Unter diesem Titel laden wir Sie ab der kommenden Saison an jeweils zwei Terminen zum musikalischen Blind Date ins Opernhaus Düsseldorf und Theater Duisburg ein. Wie es sich für ein echtes Blind Date gehört, erfahren Sie erst am Abend selbst, wer und was Sie erwartet. Alles, was Sie mitbringen müssen, sind ein wenig Neugier und viel gute Laune; wir sorgen für das stilvolle Ambiente und ein hochkarätiges Programm, bei dem unsere Solist*innen Ihr Herz garantiert zum Klopfen bringen werden. Verlieben nicht ausgeschlossen!
Preis: 18,00 €
Termin: 15.06.2023 19:30
103
Reich des Todes
REICH DES TODES
von Rainald Goetz
Eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln
In »Reich des Todes« erzählt Rainald Goetz eine Geschichte des historischen Niedergangs nach dem 11. September 2001, von der Zeitenwende, die die Anschläge einleiteten. Sie erzählen vom langen Schatten, den die brennenden WTC-Türme warfen, in dessen Dunkelheit sich Überwachungsstaat, Staatsfolter und maßloser Machtmissbrauch Bahn brachen. Es ist eine dunkle Geschichte einer jungen Vergangenheit, die unsere Gegenwart begründet hat, eine Erzählung von einem ungeheuerlichen Bruch mit allem, was uns als Gesellschaft vermeintlich ausmacht – orientiert an der Realität und geworfen in die Goetz‘sche Assoziations und Verknüpfungsmaschine, die virtuos und glasklar das Böse im Menschen als Konstante beschreibt, hinweg über alle historischen und geografischen Grenzen.
Preise:
SitzKategorie - BT - 12,00 €
Termin: 13.06.2023 19:30
107
Macbeth
MACBETH
von William Shakespeare
Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Prem - 25,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termin: 07.06.2023 19:30
121
Dorian
DORIAN
von Darryl Pinckney und Robert Wilson
nach Motiven von Oscar Wilde
Der Maler Basil Hallward ist wie besessen von dem jungen Dorian Gray, der ihm Modell sitzt. In einer Laune wünscht sich Dorian, dass das Gemälde statt seiner altern und er seine Jugend und Schönheit für immer behalten könne. Der Wunsch geht in Erfüllung und wird zum Fluch. Der Maler Francis Bacon überrascht den Kleinkriminellen George Dyer dabei, wie er in sein Atelier einbricht. Anstatt die Polizei zu rufen, fordert er ihn auf, ihm Modell zu sitzen. Die beiden werden ein Paar. Doch am Ende treiben diese Liebe und der Ruhm als Bacons Modell Dyer in den Tod. Der Dichter Oscar Wilde ist dafür berühmt, dass er sein Leben zur Kunst und die Kunst zu seinem Leben gemacht hat. Er ist der Liebling der Londoner Gesellschaft – bis er wegen unsittlicher Beziehungen zu einem Mann ins Gefängnis muss.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termine:
28.05.2023 18:00
29.05.2023 16:00
03.06.2023 19:30
04.06.2023 16:00
209
Die fünf Leben der Irmgard Keun
DIE FÜNF LEBEN DER IRMGARD KEUN
Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Regie: Mina Salehpour
Uraufführung
Irmgard Keun war eine der bedeutendsten und erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Jedoch bereits 1933 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Keun ging ins Exil und publizierte dort weiter. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland konnte sie nicht mehr an ihre frühen Erfolge anknüpfen. Erst in den 1970er-Jahren wurde sie wiederentdeckt.
Das neueste Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz spielt 1977 in einem Fernsehstudio des WDR. Eine imaginäre Doku über Irmgard Keun soll entstehen. Alle sind bereit für die nächste Szene. Plötzlich betritt die Autorin höchstpersönlich das Set! Mit ihrem schnellen Witz und ihrer Kühnheit bringt sie den Dreh durcheinander. Es entspinnt sich ein Spiel auf der Kippe zwischen Realität und Fiktion, ein Leben mit vielen Stationen. Und nachts, im leeren Studio, kehren die Geister der Vergangenheit zurück.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
23.05.2023 19:30- ausverkauft -
27.05.2023 19:30- ausverkauft -
21.06.2023 19:30
201
Othello
OTHELLO
von William Shakespeare
in einer Fassung von Lara Foot
Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein. Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19./20. Jahrhunderts.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termin: 10.06.2023 19:30
211
Wilhelm Tell
WILHELM TELL
von Friedrich Schiller
Regie: Roger Vontobel
Ein Volk, das den Aufstand probt gegen Ungerechtigkeit. Eine Bande von Verschwörern. Ein Jäger und Familienvater, der mit all dem wenig zu tun haben will. Den man jedoch zwingt, in einem grausamen Spiel auf den Kopf des eigenen Kindes zu zielen – und der wider Willen zur Ikone eines politischen Kampfes wird.
Friedrich Schillers »Wilhelm Tell« erzählt die Geschichte eines Freiheitskampfes – dem einer Nation und dem des Einzelnen. Es erzählt vom Kampf um die Freiheit eines Volkes einerseits und die innere Freiheit des Menschen andererseits – und wie kaum ein anderer Dichter deutscher Sprache vermag es Schiller dabei, das Private und das Politische unlösbar miteinander zu verknüpfen.
Schillers Klassiker ist ein Drama darüber, wie die Verhältnisse ins Taumeln kommen können. Es handelt von der Macht des Widerstands und des Ungehorsams, von der Kraft des Individuums und von dem Lauffeuer, das eine neue politische Idee entfachen kann. Auch vom Tyrannenmord und von der Notwendigkeit zu kämpfen gegen eine falsch eingerichtete Welt. Vor allem aber ist es eine Geschichte darüber, wie hoch der Preis ist, der dafür zu entrichten ist, was jeden einzelnen die Freiheit kostet und wer in der Lage ist, diese Last zu schultern.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termin: 05.06.2023 19:30
696
Düsseldorfer Reden
DUESSELDORFER REDEN
2017 hat das Düsseldorfer Schauspielhaus gemeinsam mit der Rheinischen Post die Reihe der »Düsseldorfer Reden« als Forum für die wichtigen Themen der Gegenwart begründet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind seither immer in der ersten Jahreshälfte eingeladen, ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Fragen in rund einstündigen Reden mit dem Publikum zu teilen.
Am 21. Mai ist die Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer zu Gast bei den Düsseldorfer Reden. Mit pointierten und bisweilen radikalen Positionen zählte sie zu den bekanntesten Organisator*innen der Jugendstreikbewegung fridays for future in Deutschland. Mit mehreren Publikationen hat Luisa Neubauer in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit einer breiten Leser*innenschaft auf klimapolitische Themen gelenkt.
Zum Abschluss der diesjährigen Düsseldorfer Reden 2023 zur Zukunft der Demokratie spricht am 11. Juni Enissa Amani. Die iranisch-deutsche Künstlerin Enissa Amani verbindet klare politische Positionen mit Humor und spielt dabei mit souveräner Nonchalance auf der Klaviatur von Klischees und Vorurteilen. Als Comedian bekannt geworden, ist Enissa in den letzten Jahren zu einer streitbaren Verfechterin einer pluralistische Demokratie geworden. Unerschrocken und robust setzt sich Enissa Amani ein für Menschenrechte und Demokratie, ist dafür aber auch mit Hass und Drohungen konfrontiert.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - Erm - 9,00 €
Termin: 11.06.2023 11:00
139
Orlando
ORLANDO
nach dem Roman von Virginia Woolf
Regie: André Kaczmarczyk
Musik: Mats Johan Leenders
16. Jahrhundert: Der junge englische Lord Orlando, gebildet, wortgewandt, Schriftsteller und Geliebter der Königin, fällt nach einem rauschenden Fest in Konstantinopel in einen mehrtägigen Schlaf und erwacht als Frau. Fortan kaum alternd begibt sich Orlando auf eine ereignisvolle Reise durch die Jahrhunderte.
Und Woolf fragt: Was bedeutet es, in einem Körper zu leben, der ein Geschlecht hat; Liebe zu machen, sich anzuziehen, ein Kind zu bekommen? Und: Wie gelingt das alles, wenn man sich nicht einem Geschlecht zuordnen lassen will?
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
Termin: 03.06.2023 19:30
141
Der Zauberberg
DER ZAUBERBERG
von Thomas Mann
»Der Zauberberg« beschreibt eine entschleunigte, in sich abgeschlossene Welt in einem Davoser Sanatorium hoch in den Bergen. Wer sich hier aufhält, versucht die Schwächen des eigenen Körpers zu überwinden, um am Ende genesen in die Gesellschaft zurückzukehren. Doch der Verführungskraft der Heilanstalt ist nur schwer zu widerstehen. Eingebunden in die immer gleichen Tagesabläufe aus Untersuchungen, Essen und Liegekuren haben die Bewohner*innen schnell die Zeit vergessen. Ein für wenige Wochen geplanter Aufenthalt wächst sich auf mehrere Jahre aus. Draußen könnte die Welt zusammenbrechen oder ein Krieg beginnen, sie würden es nicht bemerken. Unter dem Deckmantel der Erkrankung haben sie endlich Gelegenheit zu all dem, wofür draußen die Zeit fehlt, zur Selbstbeschäftigung und Zerstreuung und für die großen Fragen der menschlichen Existenz, zu denen der Gedanke an die eigene Endlichkeit geradewegs führt.
Eine Inszenierung mit den Studierenden des Schauspielstudios Düsseldorf der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termine:
30.05.2023 20:00
25.06.2023 18:00
173
Working Class
WORKING CLASS
eine Stückentwicklung mit Expert*innen der Arbeit
Stadt:Kollektiv
Mit fünf Expert*innen der prekären Arbeit begeben wir uns auf eine theatrale Recherche. Aus diversen Perspektiven beleuchtet »Working Class« die Geschichten von Arbeiter*innen, den Ausgangspunkt bildet dabei die Lebensgeschichte der Schriftstellerin und Gastarbeiterin Semra Ertan. Wie gehen Menschen mit der Belastung und dem Dauerdruck von drohender Armut um? Wie groß sind die Opfer, die sie für die Familie bringen? Wie viel Opfer bringen sie für die Familie? Wie sehr sind Rassismus und unterbezahlte Arbeit miteinander verwoben? Und wie erleben sie Widerstand und Solidarität?
Preise:
SitzKategorie - BT - 12,00 €
Termin: 18.06.2023 18:00
147
Trauer ist das Ding mit Federn
TRAUER IST DAS DING MIT FEDERN
von Max Porter
Wo das Leben ist, da ist auch der Tod. Und manchmal kommt er ohne Vorwarnung und lange bevor die Zeit reif ist. Max Porter erzählt in seinem vielstimmigen Roman ebenso warmherzig wie leicht vom Versuch einer jungen Familie, nach dem plötzlichen Verlust der Mutter zurück ins Leben zu finden.
Preise:
SitzKategorie - BT - 12,00 €
Termin: 19.06.2023 20:00
231
Ödipus
ÖDIPUS
Nach Sophokles
in einer Bearbeitung von Felix Krakau
Der Mythos Ödipus erzählt von Schuld, Scham und Macht. Seine Titelfigur gilt als die große tragische Gestalt der Antike und wirkt als Inbegriff menschlicher Hybris bis in die Moderne nach. Im Kern handelt es sich bei Sophokles‘ Drama um einen Polit-Thriller: Der Mörder von Laios, dem ehemaligen König von Theben, wird gesucht. Nur so kann die Stadt von der Seuche befreit werden, wie es das Orakel von Delphi prophezeit hat. Der neue König, Ödipus, setzt alles daran, die Bluttat aufzuklären, bis sich herausstellt, dass der Suchende selbst der Gesuchte ist: Unwissentlich hat er Laios, seinen Vater, erschlagen und später die eigene Mutter zur Frau genommen – und damit Theben in den Abgrund gestürzt. Innerhalb eines Tages führt die Suche nach der Wahrheit zur Auflösung aller Gewissheiten.
Felix Krakaus Inszenierung kreist um die Frage, wie schwer Schuld und Scham wiegen, hat doch jegliches Handeln eine politische Dimension, wenn der Fortbestand einer Gemeinschaft gefährdet ist. Wie viel kann man verdrängen, um den Status quo zu wahren?
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termin: 13.06.2023 20:00
233
Biedermann und die Brandstifter
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
Von Max Frisch
Regie: Adrian Figueroa
Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
10.06.2023 20:00- ausverkauft -
17.06.2023 20:00
237
Serge
SERGE
Von Yasmina Reza
Regie: Selen Kara
Dt. Erstaufführung
Die Poppers, eine Pariser Familie: Marta, die Mutter, hat als kleines Mädchen den Holocaust in Ungarn überlebt. Edgar, der Vater, ein Wiener Jude, hat seinen Vater, seine Großmutter und seine Tante in Theresienstadt verloren.
Serge, Jean und Nana, die Kinder, wachsen mit Geschichten ihrer Familie auf, die sie entweder nicht mehr hören können oder nie gehört haben. Andererseits haben die Kinder auch nicht danach gefragt. Und als erst Edgar stirbt und später dann auch Marta, will deren Enkelin Joséphine mit ihrer ganzen Familie nach Auschwitz reisen. Was den Familiensinn der Poppers auf die Probe stellt. Wie Yasmina Reza dabei die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen montiert, den Abstand zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart markiert, ist sehr komisch und schmerzhaft zugleich, klug ohne Vorwurf. Die Geschichte der drei Geschwister, ihrer Eltern und ihrer Kinder geht nach der Reise noch weiter …
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termin: 20.06.2023 20:00
241
Schuld und Sühne
SCHULD UND SÜHNE – ALLERDINGS MIT ANDEREM TEXT UND AUCH ANDERER MELODIE
nach Fjodor M. Dostojewskij
Regie: Barbara Bürk, Clemens Sienknecht
Barbara Bürk und Clemens Sienknecht bringen in ihren Arbeiten die großen Stoffe der Weltliteratur auf die Bühne und überführen sie in ihren eigenen musikalisch virtuosen Kosmos. In der Reihe mit dem Untertitel »allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie« verdichten sie bedeutende literarische Werke auf das Wesentliche. Ihre Inszenierung »Effi Briest« dieses Formats wurde 2016 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2018 verwandelten sie Tschechows »Onkel Wanja« am D‘haus in »Wonkel Anja – Die Show! «.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
29.05.2023 18:00- ausverkauft -
14.06.2023 20:00
235
My Private Jesus
MY PRIVATE JESUS
von Lea Ruckpaul
nach einer Idee von Eike Weinreich
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Uraufführung
»My Private Jesus« geht von einer höchst streitbaren These aus: Jeder Mensch hat das Recht, sich das eigene Leben zu nehmen. Die junge Pi – benannt nach der Kreiszahl, die gegen unendlich geht – verkündet ihren bevorstehenden Freitod. Freund*innen und Familie sind angemessen entsetzt, doch kein noch so hartnäckiges Nachfragen kann Pi dazu bewegen, die Gründe für ihren Suizid offenzulegen. Stattdessen macht die junge Frau den zukünftigen Hinterbliebenen ein Angebot: Zum Ausgleich für die schmerzhafte Lücke, die ihr Tod reißen wird, will sie allen Anwesenden einen Wunsch erfüllen. Die Aufregung und das Unverständnis sind groß, doch nach und nach offenbaren Freund*innen und Familienmitglieder Pi ihre geheimsten Sehnsüchte. Spätestens hier erweist sich Lea Ruckpauls Text als böse Parabel auf unsere Leistungs- und Konkurrenzgesellschaft. Pi erfüllt alle an sie gerichteten Wünsche, jedoch anders, als man es von ihr erwartet. Dieser weibliche Jesus ist kein duldsam leidender Mensch, der die Sünden der Welt auf sich nimmt, sondern ein Trickster, der die Gier und den Narzissmus eines jeden ans Licht bringt und der Gesellschaft so den Spiegel vorhät.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
26.05.2023 19:00- ausverkauft -
27.05.2023 20:00- ausverkauft -
31.05.2023 20:00- ausverkauft -
06.06.2023 20:00- ausverkauft -
15.06.2023 20:00
21.06.2023 20:00
245
Ingeborg Bachmann und Max Frisch »Wir haben es nicht gut gemacht.«
INGEBORG BACHMANN UND MAX FRISCH »WIR HABEN ES NICHT GUT GEMACHT.«
Einer der spektakulärsten Briefwechsel der Literaturgeschichte
Lesung mit Burghart Klaußner und Friederike Wagner
Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Trägerin des Literaturpreises der Gruppe 47 und Coverstar des »Spiegel« – bringt gerade ihr Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« auf Sendung. Max Frisch – erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält – ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.
Preise:
SitzKategorie - Sond - 16,00 €
Termin: 24.06.2023 20:00
271
Die Nacht so groß wie wir
DIE NACHT SO GROß WIE WIR
Nach dem Roman von Sarah Jäger
Regie: Salome Dastmalchi
Uraufführung Stadt:kollektiv
Nach dieser Nacht wird für die Held*innen alles anders sein. Endlich haben sie ihr Abitur geschafft, doch anstatt die Schulfeier in der Turnhalle zu besuchen, beschließen die fünf Freund*innen, sich an diesem Abend ihren persönlichen Ungeheuern zu stellen. Pavlows Ungeheuer steht in Gestalt der neuen Familie seines Vaters zwischen ihm und seinem Vater, Suse hat Unordnung in ihrem Herzen, Maja hat die Wahlergebnisse zur Abifeier gefälscht, Bos Ungeheuer sitzt in seinem Kopf und Tolga findet einfach nie die richtigen Worte. Ohne Rücksicht auf Verluste stellen sie sich vergangenen Traumata und setzen dabei ihre Zukunftsträume aufs Spiel.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €
Termine:
25.05.2023 20:00
08.06.2023 20:00
273
Odyssee
ODYSSEE
Von Pavlo Arie frei nach Homer
Regie: Stas Zhyrkov
Stadt:kollektiv
Penelope wartet zehn Jahre darauf, dass der Krieg im fernen Troja endet. Penelope wartet weitere zehn Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Zu Hause bedrängen sie unzählige Freier. Fremde sind im Haus, die Heimat bietet ihnen keinen Schutz mehr.
Die »Odyssee« kennt das Warten auf kommende und das Sehnen nach vergangenen Zeiten, aber keine erfüllte Gegenwart. Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie wirft einen aktuellen Blick auf den großen Mythos der europäischen Kultur und rückt Penelope ins Zentrum. Die Inszenierung erzählt aus weiblicher Perspektive sehr aktuell und poetisch vom Irrsinn des Kriegs, von Heimweh und vom endlosen Warten auf eine ungewisse Zukunft.
Diese »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Der Text nimmt Motive von Homer auf und basiert auf Interviews mit den Spieler*innen, mit Geflüchteten und mit denen, die im Krieg in der Ukraine geblieben sind – vielstimmig und musikalisch erzählt er von 14 Frauen und Mädchen sowie zwei Jungen, alle im Alter zwischen 11 und 56 Jahren.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
09.06.2023 20:00- ausverkauft -
11.06.2023 18:00
955
Linda
LINDA
von Penelope Skinner
Regie: Marius von Mayenburg
»Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?« Mit Sensibilität und schwarzem britischem Humor blickt Penelope Skinner auf weibliche Verhaltensmuster heute. Ein brandaktuelles Spiel um Glamour und Macht, Verrat und Demütigung, um Schönheit und die Angst, diese zu verlieren.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
Termin: 05.06.2023 19:30
988
Lenz
LENZ
von Georg Büchner — Monolog mit Jonas Friedrich Leonhardi
»Er war allein, ganz allein. Alles finster, nichts, er war sich selbst ein Traum« – Ohnmächtig verloren in der Welt zieht Lenz durch die Berge, auf der Flucht vor seiner Herkunft, den damit verbundenen Erwartungen und Verantwortungen. Im Haus des Pfarrers Oberlin kommt er zur Ruhe, doch seine Seele hat einen »ungeheuren Riss«. Zwischen Depression und Überschwang, zwischen analytischer Schärfe und Delirium taumelnd, scheint ihm die Wirklichkeit zusehends zu entschwinden.
Preise:
SitzKategorie - 1 - 12,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - So - 12,00 €
Termin: 02.06.2023 20:00
219
Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag
FIGAROS HOCHZEIT ODER DER TOLLE TAG
Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Regie: Andreas Kriegenburg
»Figaros Hochzeit« ist ein Stück mit großer Fallhöhe. Einerseits ist es die Komödie um die Hochzeit von Figaro und Susanne. Als Angestellte des Grafen Almaviva werden die Beiden Anlass und Mittelpunkt einer handfesten Liebesintrige. Die lässt sich nur mit List und Lug und Trug, mit Kleidertausch und Versteckspiel überwinden – und am Ende triumphiert wiederum die Liebe. Zum anderen war diese Komödie von 1784 lange Zeit verboten. Denn es ist auch ein Text, der die Privilegien der Mächtigen scharf hinterfragt, der die Frage stellt nach Macht und Ohnmacht – das Dunkle bekämpft mit den hellen Mitteln der Komödie.
Andreas Kriegenburg zählt zu den renommiertesten Schauspiel- und Opernregisseur*innen. Er arbeitet regelmäßig an den großen Bühnen in Berlin, München, Frankfurt am Main, Wien und Hamburg. In Düsseldorf inszenierte er u. a. Brechts »Dreigroschenoper”«und zuletzt Lessings »Minna von Barnhelm«.
An den folgenden Terminen werden die Karten an der Abendkasse hinterlegt:
So 28.05.2023
Mo 29.05.2023
Do 01.06.2023
Fr 02.06.2023
Do 08.06.2023
Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
Termine:
28.05.2023 16:00
29.05.2023 19:00
01.06.2023 19:00
02.06.2023 19:00
04.06.2023 19:00- ausverkauft -
08.06.2023 19:00
09.06.2023 19:00
11.06.2023 19:00
14.06.2023 19:00
16.06.2023 19:00
18.06.2023 19:00
23.06.2023 19:00
29.06.2023 19:00
30.06.2023 19:00
02.07.2023 16:00
199
Das Mädchen, das den Mond trank
Schauspielhaus Junges Schauspielhaus
DAS MÄDCHEN, DAS DEN MOND TRANK
von Kelly Barnhill
Ab 6 Jahren
Diese poetische Fantasy-Geschichte erzählt von einer Hexe, von der alle denken, sie sei böse, von einer grauen Wolke, die die Sicht vernebelt, von Trauer, Kampfgeist und Glück und von einem Jungen, der sich aufmacht, die Hexe zu besiegen: Jedes Jahr wird ein Kind der bösen Hexe geopfert. Jedes Jahr rettet Hexe Xan diese Kinder und bringt sie in die freien Städte, wo sie als Glückskinder gelten. Doch dieses Jahr ist alles anders: Xan gibt dem kleinen Mädchen auf dem langen Weg aus Versehen Mondlicht zu trinken. Mondlicht ist pure Magie. Und so wächst in Luna eine große Macht heran. Das kleine Mädchen bezaubert die Hexe, das Sumpfmonster Glerk, das Gedichte liebt, und natürlich auch den wahrhaft winzigen Drachen Fyrian. Wird Luna rechtzeitig begreifen, wie sie ihre Magie nutzen kann? Und wird sie die Stadt, von der sie selbst einst geopfert wurde, befreien?
»Das Mädchen, das den Mond trank« wurde mit der Newbery Medal, einem der höchsten Preise für Kinderliteratur der USA, ausgezeichnet. Im Gewand mitreißender Fantasy erzählt Autorin Kelly Barnhill eine Geschichte, die Mut macht und zeigt, wie entschiedene Freundlichkeit die Welt ins Wanken bringen kann.
Dieser Inszenierung ist eine künstlerische Audiodeskription eingeschrieben. Mit Text, Musik, Geräuschen und klingenden Kostümen kreiert das Ensemble ein Abenteuer, das sehende und sehbeeinträchtigte Menschen ins Theater einlädt.
Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €
Termine:
28.05.2023 16:00
11.06.2023 16:00
285
Wenn Wolken wachsen
Schauspielhaus Junges Schauspielhaus
WENN WOLKEN WACHSEN
Von Emel Aydogdu
Regie: Emel Aydogdu
Uraufführung, ab 2 Jahren
Wolke Flatter und Wolke Flauschig schauen auf die Erde hinunter. Die Wiese sieht von oben wie ein Bett aus. Sie sinken hinab und werden zu Nebel, um die Wiese berühren und die reifen Früchte des Apfelbaums riechen zu können.
Die Autorin und Regisseurin Emel Aydogdu schreibt ihren ersten Theatertext für sehr junge Menschen am Jungen Schauspiel. Gemeinsam mit Choreograf Emmanuel Edoror entwickelt Aydogdu ein musikalisch-tänzerisches Spiel vom Morgen mit der blühenden Mohnblume bis zum Abend, an dem die Wolken wieder zum Himmel hinaufsteigen und zu Sternen werden.
Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €
Termine:
29.05.2023 16:00
04.06.2023 16:00
1205
Gretchen 89ff.
Komödie Düsseldorf im Stadtmuseum
mit Luisa Camilli, Lara Schöckel, Stephan Bieker und Gilbert Brakonie
02.-25.06.23 im Ibachsaal des Stadtmuseums
Mit den Worten „Es ist so schwül, so dumpfig hie – Und ist doch eben so warm nicht drauß.” beginnt der berühmte Gretchen-Monolog aus Goethes Faust 1.
Im Reclam-Heft auf Seite 89 ff (fortfolgend), wie Lutz Hübner sein Stück mit dem Zusatz „Gretchen” nannte.
Darin zu finden: talentfreie Darstellerinnen, mal naiv, mal divenhaft, Regisseure, welche kein Theaterklischee oder das Gegenteil keine „Modernisierung” auslassen. Unvermögen, Verzweiflung, Genialität liegen eng beieinander. Das Ganze ist umrahmt von Liedern, Gedichten und Geschichten rund um „Die Bretter, die die Welt bedeuten”.
Ein vergnügliches Theater-Spektakel mit dem berühmt- berüchtigten Blick hinter die Kulissen.
Lutz Hübner schreibt eine Hommage ans Theater voller Übertreibungen, die durch viel Wahrheit entstanden sind.
Mit Leichtigkeit und großer Spielfreude zeigen wir, wie Theater funktioniert – oder eben auch nicht.
Preis: 16,00 €
Termine:
02.06.2023 19:30
03.06.2023 19:30
04.06.2023 18:00
08.06.2023 19:30
09.06.2023 19:30
11.06.2023 18:00
16.06.2023 19:30
17.06.2023 15:30
17.06.2023 19:30
18.06.2023 18:00
22.06.2023 19:30
23.06.2023 19:30
24.06.2023 19:30
25.06.2023 18:00
1857
Verliebt, verlobt, verschwunden
VERLIEBT, VERLOBT, VERSCHWUNDEN
Von Stefan Vögel
mit Kirsten Annika Lange
Verliebt, verlobt verschwunden ist ein witzig-satirischen Selbstgespräch über Männer. Steffi Engelbrecht (Kirsten Annika Lange) wurde sitzen gelassen und das am Tage ihrer Hochzeit. Ihr Auserwählter legte nur einen Schmierzettel mit den drei Worten „Ich kann nicht” auf die Schlafzimmerkommode. Verletzt und traurig sucht die Braut im schmucken Hochzeitskleid Zuflucht in dem „Baumhaus” ihrer Kindheit, um sich dort, fern von allen neugierigen schadenfrohen Blicken, über Männer, Frauen und Beziehungen auszutoben. Zum großen Vergnügen der Zuschauer. Verliebt, verlobt verschwunden ein unterhaltsamer kabarettistischer Theaterabend mit unerwartetem Ausgang. Lassen Sie sich überraschen!
Preis: 14,00 €
Termin: 16.06.2023 20:00
1910
Hans Albers
HANS ALBERS
Sein Leben, seine Lieder. Eine Theaterreise
mit Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl
Dirk Witthuhn und Wolfgang Völkl zeigen einen Kanonenkugelflug an die Schlüsselstellen der Karriere des großen Hans Albers. Im kongenialen Zusammenspiel erwecken sie bekannte Songs wie "Komm auf die Schaukel, Luise", "Hoppla, jetzt komm ich" oder "La Paloma" zu neuem Leben, fischen aber auch weniger bekannte musikalische Perlen vom Albersschen Meeresgrund.
Preis: 14,00 €
Termine:
17.06.2023 20:00
17.06.2023 15:00
1941
Woodstock & More
WOODSTOCK & MORE
mit Wolf Wiedemann und Thomas Görres (Gitarre und Gesang)
Wolf Wiedemann fängt mit 13 Jahren an, Gitarre zu spielen. Mit Musik von John Mayall, Beatles, Jimi Hendrix und Eric Clapton wird er groß.Manchmal fängt er an, alte Songs auszugraben. Gerne aus der Woodstockzeit. Songs von dem legendären Festival und Songs aus der gleichen Zeit, die dazu gut passen. Das macht er immer wieder – und gerne!
Preis: 14,00 €
Termin: 15.06.2023 20:00
1946
Rheinblut − Eine Stadt jagt einen Vampir
RHEINBLUT – EINE STADT JAGD EINEN VAMPIR
Theaterstück noir von Gordon Mc Bane
mit Nadine Karbacher, Kris Köhler, Christiane Reichert und Dirk Volpert
Regie: Christiane Reichert
Früher als Kommissar tätig, arbeitet der Kurt Spindler mittlerweile als Privatschnüffler arbeitet. Er ist gelangweilt und frustriert, chronisch pleite und legt sich immer wieder mit der Düsseldorfer Unterwelt an. Doch dann erschüttert eine grausame Mordserie die Stadt. Kurts Ehrgeiz ist geweckt. Zusammen mit der jungen Maria begibt er sich auf die Fährte von Peter Kürten, dem Vampir von Düsseldorf.
Preis: 14,00 €
Termine:
01.06.2023 20:00
02.06.2023 20:00
03.06.2023 20:00
03.06.2023 15:00
04.06.2023 15:00
08.06.2023 20:00
09.06.2023 20:00
10.06.2023 20:00
10.06.2023 15:00
11.06.2023 15:00
1963
Phoenixallee − Improtheater an der Luegallee
PHOENIXALLEE – IMPROTHEATER AN DER LUEGALLEE
Die Phönixallee, Düsseldorfs erstes Improvisationstheater, kommt mit ihrer „Show der 1.000 Möglichkeiten” in die Luegallee und liefert, was immer das Publikum sich wünscht: Von Oper bis Odyssee, von Krimi bis Katastrophenfilm. Aus Alltagstätigkeiten werden Musicals und aus Blind Dates Science-Fiction-Komödien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn Regie führt beim Improtheater das Publikum. Neu im Gepäck haben die Improschauspieler:innen dabei ihr Format „Heiße Luft – Die Impro-Soap” über das Leben der Familie Schwengler und ihre „Phön”-Dynastie. Die Impro-Soap wird zukünftig fester Bestandteil der „Show der 1.000 Möglichkeiten” sein, sodass Publikum und Ensemble Monat für Monat die Geschichte dieser nicht ganz normalen Familie fortschreiben werden.
Rebecca Jung, Annette Krumreihn, Christina Arnold, Christian Thrien, Nele Weber, Tobias Reitz, Thomas Messmer
Preis: 12,00 €
Termin: 02.08.2023 20:00
1968
Ein Fall für Pater Brown
EIN FALL FÜR PATER BROWN
Kriminalkomödie von Florian Battermann und Jan Bodinus
mit André Klem, Nadine Kugler, Christiane Reichert und Marc-Oliver Teschke
Regie: Christiane Reichert
Nachdem Pater Brown einen Bankraub in Brighton aufgeklärt hat, wird er mal wieder von seinem Bischof strafversetzt. So übernimmt er die Pfarrstelle auf der Isle of Man. Kaum haben Pater Brown und seine Haushälterin Mrs. Miller jedoch dort das alte Pfarrhaus bezogen, passieren die merkwürdigsten Dinge. Da ist der agile Pater natürlich nicht mehr zu bremsen und ermittelt, was das Zeug hält.
Preis: 14,00 €
Termine:
13.07.2023 20:00
14.07.2023 20:00
15.07.2023 15:00
15.07.2023 20:00
16.07.2023 15:00
20.07.2023 20:00
21.07.2023 20:00
22.07.2023 15:00
22.07.2023 20:00
23.07.2023 15:00
27.07.2023 20:00
28.07.2023 20:00
29.07.2023 20:00
29.07.2023 15:00
30.07.2023 15:00
03.08.2023 20:00
04.08.2023 20:00
05.08.2023 15:00
05.08.2023 20:00
06.08.2023 15:00
10.08.2023 20:00
11.08.2023 20:00
12.08.2023 15:00
12.08.2023 20:00
13.08.2023 15:00
6685
Ulrike Haage, Klaudia Ruschkowski
ULRIKE HAAGE, KLAUDIA RUSCHKOWSKI
Etel Adnan: There. Hier/Dort
Literarisch-Musikalische Performance
There ist ein Prosagedicht der libanesisch-amerikanischen Dichterin, Philosophin und Malerin Etel Adnan (1925-2021). Entstanden 1997, während des Jugoslawienkriegs, geht es darin um Konflikte zwischen Einzelnen, Gesellschaften und den Geschlechtern. Die Musikerin und Komponistin Ulrike Haage transformiert Etel Adnans Poem in ein offenes musikalisch-klangliches Gewebe im Hin und Her des Denkens und Sprechens, live „am, im und unterm” Flügel und im Dialog mit einer Schauspielerin.
Preis: 15,00 €
Termine:
21.06.2023 20:00
22.06.2023 20:00
1387
Traumschöff
TRAUMSCHÖFF
Seekrank vor Glück
Regie: Ingmar Otto
Musikalische Leitung: Markus Kapp
mit KATHARINA MARTIN, MAIKE MERKEL, CHRISTIAN BINDERT, PATRICK NITSCHKE u. a.
Noch liegt sie im Hafen vertäut, doch in wenigen Minuten macht sich die Costa Romantica auf den Weg in die Ferne. Auf dem Sonnendeck steht Hand in Hand ein Pärchen. Sie winkt den Neugierigen am Festland zu, er hat nur Augen für sie, denn am gleichen Abend soll es so weit sein: Der Antrag auf hoher See. Zur gleichen Zeit steht Martin fröstelnd an der Reling. Er und seine Frau haben die Reise gewonnen, sie sind zwei von dreitausend Passagieren an Bord. Im Fernsehen sahen Kreuzfahrten immer irgendwie entspannter und das Traumschiff weitläufiger aus. Noch dazu kommt, dass die Kabinen-Nachbarn Martins Nerven strapazieren. Seine Frau fühlt sich pudelwohl in der Nähe des Animateurs Tim. Er ist es gewohnt, die Damen um seinen Finger zu wickeln, dafür liegt ihm für jede Situation ein passendes Schlagerzitat auf den Lippen. Die einzige Frau, die Tim widerstehen kann, ist die „immer lachende” Chefstewardess. Sie entdeckt unter den Passagieren ihren Ex mit seiner neuen Flamme. Sollte der Kapitän Florian von den emotionalen Turbulenzen an Bord erfahren, steht fest, dass auf dieser Reise jemand über Bord gehen wird. Seekrank vor Glück geht es nun auf hohe See, auf die schlagerhafte Seite des Lebens.
Preis: 16,00 €
Termine:
23.05.2023 20:00
24.05.2023 20:00
25.05.2023 20:00
26.05.2023 20:00
27.05.2023 20:00
28.05.2023 18:00
30.05.2023 20:00
31.05.2023 20:00
01.06.2023 20:00
02.06.2023 20:00
03.06.2023 20:00
03.06.2023 17:00
04.06.2023 18:00
06.06.2023 20:00
07.06.2023 20:00
08.06.2023 18:00
09.06.2023 20:00
10.06.2023 20:00
11.06.2023 18:00
13.06.2023 20:00
14.06.2023 20:00
15.06.2023 20:00
16.06.2023 20:00
17.06.2023 20:00
18.06.2023 11:30
2909
Momo
MOMO
von Michael Ende
für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
In den Ruinen des alten Amphitheaters lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da Momo immer Zeit hat und gut zuhören kann, hat sie viele Freunde. Doch dann taucht eine Gruppe von Zeit-Dieben auf, die die Menschen überredet, Lebenszeit einzusparen und bei einer ‘Zeitsparkasse‘ anzulegen. Momo allein durchschaut ihren Betrug. Mit Hilfe des Verwalters der Zeit, Meister Hora, und seiner Schildkröte Kassiopeia ergründet sie das Geheimnis der Zeit und macht sich auf, den Menschen ihre gestohlene Zeit wiederzubringen.
Preis: 15,50 €
2040
Peter Vollmer
PETER VOLLMER
Im Juni 2023:
Es lockt das Weib, doch bockt der Leib
In seinen Träumen geht es nicht mehr um heiße Liebesnächte, sondern um einen gelungenen Hefezopf. Er ist ein Mann mit H-Kennzeichen und fragt sich, „muss ich noch in die Wanne – oder reicht abstauben?” Sein nächster Job? Im Museum. Als Ausstellungsstück.
Peter Vollmer setzt seine kabarettistische Lebenserzählung da fort, wo er mit „Frauen verblühen, Männer verduften” aufgehört hat. Und Sie sind herzlich eingeladen, sich von ihm den Spiegel vorhalten zu lassen. Was immer nämlich auch Sie im Alltag piesackt oder quält – hier werden Sie es wiedererkennen und herzhaft darüber lachen können. Denn der Mann auf der Bühne weiß: Komik ist Wahrheit – und Schmerz!
Ab November 2023
Er darf machen, was Sie will!
Preis: 20,00 €
2128
Stößels Ensemble: Ich hasse dich − heirate mich
STÖßELS ENSEMBLE: ICH HASSE DICH – HEIRATE MICH
Regie: Kristof Stößel
von Florian Battermann und Jan Bodinus
mit Safak Pedük, Michèle Connah, Dirk Stasikowski, Niklas Peternek, Ilka Schäfer und Kristof Stößel
Die Welt befindet sich im Lockdown. Das spürt auch Kerstin Schröder deutlich. Die junge Tanzlehrerin, die ihren Beruf aktuell nur per Online-Coaching ausüben kann, leidet nicht nur unter der existenziell schwierigen Situation, sondern auch daran, dass ihr Freund soeben mit ihr Schluss gemacht hat. Seit diesem ganz privaten Shutdown ist sie fest davon überzeugt, dass die Beziehung zu einem Mann nur dann eine reelle Chance hat, wenn man sich von Anfang an nicht ausstehen kann.
Preis: 20,00 €
Termine:
26.05.2023 20:00
27.05.2023 20:00
28.05.2023 18:00
02.06.2023 20:00
03.06.2023 20:00
08.06.2023 20:00
10.06.2023 20:00
11.06.2023 18:00
17.06.2023 20:00
18.06.2023 18:00
25.06.2023 18:00
30.06.2023 20:00
01.07.2023 20:00
27.08.2023 20:00
28.08.2023 20:00
2154
Ingo Nommsen
INGO NOMMSEN
Der Comedy Mix präsentiert von Ingo Nommsen
Jetzt hat der beliebte TV-Moderator eine eigene Liveshow.
Dabei kann Ingo seine Fernsehzuschauer besser kennenlernen – und sein Publikum neue Seiten an ihm entdecken.
Ingo Nommsen holt die Comedystars nach Düsseldorf und begrüßt Gastkünstler aus den Bereichen Comedy, Kabarett, Musik, Varieté oder TV. Die Mischung der ausgewählten Künstler ist stets unterhaltsam, abwechslungsreich und jedes Mal wieder neu – jeder Abend ist ein Unikat!
Freuen Sie sich auf Comedians, die unter anderem aus den Formaten NightWash und Quatsch Comedy Club bekannt sind, sowie großartige Newcomer. Wir garantieren gute Unterhaltung!
Preis: 20,00 €
Termin: 29.06.2023 20:00
9933
Alfons
ALFONS
9.6.23 Jetzt noch deutscher
„Ein kleines Meisterwerk” – FAZ
Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass – und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS – Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen – und Kater in den Lachmuskeln.
27.4.23+ 28.9.23 Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Es sind große Fragen, die ALFONS umtreiben: Ist das Ende des Menschen schon in Sicht? Oder leuchtet da Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, ist es eine Energiesparlampe? Die Suche nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel-Philosophen von den Anfängen des Menschseins zu den aktuellen Krisen; und zugleich immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit. ALFONS‘ neues Programm ist ein typisch alfonsischer Genuss mit anhaltenden Nachwirkungen: warmes Herz, tränende Augen – und Kater in den Lachmuskeln
Preis: 18,50 €
Termine:
09.06.2023 20:00
28.09.2023 20:00
07.12.2023 20:00
3602
Comedy im zakk #3
COMEDY IM ZAKK
Die Nachwuchscomedyshow im zakk in der großen Neuauflage!
Aus Frischfleisch Comedy wird Comedy im zakk. Moderator Simon Slomma schickt Nachwuchskünstler*innen aus Comedy, Kabarett & Stand Up in den Ring. Das Publikum kürt die/den Abendsieger*in.
Preis: 9,00 €
Termine:
28.06.2023 20:00
26.07.2023 20:00
3565
CocoRosie
COCOROSIE
Europe Tour 2023
CocoRosie re-bonds with the world through a new body of songs which question the artificial mind and body of modern trends. Playing a mix of unheard and familiar material re-spun, the sisters will tour Europe this Summer bringing new fire to the stage.
Preis: 30,50 €
Termin: 05.07.2023 20:00
7185
Step by Step
STEP BY STEP
Uraufführung
tanzhaus nrw & Ballett am Rhein
Für das Programm STEP BY STEP vereinen das Ballett am Rhein und das tanzhaus nrw ihre Kräfte zur Entwicklung von experimentellen und nachwuchsfördernden Formaten. Tänzer*innen der Ballettcompagnie und freie Tanzkünstler*innen, die regelmäßig am tanzhaus nrw arbeiten, tauschen sich über Ideen, ihre künstlerische Arbeit und Methoden aus und bilden neue Konstellationen. In einem von der Gruppe angetriebenen, nicht-hierarchischen Prozess gibt es keine Vorgaben: Ob zeitgenössisch, performativ, urban, klassisch auf Spitze oder crossover – das zweitägige Programm am tanzhaus nrw steckt voller Möglichkeiten, die von den Choreograf*innen und Tänzer*innen selbst gestaltet werden. Was haben sich Stadttheater und Freie Szene zu sagen? Welche Brücken gilt es zu schlagen? Was können wir voneinander lernen? Wie den Tanz befragen und ihn weiterdenken? Oder sich gemeinsam ins kalte Wasser stürzen? Es braucht Experimente, Versuche und neue Anordnungen. Einen so fragilen, offenen Raum zu etablieren, braucht nicht nur mutige Künstler*innen, sondern auch ein offenes und neugieriges Publikum. Lassen Sie uns gemeinsam gespannt sein!
Mit choreografischen Arbeiten von: Artmann&Duvoisin, Yoav Bosidan, Daniela Georgieva, HARTMANNMUELLER, Nelson Lopez, Neshama Nashman, Viginia Segarra Vidal, Dunkin Seo
Eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein und des tanzhaus nrw.
Preis: 20,00 €
Termine:
23.06.2023 20:00
25.06.2023 15:00
5220
Sommer−Konzert
SOMMER-KONZERT
Spanisches Melodien-Feuerwerk
Latin, Flamenco und Gipsy-Rumba!
Daniel de Alcalá & José Primo Quartett Gitarren, Pakaschen, Bass, Gesang
Ein spanisches Melodien-Feuerwerk erwartet das Publikum auf Schloss Eller zum Start in den Sommer.
Finest Latin, Flamenco und Gipsy Rumba! Eine Fusion von Künstlern aus Spanien, Cuba und Brasilien, die Ihre Leidenschaft zur spanischen Musik zu ihrer Profession gemacht haben. Durch die Bandbreite kultureller Einflüsse der einzelnen Künstler, entsteht eine außergewöhnlich Verbindung moderner Flamenco-Gipsy-Gitarren, Latin-Rhythmen und Elementen des Jazz. Dabei spielt die Zusammenarbeit der beiden spanischen Künstler Jose’ Antonio Primo Reina (Sänger & Songwriter) und Daniel de Alcala’ ( Gitarrist, musical-Director & Composer) eine entscheidende Rolle. Mit ihrem individuellen Musikstil aus Eigenkompositionen, selbst arrangierten Stücken, aktuell bekannten und traditionellen Melodien begeistert „Rumba Gitana” bestehend aus 5 jungen Männern sein Publikum.
Ein temperamentvolles Konzert-Event voller Sommerlaune!
Preis: 16,00 €
Termin: 18.06.2023 16:00
23092
Royal Opera London live: Il trovatore
ROYAL OPERA LONDON LIVE: IL TROVATORE
Live aus London, 3 Std. 25 Min., inkl. 1 Pause
Musikl. Leitung: Antonio Pappano
Besetzung: TBC (Leonora)
Yusif Eyvazov (Manrico)
Ludovic Tézier (Count di Luna)
Jamie Barton (Azucena)
Roberto Tagliavini (Ferrando)
In Verdis monumentaler Geschichte, die von Aberglauben und Rivalitäten erzählt, erhebt sich ein vernichtender Fluch aus der Asche.
Als Manrico und Graf Luna um die Gunst von Leonora wetteifern, erhitzen sich die Gemüter. Die beiden ahnen nicht, dass Manricos Mutter Azucena seit Jahrzehnten ein schreckliches Geheimnis hütet. Bald soll sich ein Fluch aus der Vergangenheit aus der Asche erheben, der für sie alle vernichtende Konsequenzen haben wird.
In Adele Thomas‘ energiegeladener Inszenierung mit Ludovic Tézier und Jamie Bartonin den Hauptrollen spielt Verdis Handlung in einer durch Hieronymus Bosch inspirierten Welt des mittelalterlichen Aberglaubens. Antonio Pappano dirigiert Verdis dramatische Partitur, die unter anderem den berühmten ‚Amboss-Chor‘ beinhaltet.
Preis: 19,00 €
Termin: 18.06.2023 15:00
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de
https://www.facebook.com/kulturamrhein
https://www.instagram.com/kulturamrhein
Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden