Monatsnewsletter April

Monatsnewsletter April

 

Liebe Mitglieder,

freuen Sie sich auf unsere die Kulturhighlights für die Landeshauptstadt der nächsten Zeit – alles finden Sie in dieser E-Mail: ganz egal, ob Sie sich für Schauspiel, Oper, Kabarett, Konzerte oder eine andere Sparte interessieren.


206

Le Nozze di Figaro − Die Hochzeit des Figaro

Deutsche Oper am Rhein

LE NOZZE DI FIGARO

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: David Crescenzi
Inszenierung: Michael Hampe

Susanna und Figaro möchten heiraten und benötigen dafür die Zustimmung des Grafen Almaviva. Dieser hat es selbst auf die schöne Braut abgesehen und möchte das Recht der ersten Nacht beanspruchen. Es bedarf einiges an List und Geistesgegenwart, um die Fäden der um herrschaftliche Anmaßung und Untreue gesponnenen Intrige in der Hand zu behalten und der Gefahr zu entrinnen, dass die heitere Komödie nicht unversehens tragisch endet.

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €


234

Die tote Stadt

Deutsche Oper am Rhein

DIE TOTE STADT

von Erich Wolfgang Korngold
Musikalische Leitung: Axel Kober / Harry Ogg
Inszenierung: Daniel Kramer

Wie weit darf unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln? Zwei Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs legte der erst 23-jährige Erich Wolfgang Korngold seinem Protagonisten die Frage in den Mund, die zum bedrückenden Lebensthema einer traumatisierten Generation geworden war. Mit der üppigen Farbenpracht des spätromantischen Orchesterapparats illustriert der spätere Hollywood-Komponist im Stile einer Traumerzählung einfühlsam den schmerzhaften Prozess eines trauernden Mannes, der die Vergangenheit loslassen muss, um für die Zukunft bereit zu sein.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


524

Turandot

Deutsche Oper am Rhein

TURANDOT

von Giacomo Puccini
Musikalische Leitung: Axel Kober / Hendrik Vestmann
Inszenierung: Huan-Hsiung Li

Die chinesische Prinzessin Turandot will unnahbar bleiben und stellt deshalb alle Freier vor eine tödliche Rätselprobe. Nur der fremde Prinz Kalaf löst die Rätsel und bringt das eisige Herz Turandots zum Schmelzen…

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €
SitzKategorie - Spät - 29,00 €


708

Siegfried

Deutsche Oper am Rhein

SIEGFRIED

von Richard Wagner
Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Siegfried, der Sohn Siegmunds und Sieglindes, zieht furchtlos in die Welt, besiegt den Drachen Fafner und erringt damit das Nibelungen-Gold und den Ring. Das Fürchten lernt er schließlich, als er die schlafende Brünnhilde auf ihrem Felsen und auch seine eigene Sexualität entdeckt

Preise:
SitzKategorie - I - 29,00 €
SitzKategorie - II - 9,20 €


1004

Der Kaiser von Atlantis

Deutsche Oper am Rhein

DER KAISER VON ATLANTIS

von Viktor Ullmann
Musikalische Leitung: Christoph Stöcker
Inszenierung: Ilaria Lanzino

Für Viktor Ullmann war der Tod zu einem allgegenwärtigen Thema geworden, als er 1943 mitten im Grauen des Konzentrationslagers Theresienstadt mit seinem „Kaiser von Atlantis” unter widrigsten Entstehungsumständen eine berührende, humorvolle Opernparabel mit einer Vielzahl klingender Referenzen von Bach über Schönberg bis hin zur Jazz-Musik komponierte: In der Tötungsindustrie von Kaiser Overall, dem selbst ernannten Kaiser von Atlantis, fühlt sich der Tod zu einem „kleinen Handwerker des Sterbens” degradiert. Als Overall den Krieg Aller gegen Alle verkündet, reicht es dem Tod endgültig und er tritt in Streik. Fortan kann niemand mehr sterben, das Land versinkt im Chaos.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


30105

Ballett: One and others

Deutsche Oper am Rhein

BALLETT: ONE AND OTHERS
Polyphonia : Uraufführung am 04. Januar 2001, New York City Ballet
One and Others : Uraufführung am 13. August 2015, Ballet Nacional de Sodre, Uruguay
Salt Womb : Uraufführung am 22. September 2016, Nederlands Dans Theater, Den Haag
Ballettabend mit Choreographien von Christopher Wheeldon, Demis Volpi und Sharon Eyal

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €

Termin: 21.04.2023 19:30


30203

Ballett: Sacre

Deutsche Oper am Rhein

BALLETT: SACRE

The Cage
Choreographie: Jerome Robbins
Musik: Igor Strawinsky
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

Uraufführung
Choreographie: Demis Volpi

Le sacre du printemps
Uraufführung
Choreographie: Marcos Morau
Musik: Igor Strawinsky
Musikalische Leitung: Vitali Alekseenok

Der dreiteilige Ballettabend befasst sich mit der Idee von Opfer und Ritual in Korrespondenz zu Igor Strawinskys berühmter Komposition „ Le sacre du printemps

Preise:
SitzKategorie - 1 - 29,00 €
SitzKategorie - 2 - 9,20 €


40202

Ballett: Shortcuts

Theater Duisburg (Oper)

BALLETT: SHORTCUTS

Hans van Manen / Bridget Breiner / Neshama Nashman / William Forsythe

Short Cut
Choreographie Hans van Manen
Musik Jacob ter Veldhuis

Uraufführung
Choreographie Bridget Breiner

Uraufführung
Choreographie Neshama Nashma

Artifact II
Choreographie William Forsythe
Musik Johann Sebastian Bach

In der Kürze liegt die Würze, sagt man. Den abendfüllenden narrativen Balletten dieser Spielzeit wird mit „Shortcuts” ein Programm entgegengesetzt, das von der konzisen Qualität der einzelnen Choreographien lebt. Fünf Stücke, von denen keines länger als 15 Minuten dauert und die eine jeweils in sich geschlossene Arbeit
darstellen. Kurz und bündig, pointiert und mutig.

Preis: 21,00 €


40342

Die Zauberflöte

Theater Duisburg (Oper)

DIE ZAUBERFLÖTE

von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung Harry Ogg / Vitali Alekseenok
Inszenierung und Animation Barrie Kosky & „1927”
(Suzanne Andrade & Paul Barrit)

Barrie Koskys gemeinsam mit der Theatergruppe „1927” entwickelte Inszenierung von Mozarts wohl berühmtester Oper, die 2012 an der Komischen Oper Berlin Premiere hatte und inzwischen u.a. auch in Los Angeles gefeiert wurde, verblüfft ihr Publikum durch ein virtuoses Spiel mit den eigenen Assoziationen und Sehgewohnheiten: Die Sängerdarsteller interagieren mit einem fantasievollen Animationsfilm, der dem musikalischen Zauber Mozarts folgt und die Märchenwelt, in der sich Tamino, Pamina und Papageno bewegen, lebendig werden lässt.

Preis: 21,00 €


40420

La Fille du Régiment − Die Regimentstochter

Theater Duisburg (Oper)

LA FILLE DU RÈGIMENT

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: N.N.
Inszenierung: Emilio Sagi

Die Marketenderin Marie besitzt die Herzen des gesamten 21. Regiments, ihr eigenes hat sie aber an den jungen Tiroler Tonio vergeben. Maries Mutter, eine Marquise, entdeckt das einstige Findelkind und nimmt Marie mit auf ihr Schloss, um sie standesgemäß zu verheiraten. Doch Tonio enthüllt der adligen Gesellschaft Maries „Vergangenheit” und erobert sich so seine Soldatenbraut zurück.

Preis: 21,00 €


105

Kleiner Mann − was nun?

Schauspielhaus Großes Haus

KLEINER MANN – WAS NUN?

von Hans Fallada

»Anfang zweiter Monat.« Damit beginnt völlig überraschend der neue Lebensabschnitt des jungen Paares Johannes Pinneberg und Emma Mörschel, genannt Lämmchen. Die große Liebe verspricht das große Glück, die beiden heiraten kurz entschlossen und freuen sich auf den Murkel. Dass das Gehalt wohl nicht zum Leben reichen wird, blenden sie erst mal aus. Doch wie viel Druck, Angst und Demütigung kann ein Mensch ertragen? Der kleine Mann findet keinen Platz in der Gesellschaft. »Sie werden schon sehen, was die in zwei Jahren aus meinem Mann gemacht haben«, wird Emma am Ende sagen, »es wäre nicht nötig gewesen, dass sie so auf ihm rumgetrampelt haben.«

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
14.12.2023 19:30
13.01.2024 19:30


107

Macbeth

Schauspielhaus Großes Haus

MACBETH

von William Shakespeare

Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Prem - 25,00 €
SitzKategorie - Rolli - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


121

Dorian

Schauspielhaus Großes Haus

DORIAN

von Darryl Pinckney und Robert Wilson
nach Motiven von Oscar Wilde

Der Maler Basil Hallward ist wie besessen von dem jungen Dorian Gray, der ihm Modell sitzt. In einer Laune wünscht sich Dorian, dass das Gemälde statt seiner altern und er seine Jugend und Schönheit für immer behalten könne. Der Wunsch geht in Erfüllung und wird zum Fluch. Der Maler Francis Bacon überrascht den Kleinkriminellen George Dyer dabei, wie er in sein Atelier einbricht. Anstatt die Polizei zu rufen, fordert er ihn auf, ihm Modell zu sitzen. Die beiden werden ein Paar. Doch am Ende treiben diese Liebe und der Ruhm als Bacons Modell Dyer in den Tod. Der Dichter Oscar Wilde ist dafür berühmt, dass er sein Leben zur Kunst und die Kunst zu seinem Leben gemacht hat. Er ist der Liebling der Londoner Gesellschaft – bis er wegen unsittlicher Beziehungen zu einem Mann ins Gefängnis muss.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2 f 1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 25.12.2023 18:00


201

Othello

Schauspielhaus Großes Haus

OTHELLO

von William Shakespeare
in einer Fassung von Lara Foot

Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein. Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19./20. Jahrhunderts.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


203

Franziska

Schauspielhaus Großes Haus

FRANZISKA

Ein modernes Mysterium
Von Frank Wedekind
Regie: Sebastian Baumgarten

Heiraten und Kinder kriegen? Franziska ist gelangweilt von den Aussichten, die ihre Mutter und eine von Männern dominierte Gesellschaft ihr bieten. Da kommt Veit Kunz, »Sternenlenker« aus Berlin, ihr gerade recht. Der windige Agent bietet der jungen Frau einen Teufelspakt an: Eintritt in die Sphären der Macht, des Hedonismus und der Avantgardekunst. Und weil Wedekinds Protagonistin mehr fordert, »als ein Weib an Freuden erleben kann«, lässt Veit die Welt für zwei Jahre glauben, Franziska sei ein Mann. Bewegungsfrei und genussfreudig, glanzvoll und lebensgierig steigt ihr Stern zwischen Himmel und Hölle auf. Doch das Ende der Frist naht, und die Seele des neuen Superstars droht an Mephisto Veit Kunz zu fallen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


207

Robin Hood

Schauspielhaus Großes Haus

ROBIN HOOD

Kinder- und Familienstück nach der mittelalterlichen Legende
Ab 6 Jahren
Regie: David Bösch

Während die Bevölkerung Englands hungert, thront Vielfraß Prinz John auf einem Berg aus Reichtümern und stopft sich mit Süßigkeiten voll. Für ihn und seine beiden Handlanger – Guy von Gisborn und der Sheriff von Nottingham – fühlt sich jeder Tag wie ein Kindergeburtstag an. Nur ist außer den drei Fieslingen selbst niemand eingeladen. Niemanden sonst lassen sie an ihren gemeinen Späßen und Spielen teilhaben. Sie schikanieren die Menschen in der Umgebung, treiben Steuern ein und bereichern sich auch noch an deren letztem Hab und Gut.

Diesem unmoralischen Treiben will Robin Hood, ein mutiges Mädchen, nicht länger tatenlos zusehen. Richtig, unter der berühmtesten Kapuze aller Räubergeschichten steckt bei uns eine Königin der Diebe. Im Sherwood Forest schart sie eine furchtlose Bande um sich. Mit vereinten Kräften, Tricks, Witz und Einfallsreichtum wollen sie Prinz Johns Party crashen, den Tyrannen vom Thron stoßen, den Reichen nehmen und den Armen geben. Dabei erleben Robin und ihre Bande eine Reihe von Abenteuern inklusive Kutschenüberfall, Bogenturnier und Schatzsuche.

Preise:
SitzKategorie - 2f1 - 6,00 €
SitzKategorie - Erw - 12,00 €
SitzKategorie - Kind - 8,00 €


683

Der Sandmann

Schauspielhaus Großes Haus

DER SANDMANN

von E. T. A. Hoffmann
Regie: Robert Wilson

Der für seine originäre Ästhetik weltweit gefeierte Regisseur Robert Wilson und die britische Singer-Songwriterin Anna Calvi erwecken E. T. A. Hoffmanns düstere Schauermär »Der Sandmann« zu neuem Leben. Die 1816 erschienene, psychologisch fein gezeichnete Erzählung nimmt ihren Ausgang von einem frühkindlichen Trauma: Der Vater des kleinen Nathanael, ein heimlicher Alchemist, verunglückt bei einer Explosion. Der Junge glaubt, das tragische Ereignis müsse mit dem Sandmann in Verbindung stehen, von dem die Mutter oft erzählt. Er streut Kindern, die nicht schlafen wollen, Sand in die Augen, bis diese ihnen blutig zum Kopf herausspringen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


909

Leben des Galilei

Schauspielhaus Großes Haus

LEBEN DES GALILEI

von Bertolt Brecht
Regie: Roger Vontobel
Musik: Hanns Eisler

Brecht stellt die Frage nach der Deutungshoheit über die Realität: Indem er den Astronomen Galilei in den Konflikt zwischen empirischer Wahrheit und kirchlichem Weltbild wirft, erzählt er vom Dilemma der politischen und gesellschaftlichen Dimension von Wissenschaft und Forschung, er erzählt von den Kindertagen der Aufklärung, die den Menschen mündig machen sollte und deren Errungenschaften heute vielerorts infrage gestellt werden.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 6,00 €

Termin: 13.12.2023 19:30


131

Die Physiker

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE PHYSIKER

von Friedrich Dürrenmatt

Dürrenmatts Drama – sein irrwitzigstes und schwärzestes – handelt davon, dass die Erde ein kostbarer, schützenswerter Ort ist. Davon, dass sie dem Wahnsinn anheimgefallen ist, dass die Verquickung von Markt und Macht zu einer Allvernichtungsmaschine geworden ist; dass eine Gegenwehr unmöglich ist und doch die größte Sehnsucht bleibt. Es erzählt von einem »verlotterten Irrenhaus, das vor ›blauen Bergen‹ steht«. Hierin leben drei ehemalige Physiker als Patienten. Doch alle spielen ihren Wahn nur vor: der eine, Möbius, weil er im Besitz der Weltformel ist und voller Angst, die Mächtigen der Erde könnten sie missbrauchen. Die beiden anderen, weil sie in Wahrheit Geheimagenten sind, angesetzt auf Möbius von ebenjenen Mächtigen der Erde, um seine Entdeckung zu missbrauchen.

Was darf gedacht werden, fragen die »Physiker«. Und wenn die Antwort darauf ist: Alles! – zu welchem Ende führt uns das?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 13.12.2023 20:00


137

Identitti

Schauspielhaus Kleines Haus

IDENTITTI

von Mithu Sanyal

Die Studentin Nivedita Anand alias Identitti bereichert ihre Leser*innen regelmäßig mit klugen Posts auf ihrem Blog über Sex and Race. Die theoretische Inspiration dafür hat sie bei niemand Geringerem als Saraswati erlernt, einer renommierten Professorin für Postcolonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Ikone aller Debatten über Identität und bekennende Person of Color. Als Nivedita und Saraswatis Anhänger*innen erfahren, dass Saraswati nicht Saraswati, sondern eigentlich Sarah Vera Tielmann heißt und weiß ist, bricht eine Welt zusammen. Das Netz tobt, die PoC-Community wirft ihr kulturelle Aneignung vor, und nicht wenige fordern ihre Entlassung. Nivedita ist im Innersten getroffen. Sie stellt ihre Professorin zur Rede und ringt mit ihr um Antworten. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wenn Geschlecht fluid sein kann, warum nicht auch die eigene Herkunft?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termine:
20.12.2023 20:00
01.02.2024 20:00


141

Der Zauberberg

Schauspielhaus Kleines Haus

DER ZAUBERBERG

von Thomas Mann

»Der Zauberberg« beschreibt eine entschleunigte, in sich abgeschlossene Welt in einem Davoser Sanatorium hoch in den Bergen. Wer sich hier aufhält, versucht die Schwächen des eigenen Körpers zu überwinden, um am Ende genesen in die Gesellschaft zurückzukehren. Doch der Verführungskraft der Heilanstalt ist nur schwer zu widerstehen. Eingebunden in die immer gleichen Tagesabläufe aus Untersuchungen, Essen und Liegekuren haben die Bewohner*innen schnell die Zeit vergessen. Ein für wenige Wochen geplanter Aufenthalt wächst sich auf mehrere Jahre aus. Draußen könnte die Welt zusammenbrechen oder ein Krieg beginnen, sie würden es nicht bemerken. Unter dem Deckmantel der Erkrankung haben sie endlich Gelegenheit zu all dem, wofür draußen die Zeit fehlt, zur Selbstbeschäftigung und Zerstreuung und für die großen Fragen der menschlichen Existenz, zu denen der Gedanke an die eigene Endlichkeit geradewegs führt.

Eine Inszenierung mit den Studierenden des Schauspielstudios Düsseldorf der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 25.06.2023 18:00


231

Ödipus

Schauspielhaus Kleines Haus

ÖDIPUS

Nach Sophokles
in einer Bearbeitung von Felix Krakau

Der Mythos Ödipus erzählt von Schuld, Scham und Macht. Seine Titelfigur gilt als die große tragische Gestalt der Antike und wirkt als Inbegriff menschlicher Hybris bis in die Moderne nach. Im Kern handelt es sich bei Sophokles‘ Drama um einen Polit-Thriller: Der Mörder von Laios, dem ehemaligen König von Theben, wird gesucht. Nur so kann die Stadt von der Seuche befreit werden, wie es das Orakel von Delphi prophezeit hat. Der neue König, Ödipus, setzt alles daran, die Bluttat aufzuklären, bis sich herausstellt, dass der Suchende selbst der Gesuchte ist: Unwissentlich hat er Laios, seinen Vater, erschlagen und später die eigene Mutter zur Frau genommen – und damit Theben in den Abgrund gestürzt. Innerhalb eines Tages führt die Suche nach der Wahrheit zur Auflösung aller Gewissheiten.

Felix Krakaus Inszenierung kreist um die Frage, wie schwer Schuld und Scham wiegen, hat doch jegliches Handeln eine politische Dimension, wenn der Fortbestand einer Gemeinschaft gefährdet ist. Wie viel kann man verdrängen, um den Status quo zu wahren?

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - sond - 13,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termin: 22.12.2023 20:00


233

Biedermann und die Brandstifter

Schauspielhaus Kleines Haus

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER

Von Max Frisch
Regie: Adrian Figueroa

Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rollo - 8,00 €
SitzKategorie - S2 - 16,00 €
SitzKategorie - Sond - 25,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
11.12.2023 20:00
29.12.2023 20:00
03.01.2024 20:00
10.01.2024 20:00


247

Peer Gynt

Schauspielhaus Kleines Haus

PEER GYNT

Von Henrik Ibsen
Regie: Roberto Ciulli

Eine Produktion des Theaters an der Ruhr

Roberto Ciulli, der große Theaterzauberer und Gründer des legendären Theaters an der Ruhr, ist zu Gast auf der Bühne im Kleinen Haus: In »Peer Gynt« spielt er gemeinsam mit der Schauspielerin Maria Neumann den berühmtesten Träumer und Lügner der Dramenliteratur. Beide sind sie »Peer Gynt«, der sich mit der Märchenwelt identifiziert und seiner Fantasie freien Lauf lässt. Schicht um Schicht, Existenzform um Existenzform häutet er sich und findet doch keinen Kern.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 16,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €

Termin: 25.03.2023 20:00


271

Die Nacht so groß wie wir

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE NACHT SO GROß WIE WIR

Nach dem Roman von Sarah Jäger
Regie: Salome Dastmalchi
Uraufführung Stadt:kollektiv

Nach dieser Nacht wird für die Held*innen alles anders sein. Endlich haben sie ihr Abitur geschafft, doch anstatt die Schulfeier in der Turnhalle zu besuchen, beschließen die fünf Freund*innen, sich an diesem Abend ihren persönlichen Ungeheuern zu stellen. Pavlows Ungeheuer steht in Gestalt der neuen Familie seines Vaters zwischen ihm und seinem Vater, Suse hat Unordnung in ihrem Herzen, Maja hat die Wahlergebnisse zur Abifeier gefälscht, Bos Ungeheuer sitzt in seinem Kopf und Tolga findet einfach nie die richtigen Worte. Ohne Rücksicht auf Verluste stellen sie sich vergangenen Traumata und setzen dabei ihre Zukunftsträume aufs Spiel.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €


273

Odyssee

Schauspielhaus Kleines Haus

ODYSSEE

Von Pavlo Arie frei nach Homer
Regie: Stas Zhyrkov
Stadt:kollektiv

Penelope wartet zehn Jahre darauf, dass der Krieg im fernen Troja endet. Penelope wartet weitere zehn Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Zu Hause bedrängen sie unzählige Freier. Fremde sind im Haus, die Heimat bietet ihnen keinen Schutz mehr.

Die »Odyssee« kennt das Warten auf kommende und das Sehnen nach vergangenen Zeiten, aber keine erfüllte Gegenwart. Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie wirft einen aktuellen Blick auf den großen Mythos der europäischen Kultur und rückt Penelope ins Zentrum. Die Inszenierung erzählt aus weiblicher Perspektive sehr aktuell und poetisch vom Irrsinn des Kriegs, von Heimweh und vom endlosen Warten auf eine ungewisse Zukunft.

Diese »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Der Text nimmt Motive von Homer auf und basiert auf Interviews mit den Spieler*innen, mit Geflüchteten und mit denen, die im Krieg in der Ukraine geblieben sind – vielstimmig und musikalisch erzählt er von 14 Frauen und Mädchen sowie zwei Jungen, alle im Alter zwischen 11 und 56 Jahren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Ro/Be - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 10,00 €

Termine:
03.12.2023 18:00
14.12.2023 20:00
13.01.2024 20:00


955

Linda

Schauspielhaus Kleines Haus

LINDA

von Penelope Skinner
Regie: Marius von Mayenburg

»Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?« Mit Sensibilität und schwarzem britischem Humor blickt Penelope Skinner auf weibliche Verhaltensmuster heute. Ein brandaktuelles Spiel um Glamour und Macht, Verrat und Demütigung, um Schönheit und die Angst, diese zu verlieren.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


1009

Die bitteren Tränen der Petra von Kant

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT

von Rainer Werner Fassbinder

»Ich glaub, der Mensch ist so gemacht, dass er den andern Menschen braucht, doch … hat er nicht gelernt, wie man zusammen ist« – die Modeschöpferin Petra von Kant ist erfolgreich, wohlhabend und einflussreich und sehnt sich nach dem Ende ihrer Ehe nach einer neuen Liebe. Sie verguckt sich in das Model Karin Thimm, lässt sie bei sich wohnen und verhilft ihr zu einer aussichtsreichen Karriere. Nach kurzer Zeit wird Petra von Karin betrogen und verlassen. Für Petra beginnt eine emotionale Höllenfahrt, in der ihre Hilflosigkeit und Verzweiflung in Gewalt, Übergriffigkeit und Egomanie umschlagen und die sie zu einer Abrechnung mit ihrem engsten familiären Umfeld treibt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 20,00 €
SitzKategorie - 2 - 13,00 €
SitzKategorie - 2f1 - 11,00 €
SitzKategorie - BT - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €


161

Stadt:Kollektiv im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

STATD:KOLLEKTIV IM UNTERHAUS

Mittwoch, 08.02.2023: »Drag & Biest«
Die Drag-Show mit Effi Biest & Gästen

Donnerstag, 23.02.2023: »Fremdkörper«
Alles, was ich in Sexualkunde nicht gelernt habe
Eine Solo-Performance von und mit Ellie Lewerenz

Bei der Theatermacherin Ellie Lewerenz ist der Sexualkundeunterricht in ihrer Jugend zugunsten einer Einheit über Kraniche ausgefallen. Diese Erfahrung hat die als Gast bei »Drag & Biest« und »Drag Star NRW« bekannte Künstlerin zum Anlass genommen, sich diesem schambesetzten Lehrstoff genauer zu widmen. Entstanden ist eine Solo-Performance, die gekonnt zwischen Ernsthaftigkeit und Humor, Emanzipation und vielen Fragezeichen changiert. Und herausfinden will, wie wir es schaffen, uns mit unseren Körpern zu versöhnen.

Ab Samstag, 11.03.2023: »Wir – aber wie und ab wann?«
Stadt:Kollektiv:Club
Ein FLINTAClub über Freund*innenschaft

Unter all den Beziehungen, die Menschen führen, sind Freundschaften nur Nebenhandlung. Wir machen sie zum Main Character! Wir feiern eine fette Pyjamaparty im Unterhaus: In einem Reigen zwischen Kopfkissen, Tee und Kuschelsocken lachen wir, bis der Bauch weh tut, und diskutieren, zelebrieren und erforschen Freund*innenschaft. Unsere, eure und die Freund*innenschaften in Filmen, die wir zusammen gucken. Wir treffen uns in einer selbstgebauten Höhle, suchen Nähe und entscheiden uns für- und gegeneinander. Und wie befreien wir uns von diesem Klischee, dass es bei jeder Pyjamaparty eine sexy Kissenschlacht geben muss?

Preise:
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - Erm - 4,00 €


179

Frankenstein

Schauspielhaus Unterhaus

FRANKENSTEIN

Von Mary Shelley

Der Name »Frankenstein« löst bei vielen Menschen eine Assoziationskette aus. Begonnen beim Studenten Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschaffen will und ein Monster kreiert, das aus Leichenteilen zusammengenäht ist. Endend beim Rachefeldzug des Monsters, das droht, Frankensteins Familie und womöglich gar die komplette Menschheit zu vernichten. Was lässt den Menschen so sicher sein, dass er über alle anderen Geschöpfe erhaben ist, wenn zur DNA seiner Menschlichkeit auch die Eigenschaft gehört, andere auszugrenzen, zu unterwerfen und zu hassen? Wer Monster und wer Mensch, wer Herr und wer Knecht, wer Mann und wer Frau ist, wird im Angesicht von Viktor Frankenstein und seiner Kreatur neu entschieden. Im Unterhaus des Düsseldorfer Schauspielhauses begeben sich Joscha Baltha und Annina Hunziker auf die Spuren dieser schicksalhaften Beziehung.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - Erm - 6,00 €

Termin: 10.01.2024 20:00


263

Musiktheater im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

MUINDA

Ein Solo-Musical von und mit Belendjwa Peter

Was also ist »Muinda«? »Muinda« ist ein Solo-Musical, das sich spielerisch auf die Traditionen des West End und des Broadway bezieht und dabei eine Geschichte erzählt, wie sie weder im West End noch auf dem Broadway oder gar auf deutschen Bühnen je erzählt worden ist. Das Publikum wird mitgenommen durch die Straßen Londons und Manchesters, immer auf den Spuren von Manjando.

Das Stück bietet einen seltenen Einblick in das Leben einer neurodiversen, nicht-binären, schwarzen Person – in einer Mischung aus Drag Performance, Monologen, Tanz, Physical Theatre und rohen, rockigen, poppigen und Musical-Theater-Songs, live dargeboten von einer Band. — »Muinda« entstand ursprünglich am Schauspiel Dortmund, wurde dort im Rahmen des Queer Festivals und als Teil von Dortmund Goes Black gezeigt und ist nun auch im Repertoire des D‘haus zu sehen.

Musik: Marco Girardin und Belendjwa Peter
In englischer Sprache mit deutschen Übertitel

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - 1Erm - 6,00 €
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - 2Erm - 4,00 €
SitzKategorie - Prem - 12,00 €


265

Das kunstseidene Mädchen

Schauspielhaus Unterhaus

DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN

Nach dem Roman von Irmgard Keun

Irmgard Keuns »Das kunstseidene Mädchen« gehört zu den erfolgreichsten Romanen der Weimarer Republik und wird bis heute begeistert gelesen.

1931. Mit einem gestohlenen Pelzmantel im Gepäck flieht die 18-jährige Stenotypistin Doris vor den Zudringlichkeiten ihres Chefs aus der Provinz in die Großstadt Berlin. In einer Zeit, in der das Geld knapp ist und die Zukunft düster erscheint, träumt sie von einem Leben als Filmstar. Doris will ein Glanz sein. »Mit weißem Auto und Badewasser, das nach Parfüm riecht, und alles wie Paris.« Ihre Erlebnisse zwischen Glamour und Gosse schreibt sie auf, nicht in einem Tagebuch, sondern in einer Art Drehbuch, in einer atemlosen Sprache voller Klugheit, Poesie und Witz. Filmschnittartig springt sie von Ort zu Ort und von Mann zu Mann: von einem Mädchenhändler zu einem national gesinnten Großindustriellen zu Herrn Brenner, der im Krieg blind geschossen wurde und dem Doris nun das nächtliche Berlin beschreibt. Als sie einen Wohlhabenden kennenlernt, glaubt sie für einen kurzen Moment, am Ziel zu sein. Doch dann kommt die Ehefrau zurück, und Doris zieht weiter. In der Silvesternacht wird sie von Ernst angesprochen, mit einer Stimme wie dunkelgrünes Moos. Zunächst findet sie ihn eklig, dann will sie nicht mehr weg – und schreibt ihm doch einen Abschiedsbrief. Denn alle Rollen, die diese Welt für sie vorgesehen hat, sind letzten Endes nichts: Hure, Ehefrau, Glanz. Und so bleibt Doris bis zum Schluss eine Unbehauste und wird kein Glanz, denkt sich aber: »Vielleicht geh ich in eine schicke dunkle Bar – und tanze und trinke und tanze – ich hab so Lust.

Preise:
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Sond - 12,00 €

Termine:
04.12.2023 19:30
12.12.2023 19:30
22.01.2024 19:30


869

Theater im Unterhaus

Schauspielhaus Unterhaus

THEATER IM UNTERHAUS

Freitag, 24.03.2023 um 20 Uhr: »Schillers Balladen Live«
mit den Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios

Schillers Balladen versprechen haarsträubende Abenteuer und unerhörte Wendungen: »Der Handschuh« erzählt vom Mut, einen Löwen zu bezwingen und die Liebe einer unnahbaren Frau zu gewinnen. Um fast schon übermenschliche Freundschaft geht es in »Die Bürgschaft«. Den Kampf einer Tochter mit ihrem wahnsinnigen Vater bezeugt »Der Taucher«. Dabei ist die Sprache eruptiv, dynamisch, voller Energie und doch kontrolliert, zu Versen und Strophen geformt. An ihrem letzten Klassenabend begeben sich die acht Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios in den Schiller‘schen Wort-Steinbruch und bringen die Balladen live auf die Bühne – unter der künstlerischen Leitung von Regisseur Andreas Kriegenburg, der am Düsseldorfer Schauspielhaus zuletzt »Minna von Barnhelm« und »Die Dreigroschenoper« inszenierte.

Donnerstag, 30.03.2023 um 20 Uhr: »Lady Macbeth – Szenen einer Ehe«
Monolog von Michele De Vita Conti — mit Caroline Cousin

Keine andere Frau in der Literaturgeschichte hat so viel Angst ausgelöst wie Lady Macbeth. Sie, die für die Königskrone, die absolute Macht, jedes Verbrechen in Kauf nehmen würde. Sie, die weder Frau noch Mann zu sein scheint, und doch durch nichts anderes beschrieben ist, als durch die Beziehung zu ihrem Ehemann: Frau von Macbeth. »Mein Mann ist ein Barrakuda«, heißt es im Monolog von Michele De Vita Conti, der sich darin auf Tiefgang begibt. Dort, am tiefsten Grund des Ozeans, tief unter der Oberfläche des Bösen, ist Lady Macbeth zum ersten Mal seit langem alleine. Getrennt von ihrem Ehemann sinnt sie über die Liebe nach und über ihre schicksalhafte Ehebeziehung.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 10,00 €
SitzKategorie - 1Erm - 6,00 €
SitzKategorie - 2 - 5,00 €
SitzKategorie - 2Erm - 4,00 €


183

Bambi & Die Themen

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

BAMBI & DIE THEMEN

von Bonn Park
ab 15 Jahren

Bambi ist ein Reh und trägt alle Fragen der Erde in sich. Doch eines Tages findet es keine Antworten mehr und sein Wald brennt ab, das furiose Internet tritt in sein Leben und nichts macht mehr Sinn. So beschreibt Bonn Park die Ausgangssituation seines Stückes. Bambi, Klopfer und Stinktier Blume leben nach ihrer traumatischen Flucht aus dem brennenden Wald in Saurier-City in einer WG. Sie suchen Halt in ihrem Leben. Wo steckt der? Im Internet, auf der Straße, in Drogen, in der Erinnerung an eine untergegangene Welt? Wäre Liebe eine Alternative, wenn sie die finden würden? Bambi kapiert und erklärt: »Ich möchte alles Furchtbare schreddern, bis endlich Sinn und Frieden einkehren.« Aber das ist auch nicht die Lösung.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


185

Der Mann, der eine Blume sein wollte

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DER MANN, DER EINE BLUME SEIN WOLLTE

von Anja Tuckermann
ab 4 Jahren

Ein Mann lebt in einer farblosen Welt. Irgendwann reicht es ihm nicht mehr, einfach nur ein Mann zu sein und Dinge zu tun, die von Männern erwartet werden. Lieber will er eine Blume sein. Er will andere überraschen, betören und duften, will angesehen und gepflückt werden. Dann will er eine Frau sein und Kleider in allen Farben tragen. Am liebsten würde er das als Mann tun, aber er befürchtet, ausgelacht zu werden. Dann will der Mann wieder ein Mann sein – zum Karneval geht er als Blumenwiese.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


189

Das Leben macht mir keine Angst

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DAS LEBEN MACHT MIR KEINE ANGST

nach einem Gedicht von Maya Angelou
ab 6 Jahren

Alle haben mal Angst: im Dunkeln einschlafen, allein in den Keller müssen, in einer einsamen Straße jedes Geräusch wahrnehmen. Das kennen viele. Natürlich gibt es auch eine riesengroße Lust auf Grusel. Kinder haben sich von uns gewünscht, ein Stück über Angst auf der Bühne zu sehen. Diesen Wunsch aufnehmend entwickeln wir eine assoziative Performance basierend auf dem berühmten Gedicht von Maya Angelou über Angst und zwanghafte Gedanken. »Das Leben macht mir keine Angst« enthält Geschichten, Märchen und Rituale aus aller Welt, um die Angst zu überwinden. Mit Musik, Schauspiel, Livezeichnungen und in der Begegnung mit Kindern entsteht ein Bühnengeschehen über Angst – »Life doesn‘t frighten me at all«.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 9,50 €


279

D'Impronauten

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

D‘IMPRONAUTEN

Fly me to Münsterstraße
Die neue Impro-Show im Jungen Schauspiel
Coaching: Eva Maria Schindele, Thomas Kitsche

3…2…1…Fly me to Münsterstraße! Das neu gegründete Kollektiv für Spontaneinfälle, sportliche Schauspieleinlagen und wahnwitzige Szenen verwandelt das Studio des Jungen Schauspiels in ein Raumschiff der Extraklasse. Im Cockpit: zwei Moderator*innen, acht Improvisationswütige und ein Pianist. Hebt gemeinsam mit den D‘Impronauten ab, mit zahlreichen Inspirationen aus dem Publikum.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


283

Moby−Dick

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

MOBY-DICK

nach dem Roman von Herman Melville
Regie: Robert Gerloff
Ab 15 Jahren

Er ist das berühmteste Tier der Weltliteratur und zugleich ein mythologisches Wesen, um das sich die abenteuerlichsten Geschichten ranken: Moby Dick, der weiße Wal, ein kosmisches Seeungeheuer – unsterblich, allgegenwärtig, vernunftbegabt -, beeindruckend durch seinen massigen, leichentuchfarbenen Körper, sein Kielwasser eine Milchstraße aus sahnig weißem Schaum und golden funkelnder Gischt. Diesen gigantischsten aller Pottwale quer durch die Weltmeere zu jagen und ihn letzten Endes zu unterwerfen und zu töten hat sich Käpt‘n Ahab zur Lebensaufgabe gemacht. Seit ihm Moby Dick im Kampf ein Bein abgerissen hat und entkommen ist, haben der Wahnsinn und die Rachsucht von Ahab Besitz ergriffen und unfassbare Kräfte in ihm freigesetzt. Um sein Ziel zu erreichen, schart der cholerische Kapitän eine verschworene Gemeinschaft mehr oder minder erfahrener Seeleute um sich, verspricht demjenigen eine Unze spanischen Goldes, der den weißen Wal zuerst sichtet, und sticht an Bord der Pequod – eine Art Narrenschiff, in dessen Mikrokosmos sich die ganze Welt abbildet – von Nantucket aus in See.

Preise:
SitzKategorie - Erm - 7,00 €
SitzKategorie - Erw - 9,50 €


287

Don Giovanni

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DON GIOVANNI

Von Jens Ohlin und Hannes Meidal
Regie: Farnaz Arbabi
Ein musikalisches Highschool-Drama inspiriert von Mozarts Oper.

In Mozarts »Don Giovanni« liegen die Frauen der Hauptfigur zu Füßen. Wer die Oper kennt, hat sofort eine Melodie im Ohr, wenn es heißt »Reich mir die Hand, mein Leben«. Gleichzeitig kann dieser Frauenheld heute nicht mehr ungebrochen betrachtet werden. Die schwedischen Autoren Jens Ohlin und Hannes Meidal haben die Handlung geschickt mit der Lebensrealität von Teenagern verknüpft und die Geschichte in die Schule verlegt.

Die 6a ist die beste Klasse der Welt und Frau Steinhügel-Steinhügel die lässigste Lehrerin, die es gibt. Doch als Elvira auf die Schule kommt, gerät die eingeschworene Gemeinschaft ins Wanken – die Neue faselt ständig von Gendertheorien und lacht nie über Johans harmlose Sexwitze. Sie schmettert sogar seine Avancen ab. Warum ist Elvira bloß so zickig? Der Grund liegt für die Lehrerin auf der Hand – typisch Mädchen! Johans bester Freund Leporello weiß es besser: Sie sollte einfach mal geküsst werden, denn wenn Mädchen Nein sagen, meinen sie eigentlich Ja. Das hat er aus seiner Lieblingsoper »Don Giovanni« gelernt. Doch die Situation läuft aus dem Ruder, als Johan versucht, Elvira zu ihrem Glück zu zwingen. Der Annäherungsversuch endet beinahe in einer Katastrophe. Wird die Klasse schlussendlich eine Lehre daraus ziehen können?

Mit Tempo und Witz stellen die Autoren falsche Rollenbilder in einer augenscheinlich aufgeklärten Gesellschaft auf den Kopf. Die Stockholmer Regisseurin Farnaz Arbabi und Komponist Matts Johan Leenders entwickeln daraus ein bissig-witziges musikalisches Schauspiel voller Songs mit Anklängen bei Mozart und Hip-Hop.

Dt. Erstaufführung, ab 12 Jahren

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €
SitzKategorie - Vor - 9,50 €


1053

Rausch

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

RAUSCH

nach Gregory Caers und Ensemble
Uraufführung
Regie: Gregory Caers

Fünf Figuren sind gefangen in einem gläsernen Labyrinth. Ihr Alltag ist trist und urkomisch zugleich. Ihre Beziehungen sind toxisch und absurd. Häufig sind sie allein. Manchmal begegnen sie einander an der Haltestelle, wo sie im Regen warten. Doch der Bus kommt nicht. Vielleicht gibt es gar keinen Bus. Zum Aufbruch fehlt ihnen sowieso der Mut, der Wille oder die Fantasie. Doch dann entdeckt eine der Figuren ein offenes Fenster und klettert ins Freie. Jenseits des Vorstellbaren und der Wände aus Glas existiert eine verführerische Welt voller Licht und Ekstase. Wie verändert diese Erkenntnis den Menschen? Welche Erlebnisse folgen daraus? Wie glücklich macht und wie riskant ist Kontrollverlust? Gibt es ein Zurück? In einer Mischung aus Schauspiel und Tanz und mit einem Interesse für das Surreale erkundet Gregory Caers gemeinsam mit dem Ensemble die Sehnsucht des Menschen nach Entgrenzung und Gemeinschaft. Caers‘ Arbeiten werden zu Festivals weltweit eingeladen. In Düsseldorf entwickelte der belgische Theatermacher bereits die internationalen Koproduktionen »Odyssee« und »Obisike – Das Herz einer Löwin« sowie das Familienstück »Das geheime Haus«.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €


1203

Glorius

Komödie Düsseldorf im Stadtmuseum

GLORIOUS!

Die begeisterte Sopranistin mit der recht freien Auffassung von Intonation quälte und quietschte sich munter durch die allererste Gesangsliteratur, angefangen auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, über Bälle bis hin zu ihrem legendären Konzert in der Carnegie Hall. In ihrem Kopf mag sie mit engelsgleicher Stimme die Welt bezaubert haben. In der akustischen Realität aber bogen sich die Balken und die Zuschauer aus der High Society vor Lachen. Doch Kritik und Zweifel fochten diese exzentrische, willensstarke und mit sich selbst völlig zufriedene Frau nicht an. Unbeirrt ließ sie die Welt partizipieren an den Segnungen ihrer Musikalität, unterstützt von einem Freundeskreis, der ebenso schillernd und exzentrisch war wie sie selbst. Peter Quilters Westend-Riesenerfolg ist zugleich eine grandiose Komödie und eine anrührende Hommage an diese Frau, deren Lebensfreude und Erfülltsein von der Musik absolut ansteckend sind.

„Die Leute mögen sagen, dass ich nicht singen konnte, aber niemand kann jemals sagen, dass ich nicht gesungen hätte.” Florence Foster Jenkins

Preis: 16,00 €


1204

Die Tanzstunde

Komödie Düsseldorf im Stadtmuseum

DIE TANZSTUNDE

Komödie von Mark St. Germain
Mit: Ralf Stech, Senga Quinn

Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2.153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als ”unmoralisch“ ab. Doch schließlich siegt die Neugier und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen aber unvermeidlich sind. (Sie sind ein sehr ungleiches Paar, die leidenschaftliche Tänzerin mit dem gebrochenen Bein und der Professor, dessen Hirn anders tickt, als das »neurotypischer« Menschen. Es ist ein amüsanter Clash zwischen Emotio und Ratio, zwischen Phantasie und Fakten, zwischen Musik und Mathematik, die erst bei genauerem Hinsehen sehr viel miteinander zu tun haben.)

Preis: 16,00 €


1943

Ein Mords−Sonntag

Theater an der Luegallee

EIN MORDS-SONNTAG

Kriminelle Komödie von Jack Jacquine
Regie: Christiane Reichert
mit Christopher Kühne, Saskia Leder und Christiane Reichert

Aus purer Langeweile treibt das Schwesternpaar Hélène und Clarissa an einem verregneten Sonntag ein »Mörderspiel«. Es beginnt mit einem anonymen Brief, der prompt den örtlichen Inspektor auf den Plan ruft. Wunderbar: Herrenbesuch! Auf ihn wirkt alles, was er hier sieht und hört, höchst verdächtig. Doch plötzlich dreht sich der Spieß um: Sind die Damen Opfer einer harmlosen Polizistenwette?

Preis: 14,00 €


1921

Sherlock Holmes: Der Hund von Baskerville

Theater an der Luegallee

SHERLOCK HOLMES: DER HUND VON BASKERVILLE

Kriminalstück nach A.C. Doyle
Regie: Christiane Reichert
mit: Philip Keller, André Klem, Christiane Reichert, Daniel Wandelt

Sir Charles Baskerville, ein mächtiger Adeliger, stirbt unter mysteriösen Umständen. Offenbar hat ein Geisterhund ihn geholt. Über das Moor hat er den hilflosen Sir Charles gejagt, so sagen es die Spuren, bis dessen Herz in Todesangst stockte. Eine Reihe von Verwirrungen und Verkettungen bedroht nun seinen jungen Erben Sir Henry. Definitiv ein Fall für Meisterdetektiv Sherlock Holmes!

Preis: 14,00 €


1923

Amber Hall

Theater an der Luegallee

AMBER HALL

Mysterythriller von Lars Lienen
Regie: Christiane Reichert
mit Sabine Barth, Mona Köhler, Nadine Kugler und Christiane Reichert

Offenbar hat das Schicksal ein Einsehen mit den Schwestern Emily und Alanna: Nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern erben sie ein unglaubliches Vermögen. Mit dem Kauf des luxuriösen Herrenhauses „Amber Hall” samt Bediensteten scheinen sich endlich all ihre Träume von einem sorgenfreien Leben zu erfüllen. Doch schon nach kurzer Zeit versetzen merkwürdige Geschehnisse Emily in Angst und Schrecken…

Preis: 14,00 €


1950

Die Patientin

Theater an der Luegallee

DIE PATIENTIN

Psychothriller von Gaspard Cabot
Regie: Christiane Reichert
mit Jan Philip Keller, Veronika Morgoun und Christiane Reichert

Die junge Krankenschwester Maryann tritt eine Stelle bei den reichen Geschwistern Miller an. Durch ihre unerschütterlich positive Einstellung übt sie einen guten Einfluss auf ihre Patientin aus – es geht ihr gesundheitlich stetig besser. Doch Maryann ahnt nicht, in was für eine Gefahr sie sich damit begibt. Denn alles weist darauf hin, dass Mr. Miller sich nicht nur seiner Schwester entledigen will, sondern sogar Maryann nach dem Leben trachtet.

Preis: 14,00 €


1951

An Inspector Calls

Theater an der Luegallee

AN INSPECTOR CALLS

An Inspector Calls
English Theatre Play mit dem Orange Planet Theatre
Das Stück ist komplett auf Englisch

An Inspector Calls is considered to be one of the classics of mid-20th century English theatre. The play takes place on a single night in April 1912, focusing on the prosperous upper middle-class Birling family, who live in a comfortable home in the fictional town of Brumley. The family is visited by a man calling himself Inspector Goole, who questions the family about the suicide of a young woman in her mid-twenties…

Preis: 14,00 €


1388

Das Blaue vom Himmel

Theater an der Kö

DAS BALUE VOM HIMMEL

Komödie von Éric Assous
Regie: Marko Pustisek

mit ANOUSCHKA RENZI, MARIELLA AHRENS, MARKO PUSTIsEK,
HARALD EFFENBERG, BARBARA MARIA SAVA

Irgendwann schlägt für jeden Menschen die Stunde der Wahrheit, und dann gibt‘s nur eins: Lügen, lügen, lügen!
Für Bernard scheint diese Stunde jetzt gekommen: Gerade ist er bei seinem besten Freund Philippe und dessen Zukünftiger zum Abendessen eingeladen – seine Frau Nelly ist zum Glück noch auf Parkplatzsuche, als Soraya, seine junge Geliebte, anruft. Sie brauche dringend Geld und käme gleich persönlich vorbei…
Diesen Besuch muss er natürlich unbedingt verhindern und zwar mit Hilfe seines gutmütigen Freund Philippe? Der ist schnell überredet, und damit er sich mit dem Geld unauffällig zu Soraya auf den Weg machen kann, erfindet Bernard kurzerhand einen Anruf von Philippes Mutter, die habe einen mysteriösen Anfall erlitten und brauche dringend Hilfe. Philippe fährt los.

Preis: 16,00 €


3056

Robert Griess

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

ROBERT GRIESS

Apocalypso, Baby!
Wir retten die Welt.

Jeden Tag geht in den News die Welt unter, von Ukraine bis Klimawandel, von Facebook bis Netflix: Überall Dystopien statt Utopien. Doch Robert Griess hält dagegen: Unter dem Motto „Wir retten die Welt!” zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk und bringt wie kein andrer die Verhältnisse zum Tanzen.
Dieser Bühnen-Alchimist verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in Kabarett-Gold. Heraus kommt ein überbordendes Spektakel der Hochkomik: Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Denn er stellt die entscheidenden Fragen:
Wer oder was kann die Welt noch retten? – Yoga? Fridays for future? 1oo Milliarden für die Bundeswehr?
Ein Sittengemälde, angerührt mit allen Zutaten, die die Kunst hergibt: Scharfsinniges Standup, groovige Songs, rasante Dialoge – und sowas abgedrehtes wie die Art-Performance „1000 Tage Quarantäne” hat das Kabarett schon lange nicht gesehen. Dazu gibt‘s eine Polonäse schräger Charaktere, die sich um Kopf und Kragen reden:
Wohnungsmakler, die Schlafplätze unter Rheinbrücken vermieten; Grüne, die mit ihren Kindern über ökologisch-nachhaltigen Krieg streiten und natürlich Griess‘ revoltierende Kultfigur Stapper auf Hartz IV, der nach 15 Jahren auf Hartz IV tatsächlich einen neuen Job hat…
Griess ist ein begnadeter Satiriker alter Schule: Jeder Witz ein Treffer, jeder Satz mit doppeltem Boden und Fallhöhe. Intelligent, schwarzhumorig, charmant, böse. Vergessen Sie Fernseh-Kabarett, erleben Sie Griess live!
Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Wenn‘s ums Weltverbessern geht, ist Griess der Mann der Stunde. Sein Kölner Proll ist Spitzencomedy.”

Preis: 16,20 €

Termin: 24.03.2023 20:00


3108

Philipp Weber

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

PHILIPP WEBER

Neues Programm

Philipp Weber gehört zu den letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts. Denn der Mann ist nicht nur examinierter Biologe und Chemiker. Sogar Germanistik, Geschichte, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Bioethik hat Philipp Weber mit größtem Erfolg … abgebrochen. Das bedeutet: Dieser Kabarettist kann überall mitreden und das macht er auch. Rasant, pointiert, raffiniert und vor allem sehr, sehr lustig. Für ihn ist Komik die wichtigste Form wissenschaftlichen Arbeitens und Humor das bedeutendste Teilgebiet der Philosophie. Hierfür hat Philipp Weber gleich vier furiose Meisterwerke der komischen Volksaufklärung in seinem künstlerischen Repertoire und kommt mit seinem neuen, fünften Programm.

Preis: 16,20 €

Termin: 19.04.2023 20:00


3109

Judith Bach

Kulturhaus Süd / Freizeitstätte Garath

JUDITH BACH

Claire alleene – Aus lauter Lebenslust

Sturmfrei für Claire! Zum ersten Mal allein auf der Bühne, hat die ‚Kleene mit de kurze Beene‘ erstaunlich viel Platz. Sie singt und schnabuliert frei nach Berliner Schnauze, purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich selbst. Sie fliegt ohne Flügel, dafür mit Mozart am Klavier. Landet flugs im Himmel bei ihrer kleinen weisen Großmutter, einem quirligen Frauenzimmer aus einer völlig anderen Zeit, die vor den Augen des Zuschauers so lebendig wird, dass man meint, sie sei für den Abend kurz auferstanden. Claires erstes Soloprogramm strotzt von selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen und guten Fragen nach dem Sinn und Unsinn dieses Lebens.
Ein philosophisches Chansonkabarett. Überraschend, zart und frech.
Idee & Spiel: Judith Bach, Regie: Cornelia Montani

Preis: 16,20 €


2901

Krabat

Marionetten-Theater

KRABAT

von Otfried Preußler
für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

In der Mühle am Schwarzen Wasser lernen die Müllerburschen nicht nur das Müllern, sondern auch die schwarze Magie. Doch wehe dem, der diese Kunst zu gut beherrschen lernt: Jedes Jahr aufs Neue fordert der alte Meister einen Lehrling zur Prüfung auf Leben und Tod heraus. Aber nur eine Kraft ist gegen die dunklen Mächte gewappnet. Schafft es Krabat mit Hilfe der Kräfte von Freundschaft und Liebe, den schwarzen Bann zu besiegen?

Preis: 20,00 €


2910

Ein Sommernachtstraum

Marionetten-Theater

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

von William Shakespeare mit der Bühnenmusik
von Felix Mendelssohn Bartholdy
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

Helena liebt Demetrius, Demetrius liebt Hermia, aber Hermia liebt einzig und allein Lysander und flüchtet mit ihm in den Wald. Helena und Demetrius folgen ihnen. Doch die vier sind nicht allein: Der übermütige Kobold Puck stiftet allerhand Verwirrung und treibt seinen Schabernack mit dem eselsköpfigen Handwerker Zettel.

Preis: 15,50 €


6507

SeTA

FFT Düsseldorf

SETA – DREIGROSCHENOPER

von Bertolt Brecht
Seniorentheater SeTA

Das Seniorentheater SeTA widmet sich in seiner nächsten Inszenierung der „Dreigroschenoper”. Die Geschichte um Mackie Messer, den Bettlerkönig Peachum und dessen Tochter Polly verbindet bissige Gesellschaftskritik mit Vergnügen und Genuss – nicht zuletzt aufgrund der Songs mit Musik von Kurt Weill. Das Erfolgsstück aus der Zeit der Weimarer Republik ist bis heute das vermutlich meistgespielte Stück Brechts.

Preis: 11,00 €


6651

La Fleur

FFT Düsseldorf

LA FLEUR

Les Chercheurs
Performance

„Se chercher” bedeutet so viel wie sich durchzuschlagen und gegen alle Widerstände sein Glück machen zu wollen. Für Les Chercheurs versammelt der ivorische Tänzer Ordinateur – auch bekannt unter dem Namen Magic feet – befreundete junge Tänzer*innen, die aus verschiedenen afrikanischen Ländern nach Europa
gekommen sind. In Städten wie Paris und Barcelona wagen sie den Neuanfang und haben dabei mit Risiken und unvorhersehbaren Situationen zu kämpfen. In ihren Heimatländern und auf dem afrikanischen Kontinent waren sie Legenden des urbanen Tanzes. In Europa müssen sie den Kontakt mit der afrikanischen Diaspora
und den Eintritt in die europäische Tanzszene sorgsam ausbalancieren. Migrationspolitik, Rassismus und die Ignoranz gegenüber afrikanischen Tanzstilen – ihr Weg ist mit Hindernissen gepflastert. All diesen Themen nähert sich Les Chercheurs mit Choreografien auf hohem Niveau und Texten über schlaue Strategien und den Mut zum Neuanfang.

Preis: 14,00 €

Termine:
30.03.2023 20:00
31.03.2023 20:00


6560

Elbers/Zhukov

FFT Düsseldorf

ELBERS/ZHUKOV

All about Love
Tanzperformance für alle ab 13 Jahren

Inmitten von Krisen und täglichem Leistungsdruck gibt es eine kleine Insel der Zuflucht: die Liebe. Hier könnt ihr ganz ihr selbst sein. Es ist ein kleiner, unsichtbarer Ort, aber manchmal bedeutet er die ganze Welt. Und er gehört nur euch – und natürlich Bollywood, Netflix, Instagram, dem Valentinstag … Denn schließlich ist niemand frei von den Liebesidealen aus Filmen, Büchern und Musik. Zusammen mit einer Gruppe junger Performer*innen setzt sich das Duo Elbers/Zhukov mit der Behauptung auseinander, dass Gefühle und Kommerz immer mehr miteinander verschmelzen. Auf der Bühne spielen sie Filme nach und tanzen romantische Duette. Sie machen sich bewusst, welche Rollenverteilungen und Beziehungsmodelle darin eigentlich vermittelt werden. Können wir die Kraft der
Liebe vor dem Konsum retten? Und welche Vorstellungen von Liebe können wir neu denken?

Preis: 11,00 €

Termine:
20.04.2023 19:00
22.04.2023 19:00


6683

Gob Squad

FFT Düsseldorf

GOB SQUAD

Super Night Shot
Performance

Super Night Shot ist eine magische Reise durch Düsseldorf. Das deutsch-britische Performance-Kollektiv Gob Squad zelebriert darin ungeplante Begegnungen mit Fremden und die Zufälligkeit des städtischen Lebens. Super Night Shot verwandelt die Banalität des Alltags in den Glanz und Glamour eines großen Blockbusters –
ebenso komisch wie bewegend. Der Filmdreh beginnt genau eine Stunde, bevor wir das Ergebnis im Theater sehen. Vier Performer*innen von Gob Squad treffen sich, statten sich mit Videokameras aus und drücken gleichzeitig auf „Record”. Dann schwärmen sie in die Stadt aus. Ihr Ziel: der Anonymität den Krieg erklären. Im Theater kommen sie wieder zusammen und sichten gemeinsam mit dem Publikum die Spuren ihrer nächtlichen Begegnungen in einem großen Breitleinwand-Filmformat. Gob Squad arbeiten seit 1994 an der Schnittstelle zwischen Theater, Kunst, Medien und dem alltäglichen Leben. Super Night Shot wurde seit der Premiere 2003 fast 200 Mal aufgeführt. Das Stück ist immer noch so frisch, gefährlich und aufregend wie bei seiner Premiere vor 20 Jahren

Preis: 14,00 €

Termine:
24.03.2023 20:00
25.03.2023 20:00


2104

Vera Deckers

KaBARett Flin

VERA DECKERS

Wenn die Narzissten wieder blühen

Die Narzissten haben die Macht übernommen: Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Währung. Helikoptereltern halten Zucker für das neue Heroin. Teenies schuften als Influencer im YouTube-Tagebau. Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel: Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal ‘ne Pulsuhr hat?

Preis: 24,00 €


2129

Fabienne van Straten

KaBARett Flin

FABIENNE VAN STRATEN

Im April 2023: Ist das Liebe oder kann das weg? – Der neue Soloabend mit Fabienne van Straten
Die beliebte Entertainerin wagt sich dieses Mal an das Thema Liebe und hat passende Songs, Anekdoten, Geschichten und Literatur zum Thema auf Lager.

Im Juni 2023: Lekker lesen
die Comdylesung mit Fabienne und ihren Gästen

Liebe Freunde und Fans,
ich freue mich meine Comedylesung wieder starten zu können und ab nun im schönen KaBARett FLiN.

Worum geht es?
Gemeinsam einen schönen Abend erleben – lekker Essen und Trinken und lekker lachen! Ich lese aus meinen Lieblingsbüchern und gern könnt ihr auch etwas zum spontan lesen mitbringen. Ich lese alles – was ihr mir mitbringt.
Als Überraschung lade ich mir spannende Gäste ein, die ebenfalls etwas zum vorlesen mitbringen.

Preis: 20,00 €


2128

Stößels Ensemble: Ich hasse dich − heirate mich

KaBARett Flin

STÖßELS ENSEMBLE: ICH HASSE DICH – HEIRATE MICH

Regie: Kristof Stößel
von Florian Battermann und Jan Bodinus
mit Safak Pedük, Michèle Connah, Dirk Stasikowski, Niklas Peternek, Ilka Schäfer und Kristof Stößel

Die Welt befindet sich im Lockdown. Das spürt auch Kerstin Schröder deutlich. Die junge Tanzlehrerin, die ihren Beruf aktuell nur per Online-Coaching ausüben kann, leidet nicht nur unter der existenziell schwierigen Situation, sondern auch daran, dass ihr Freund soeben mit ihr Schluss gemacht hat. Seit diesem ganz privaten Shutdown ist sie fest davon überzeugt, dass die Beziehung zu einem Mann nur dann eine reelle Chance hat, wenn man sich von Anfang an nicht ausstehen kann.

Preis: 20,00 €


2147

Murzarellas Music−Puppet−Show

KaBARett Flin

MUZARELLAS MUSIC-PUPPET-SHOW

Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten

Eine Kanalratte, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine kapriziöse Buchhalterin, die in schönstem Klassiktimbre Opernarien schmettert: Sabine Murza alias Murzarella lässt ihre Puppen nicht tanzen, sondern: singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau.

Preis: 24,00 €

Termin: 07.12.2023 20:00


2148

Die netten Koketten

KaBARett Flin

DIE NETTEN KOKETTEN

Geben Sie acht!
Zwei Frauen und ein Klavier:

Mehr braucht es nicht, um gemeinsam mit Ihnen in die bunte Welt des deutschen Kabaretts einzutauchen.
Die Koketten singen Chansons, mal lustig, mal melancholisch und immer mit viel Leidenschaft. Die Lieder handeln von den Sehnsüchten des Alltags, von Liebe und Rache, von Schnaps und Steinzeitmenschen.
Sie interpretieren die zum Teil 100 Jahre alten Chansons von u.a. Friedrich Hollaender und Georg Kreisler auf ihre eigene Art: modern, dynamisch und überraschend.

Preis: 24,00 €

Termin: 23.02.2024 20:00


2154

Ingo Nommsen

KaBARett Flin

INGO NOMMSEN

Der Comedy Mix präsentiert von Ingo Nommsen

Jetzt hat der beliebte TV-Moderator eine eigene Liveshow.

Dabei kann Ingo seine Fernsehzuschauer besser kennenlernen – und sein Publikum neue Seiten an ihm entdecken.

Ingo Nommsen holt die Comedystars nach Düsseldorf und begrüßt Gastkünstler aus den Bereichen Comedy, Kabarett, Musik, Varieté oder TV. Die Mischung der ausgewählten Künstler ist stets unterhaltsam, abwechslungsreich und jedes Mal wieder neu – jeder Abend ist ein Unikat!

Freuen Sie sich auf Comedians, die unter anderem aus den Formaten NightWash und Quatsch Comedy Club bekannt sind, sowie großartige Newcomer. Wir garantieren gute Unterhaltung!

Preis: 24,00 €

Termine:
14.12.2023 20:00
22.02.2024 20:00


2156

Stephan Bauer

KaBARett Flin

STEPHAN BAUER

Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon

Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen”, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen – Tagesziel erreicht.”

Preis: 24,00 €

Termin: 28.02.2024 20:00


2165

Glinda Glanz − Gina Colada

KaBARett Flin

GLINDA GLANZ – GINA COLADA

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
Travestie mit Charme, Witz und Gesang

Wollten Sie sich schon immer mal die Nacht um die Ohren schlagen? Dann sind Sie goldrichtig bei Gina Colada und Glinda Glanz und ihrem Programm „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da”, mit unzähligen Anekdoten, schillernden Garderoben, dunklen Geheimnissen und witzigen Kapiteln ihres Lebens. Das sind 100% wahre Lügen, mit viel Musik, bei 100% Livegesang, kurzum: ein Garant für einen Lachmuskelkater!

Glinda Glanz und Gina Colada verstehen es, aus dem Nähkästchen zu plaudern und dabei bestens, wenn auch nicht immer gänzlich jugendfrei, aber stets mit Niveau und knapp an der Gürtellinie vorbei, durch den Abend zu führen. Kommen Sie mit auf diese kunterbunte, musikalische Reise und lassen sie sich von diesen beeindruckenden Stimmen verzaubern.

Preis: 24,00 €

Termine:
17.02.2024 20:00
18.02.2024 18:00


2166

Thomas Müller

KaBARett Flin

THOMAS MÜLLER

Alter Ego Karl, Udo, Friedrich, Andre und ich
Kabarett

Leben wir bereits in Udo Lindenbergs Bunter Republik Deutschland, weil sich 12-jährige Mädchen mit: „Ey Alter!” begrüßen? Hat es, wie alles und immer, mit Sex und Freud zu tun, wenn man sich freut, dass man als Friedrich der Große Sachen sagen kann wie sonst höchstens noch Thilo Sarrazin?

Sind wir in Europa angekommen, weil unser bekanntester Deutscher ein Wahl-Franzose war und unser Lieblingsgeiger ein Holländer ist? Und wenn die Politik dazu führt, dass ich außer mir bin und mich selbst nicht mehr kenne – bin ich dann schon eine gespaltene Persönlichkeit? Ich weiß es nicht.
Ich muss mich mal alle fragen!

Preis: 20,00 €

Termin: 22.04.2023 20:00


1563

Ingo Börchers

Kom(m)ödchen

Preis: 25,00 €


1505

Pause + Alich

Kom(m)ödchen

PAUSE & ALICH

Alias Fritz & Hermann
Alles Neu

Das neue Neu ist wie das alte Alt. Natürlich gibt es endlich eine neue große Koalition, aber sie ist nicht neu, sie heißt nur neu: Groko. Natürlich wird das kriminelle Treiben der Banken weiterhin weltweit nicht verhindert. Dummheit, Ignoranz und Habgier bleiben die Regenten. Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus feiern weiterhin fröhliche Urständ, nur in neuem Gewand. Fritz & Hermann regen sich auf wie eh und je. Sie kämpfen, aufrecht für die gute Sache, und zwar nicht nur miteinander und mit sich selbst, sondern selbstverständlich auch für eine neue und vor allem bessere Welt. Und das alles zum großen Vergnügen des Publikums, das das Glück hat, Zeuge sein zu dürfen.

Preis: 24,50 €


1533

ONKeL fISCH

Kom(m)ödchen

ONKEL FISCH

Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte

In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft, wie die Wahrheit.
Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet.
Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahr haben.
Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung schauen Markus Riedinger und Adrian Engels von ONKeL fISCH sogar hinter die Wahrheit. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und Lustig. Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit – und gesungen und getanzt wird auch. Ein wahres Vergnügen.

Preis: 24,50 €


1571

Moritz Netenjakob

Kom(m)ödchen

MORITZ NETENJAKOB

Das Ufo parkt falsch

Der Grimmepreisträger und Bestseller Autor Moritz Netenjakob präsentiert einen perfekten Mix aus brüllend komischen Beobachtungen, verrückten Einfällen und liebenswerten Figuren. Ufo-Attacke wird von Grönemeyer, Lindenberg und Calmund abgewehrt; Fußballreporter erzählt Hänsel und Gretel; Türken feiern Weihnachten – mit Alt 68ern; Sturer Westfale entdeckt Romantik; Lehrer-Ehepaar vergeigt erotisches Rollenspiel; Multiple Promistimmen in der Selbsthilfegruppe.

Preis: 25,00 €

Termin: 02.12.2023 20:00


1605

Michael Frowin

Kom(m)ödchen

MICHAEL FROWIN
:
MAMMON. Geld. Macht. Glück

Die Welt ist in Aufruhr. Da tut es gut, wenn einer mal über ein Thema redet, das garantiert gute Laune verspricht. Kein Wunder also, dass ausgerechnet dieses Thema für 65 Prozent der Deutschen tabu ist. Denn bei all den täglichen Horrornachrichten sind die meisten Lachmuskeln so eingefroren wie 30 Jahre Gasboykott. Klagen auf Rekordniveau: Hilfe, nicht nur die Inflation gerät aus den Fugen, sondern auch die eigenen Proportionen.

Also her mit der einzig wahren Überlebenshilfe: Humor! Neuste Studien belegen: Wer lacht, ist fröhlicher! Da trifft es sich doch bestens, dass auch das Bargeld lacht! Also: Reden wir über Geld! Bargeld! Denn nur Bares ist Wahres! Nur wie lange noch. Nach 2700 Jahren ist nämlich Schluss mit Schotter. Oder wie die Grünen sagen würden: Ende der unbeaufsichtigten Krötenwanderung. Das Bargeld wird abgeschafft! Still und leise, klamm und heimlich.

Warum uns das alle was angehen sollte? Frowin packt aus. Und das nicht nur höchst unterhaltsam, sondern durch und durch pointiert und gespickt mit knackigen Songs!

Preis: 25,00 €


1647

Anka Zink

Kom(m)ödchen

ANKA ZINK

Gerade noch mal gutgegangen!

Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen. Anka Zink, die uns ein bisschen Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus” einimpft. Gerade nochmal gutgegangen ist wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der der Eisberg umschifft wird, aber bereits neue in Sicht sind. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, guckt Anka Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Und weil sie das von der Bar aus macht, wird diese Fahrt so richtig lustig. Anka Zink ist wieder am Start. Und genauso ratlos wie der Rest des Landes.

Preis: 25,00 €


1648

Timo Wopp

Kom(m)ödchen

TIMO WOPP

Ultimo: Die Jubiläumstour

Nach zehn Jahren körperbetonter Kabarettarbeit zieht Timo Wopp in die vorerst letzte Schlacht um seine humoristische Daseinsberechtigung. ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-Play-Hard-Show, sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden”, „Moral – Eine Laune der Kultur” und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz”. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat. Als letztes Mittel der Wahl wird er sicherlich auch wieder kräftig was in die Luft werfen. Ist ja schließlich Jubiläumstour.

Preis: 25,00 €


1688

Robert Griess

Kom(m)ödchen

ROBERT GRIESS

Apocalypso, Baby!

Jeden Tag geht in den News die Welt unter, von Ukraine bis Klimawandel, von Facebook bis Netflix: Überall Dystopien statt Utopien. Doch Robert Griess hält dagegen: Unter dem Motto „Wir retten die Welt!” zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk und bringt wie kein anderer die Verhältnisse zum Tanzen. Robert Griess verwandelt schlechte Laune in ein Fest der Hochkomik. Ein Sittengemälde, angerührt mit allen Zutaten, die die Kunst hergibt: Scharfsinniges Standup, groovige Songs, rasante Dialoge – und sowas abgedrehtes wie die Art-Performance „1000 Tage Quarantäne” hat das Kabarett schon lange nicht gesehen. Dazu gibt‘s eine Polonäse schräger Charaktere, die sich um Kopf und Kragen reden. Er präsentiert eine Show voll rasanter Monologe, Dialoge, saukomischer Szenen und relevanter Themen. Nie dogmatisch, aber immer lustig!

Preis: 25,00 €


1715

Thomas Reis

Kom(m)ödchen

THOMAS REIS

Neues Programm

Preis: 25,00 €


1735

Crash − Kom(m)ödchen−Ensemble

Kom(m)ödchen

KOM(M)ÖDCHEN-ENSEMBLE: CRASH

Ein Drama in vier Fenstern

Vier Geschwister, eine Videokonferenz und ein kleiner Anlass: Ein Geschenk für die gemeinsamen Eltern soll organisiert werden. Doch was wie eine leichte Aufgabe klingt, entwickelt sich im neuen Kom(m)ödchen-Programm zum rasanten, aktuellen, musikalischen und urkomischen Konfrontationskurs.

Preis: 30,00 €


1758

Sven Kemmler

Kom(m)ödchen

SVEN KEMMLER

Paradise lost – Die Zukunft der Demokratie

Werden wir gerade aus dem Paradies vertrieben? Überall heißt es: „Die Demokratie ist in Gefahr!” Und das stimmt. Aber niemand konnte ahnen, wie viel Komik diese Entwicklung birgt. Folglich stellt sich Sven Kemmler selbstlos dem aufziehenden Shitstorm entgegen und analysiert erfolgreich die Gefahrenlage. Doch Kemmler zeigt nicht nur den Irrsinn unserer Zeit, er bietet sogar Auswege, mit deren Hilfe die Demokratie erhalten, die Spaltung der Gesellschaft geheilt und mit sehr viel Glück sogar die Vereinigten Staaten von Amerika gerettet werden können. Zukunft bleibt also auch künftig eine Option, egal wer nach Elon Musk Präsident wird.

Preis: 24,50 €


9026

Konrad Beikircher

Savoy

KONRAD BEIKIRCHER

Sternstunden
Beikirchers Weihnachts-Special

Konrad Beikircher stimmt mit seinem Programm „Sternstunden” amüsant und kurzweilig auf die besinnliche Weihnachtszeitszeit ein. Denn wenn die stillste Zeit im Jahr in unseren Städten die lauteste ist, dann darf man auch auf der Bühne mal mit Zimtsternen werfen, oder?! Konrad Beikircher hat zu diesem Thema Geschichten und das ein oder andere Lied zusammengesucht und das sind köstliche, abartige, zum Schreien komische und zum Kuscheln traute Geschichten. Das ein oder andere Lied und die ein oder andere rheinische Geschichte runden den Abend ab.

Preis: 19,10 €


9119

Maxi Gstettenbauer

Savoy

MAXI GSTETTENBAUER

Gute Zeit

Maxi Gstettenbauer bietet in seinem neuen Programm genau das, was alle suchen: eine Gute Zeit. Denn genau das scheint so weit weg wie noch nie. Überall lauern die drei K‘s der schlechten Laune: Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Angesichts dieses Trios des Unbehagens fragt man sich doch: Geht es hinterm Horizont wirklich weiter?

Preis: 22,00 €


9334

Nightwash Club

Savoy

NIGHTWASH CLUB

NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum. Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash. NightWash bringt die Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken!

Preis: 15,00 €

Termine:
15.12.2023 20:00
12.01.2024 20:00
23.02.2024 20:00
15.03.2024 20:00
26.04.2024 20:00
24.05.2024 20:00
28.06.2024 20:00
26.07.2024 20:00
23.08.2024 20:00


9351

Reinhold Beckmann Duo

Savoy

REINHOLD BECKMANN

Haltbar bis Ende

Große Freude: Reinhold Beckmann kommt vorbei – im Gepäck sein drittes Album.
Gemeinsam mit seinem musikalischen Begleiter Johannes Wennrich (Gitarre) präsentiert Beckmann eine Song-Kollektion, die immer wieder überrascht.

Preis: 22,00 €

Termin: 30.03.2023 20:00


9352

Wolfgang Haffner Magic Band

Savoy

WOLFGANG HAFFNER MAGIC BAND

„SILENT WORLD TOUR 2023”

Wolfgang Haffner ist ein musikalisches Allround-Talent. Ein Leader, der gerne begleitet. Ein Instrumentalist, der gerne komponiert. Ein Meister der Zwischentöne am Schlagzeug, dem das Publikum wichtig ist und dem es darauf ankommt, Musik fürs Herz zu spielen, wie er selbst sagt. Und das seit er mit 18 Jahren Profi-Musiker geworden ist, immerhin gleich in den Bands von Jazz-Ikone Albert Mangelsdorff und dem legendären Liedermacher Konstantin Wecker.

Preis: 32,50 €

Termin: 27.03.2023 20:00


9901

Thorsten Havener

Savoy

THORSTEN HAVENER

Gedankenleser

Thorsten Havener live mit seinem brandneuen Programm. Geheimnisvoll. Verblüffend. Mitreißend.
Ist die Realität eine Illusion? Seit über 20 Jahren verblüfft Thorsten Havener mit seinen mentalen
Fähigkeiten seine Zuschauer im TV und auf den Bühnen dieser Welt. Hunderttausende verfolgten
bereits weltweit staunend sein Schaffen und blieben rätselnd zurück.

Preis: 22,00 €

Termin: 17.03.2023 20:00


9933

Alfons

Savoy

ALFONS

9.6.23 Jetzt noch deutscher
„Ein kleines Meisterwerk” – FAZ

Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass – und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS – Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen – und Kater in den Lachmuskeln.

27.4.23+ 28.9.23 Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?

Es sind große Fragen, die ALFONS umtreiben: Ist das Ende des Menschen schon in Sicht? Oder leuchtet da Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, ist es eine Energiesparlampe? Die Suche nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel-Philosophen von den Anfängen des Menschseins zu den aktuellen Krisen; und zugleich immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit. ALFONS‘ neues Programm ist ein typisch alfonsischer Genuss mit anhaltenden Nachwirkungen: warmes Herz, tränende Augen – und Kater in den Lachmuskeln

Preis: 18,50 €

Termin: 07.12.2023 20:00


9973

Erwin Pelzig

Savoy

ERWIN PELZIG

Der wunde Punkt

Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser
Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung noch ist die Erde der Mittelpunkt des Universums und der Homo Sapiens ist im Grunde auch nur ein triebgesteuerter Affe, der nichts im Griff hat. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hielt diese bitteren Erkenntnisse für die drei großen Kränkungen der Menschheit. Seit Freud haben wir alle noch ein paar Kränkungen mehr erfahren und nun hat uns auch noch ein Virus gnadenlos bloßgestellt und unsere Schwachpunkte entlarvt. Viele wunde Punkte sind das und mit weiteren Kränkungen ist zu rechnen. Künstliche Superintelligenz könnte den Homo Sapiens vom Sockel stoßen und uns alle zu relativen Idioten machen. Aber immerhin erwartet die Menschheit dann eine schöne Aufgabe: einen neuen und vielleicht viel besseren Grund zu finden, der es rechtfertigt, dass die Spezies Mensch die Welt mit seiner Anwesenheit belästigt. Diesen Fragen geht Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm „Der wunde Punkt” nach und schickt wiederum sein Alter Ego, den unerschütterlichen Erwin Pelzig in bewährter Begleitung von Hartmut und Dr. Göbel auf die Bühne – damit bei aller Kränkung zumindest die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt.

Preis: 18,00 €

Termin: 22.04.2023 20:00


3435

WDR Kabarettfest

Zakk

WDR KABARETTFEST

Kabarett.Comedy.Humor

Beim WDR-Kabarettfest freut sich Moderator Martin Zingsheim & Band auf Giganten der Humorproduktion. Mit dabei sind diesmal u.a Nektarios Vlachopoulos und Lars Reichow.

Preis: 17,50 €


3556

Dirk von Lowtzow

Zakk

DIRK VON LOWTZOW

Ich tauche auf
Lesung & Konzert

»Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«.

Preis: 20,50 €


3600

Yves Macak

Zakk

YVES MACAK

R-Zieher – Echt jetzt!
Stand-Up Comedy

Es erwartet Sie ein Abend voller pädagogisch fragwürdiger, visuell allerdings höchst mitreißender Komik und herrlicher musikalischer Einlagen.

Preis: 15,50 €


3601

Piet Klocke

Zakk

PIET KLOCKE

Notiertes Nichtwissen
Lesung.Bühne.Musik

Die Zuschauer erwartet das Experiment, Humor und Erdenkliches, Frohes Schaffen und stets begleitendes Scheitern unter den Hut der mutigen Tat zu bringen. Wort wird hier begleitet von anmutiger Musik.

Preis: 18,50 €

Termin: 19.04.2023 20:00


3602

Comedy im zakk #3

Zakk

COMEDY IM ZAKK

Die Nachwuchscomedyshow im zakk in der großen Neuauflage!

Aus Frischfleisch Comedy wird Comedy im zakk. Moderator Simon Slomma schickt Nachwuchskünstler*innen aus Comedy, Kabarett & Stand Up in den Ring. Das Publikum kürt die/den Abendsieger*in.

Preis: 9,00 €


7209

Alfonso Losa, Rafael Estévez & Valeriano Pafios

Tanzhaus NRW

ALFONSO LOSA – RAFAEL ESTÉVEZ & VALERIANO PANOS

Flamenco: Espacio Creativo

Flamenco: Espacio Creativo nimmt Losas Liebe zum Tanz als Ausgangspunkt. Für ihn ist der kreative Raum, der ‚espacio creativo‘, des Flamenco wie das Universum: scheinbar begrenzt und doch unendlich. Es gibt ein großes Vermächtnis des Flamenco, und doch liegt der Beginn immer wieder im Unbekannten: mit etwas, das geboren und entdeckt werden muss.

Preis: 24,00 €


7217

Candela Capitán − Tanz Kassel

Tanzhaus NRW

CANDELA CAPITÁN – TANZ KASSEL

1 9 7 6 2 – solos y conectados

Ein metallisch glänzendes Karussell, angestrahlt vom hellblauen Licht der Halogenscheinwerfer, platziert Candela Capitán im Bühnenraum. Das Objekt ist Ausgangspunkt für ein Nachdenken über Zusammenhänge von Vernetzung, Vereinsamung, Beschleunigung und Rastlosigkeit im Kontext einer Gesellschaft, die sich in schwindelerregender Gleichzeitigkeit online und onsite befindet. Mit massiven Karabinerhaken verketten sich sechs Tänzer*innen mit dem Karussell, dessen Drehgeschwindigkeit den Rhythmus ihrer Choreografie bestimmt.

Preis: 21,00 €


7218

Compañía Carmen Muñoz

Tanzhaus NRW

COMPANIA CARMEN MUNOZ

Bailes de histéricas

Carmen Muñoz steht für eine junge Flamenco-Ästhetik und begibt sich in Bailes de histéricas in eine kritische Auseinandersetzung mit überkommenden Weiblichkeitsvorstellungen. Dafür blickt sie in die Geschichte des Flamenco und präsentiert dem Publikum eine Inszenierung getanzter Verkörperung. Durch den Körper von Muñoz auf der Bühne begegnet das Publikum wie in einem Bewegungsarchiv historischen Flamencotänzer*innen und kann deren Tänze auf ein Neues erleben.

Preis: 21,00 €


7219

Marco Vargas & Chloé Brûlé

Tanzhaus NRW

MARCO VARGAS & CHLOÉ BRÛLÉ

Los Cuerpos Celestes

Bereit für einen choreografierten Höhenflug durch das Flamenco-Universum? LOS CUERPOS CELESTES ist eine tänzerische Reflexion über den Platz des Menschen im Universum. In einem Dialog zwischen zeitgenössischem Tanz und Flamenco präsentieren Marco Vargas und Chloé Brûlé eine beeindruckend ungewohnte Herangehensweise an den Flamenco.

Preis: 24,00 €


7220

Impro−Performance IM FLAME

Tanzhaus NRW

IMPRO-PERFORMANCE IM FLAME

Mit Festivalakteur*innen wie Kurator Juan Carlos Lérida, Carmen Muñoz und Derek Van Den Bulcke bringt das Improvisationsformat IM FLAME Flamenco und weitere Künste zusammen. Mitten im Festival entspringt rund um das Universum des Flamenco ein Raum, in dem das Spontane enthüllt wird und so eine Kunst im Augenblick entsteht. Zwischen Musik, Elementen verschiedener Tanzstile und natürlich dem Flamenco selbst, taucht das Unbekannte auf. Es entsteht ein Ort, an dem sich über die Sprache der Musik sowie des Körpers kennengelernt wird und letztlich eine gemeinsame Sprache entwickelt wird. Vorab zeigen Teilnehmer*innen Ausschnitte aus dem Workshop Lab unter der Leitung von Marco Vargas & Chloé Brûlé.
Musik, Gesang, Tanz: Juan Carlos Lérida, Carmen Muñoz, Derek Van Den Bulcke, u. a.

Preis: 19,00 €


7221

Compagnie Dyptik

Tanzhaus NRW

COMPAGNIE DYPTIK

D-Construction

D-Construction ist eine energiegeladene Hip-Hop-Performance, in deren Zentrum ein riesiges Metallgerüst steht. Das Publikum befindet sich auf der Großen Bühne des tanzhaus nrw und blickt sich durch die Streben und Drahtnetze des Gerüsts an. Sechs Tänzer*innen beginnen eine tänzerische Interaktion mit dem Objekt, das sie gleichzeitig gefangen hält und schützt.

Preis: 16,00 €

Termin: 23.04.2023 18:00


4210

Sternzeichen 10

Tonhalle

STERNZEICHEN 10

Schostakowitsch Leningrader
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Alban Gerhardt & Alpesh Chauhan

Düsseldorfer Symphoniker
Alban Gerhardt Violoncello
Alpesh Chauhan Dirigent
Benjamin Britten
Symphonie für Violoncello und Orchester op. 68
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader"

Die Cello-Symphonie ist schuld: Während Aram Khatschaturjan einfach Ausreiseverbot aus der Sowjetunion erhielt, musste Benjamin Britten schon ein Zuviel an Arbeit vorschieben, um einen Auftrag für eine Filmmusik abzulehnen. Vielleicht hätte „Lawrence of Arabia” schöner geklungen, aber der Cellowelt wäre ein großes Werk abhandengekommen. Parallel dazu entstand Bittens „War Requiem”, das in seiner unmittelbaren Kriegs-Betroffenheit nur von einem Werk übertroffen wird: Schostakowitschs „Leningrader”.

Preis: 21,50 €

Termine:
21.04.2023 20:00
23.04.2023 11:00
24.04.2023 20:00


5982

Peter Kraus

Tonhalle

PETER KRAUS

»Meine Hits – Meine Idole«

Peter Kraus feierte im März 2022 seinen 83. Geburtstag, aber kein bisschen leise. Ganz im Gegenteil, die Rock‘n‘Roll Ikone beschenkt sich selbst mit einer großen Tournee nächstes Jahr. Und so wird es auf seiner ‚Meine Hits – Meine Idole‘ Tournee im Frühjahr 2023 neben seinen mitreißenden Hits & unvergesslichen Evergreens aus der Zeit des Aufbruchs und dem freien, wilden Lebensgefühl des Rock‘n‘Rolls, auch die ein oder andere Überraschungsnummer geben.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 85,00 €
SitzKategorie - 2 - 78,00 €
SitzKategorie - 3 - 72,50 €
SitzKategorie - 4 - 62,00 €


9309

Peirani/Parisien Projekt

Tonhalle

PEIRANI/PARISIEN PROJEKT

JazzNights 2023
Émile Parisien Sextett ›Louise‹ • Duo Peirani/Parisien ›Abrazo‹ • Vincent Peirani Trio ›Jokers‹

Kaum eine europäische Jazznation kann so viele international erfolgreiche Musiker*innen vorweisen wie Frankreich. Der Akkordeonist Vincent Peirani und der Saxophonist Émile Parisien sind dabei die aktuellen Protagonisten einer Szene, deren ruhmreiche Vorfahren etwa Django Reinhardt, Stéphane Grappelli, Jean-Luc Ponty oder Michel Petrucciani heißen. Schon im Duo ›Abrazo‹ überragend, präsentieren diese beiden Virtuosen um die Vierzig jetzt im Rahmen einiger JazzNights neben diesem umarmenden Zweier-Programm auch ihre aktuellen eigenen Bands – Peiranis düster-druckvolles Trio mit dem Programm von ›Jokers‹ und Parisiens im besten Sinne eklektisches und elektrisches Sextett mit ›Louise‹.

Preis: 38,00 €

Termin: 28.04.2023 20:00


4228

Na hör'n Sie mal 5

Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

NA HÖR‘N SIE MAL 5

Die Kammermusikreihe mit dem notabu.ensemble neue musik

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer
Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Preis: 10,50 €

Termin: 26.04.2023 20:00


5403

Internationale Gitarrenmatineen

Palais Wittgenstein

INTERNATIONALE GITARRENMATINEEN

Yucen Du, Gitarre

Der Gitarrist Yucen Du wurde 1995 in Chengdu, China geboren und kam durch seinen Vater zum ersten Mal in Berührung mit der klassischen Gitarrenmusik.

Er erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von elf Jahren bei Prof. Wubing in Chengdu. Seit 2011 lebt er in Deutschland und studiert seitdem bei Prof. Hubert Käppel, zuerst an der Koblenz International Guitar Academy von 2011 bis 2015 und anschließend an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er 2019 seinen Bachelor Abschluss erhielt. Seit 2020 studiert er im Master Studiengang an der Hochschule für Musik Mainz. Er gibt regelmäßig Konzerte im asiatischen und europäischen Raum. Im Jahre 2009 gab er sein Debüt in Chengdu und 2016 an der Universität Shenzhen in China. Es folgten Einladungen zu großen internationalen Gitarren Festivals wie dem „Koblenz Guitar Festival” und dem „Internationalen Gitarren-Festival Iserlohn”. Yucen Du ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. So war er Bundespreisträger bei Jugend Musiziert 2012 und 2014, sowie Preisträger der Internationalen Wettbewerbe in Oberhausen und Gevelsberg. Sein jüngster Erfolg ist der 1. Preis beim Jüchener Gitarrenfestival 2021.

Preis: 8,00 €

Termin: 23.04.2023 11:00


5410

Das Symphonische Palais − Familienkonzert

Palais Wittgenstein

DAS SYMPHONISCHE PALAIS – FAMILIENKONZERT

Konzerte mit Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker.

Mitglieder des Orchesters des Wandels (Düsseldorfer Symphoniker)
Juliane Wahl-Völker, Flöte
Andreas Boege, Oboe
Nicole Schrumpf, Klarinette
Katharina Prokop, Fagott
Uwe Schrumpf, Horn
Programm:
Ein Waldspaziergang mit Ronja Räubertochter und Heinrich Heine
Robert Schumann – Waldszenen (bearb. für Bläserquintett) Felix Mendelssohn-Bartholdy
Scherzo für Bläserquintett (Musik zu Shakespeares "Ein Sommernachtstraum")

Kooperation mit dem Düsseldorfer Marionettentheater

Preis: 7,00 €


6203

erstKlassik

Robert-Schumann-Saal

ERSTKLASSIK

DANIEL OTTENSAMER Klarinette | STEPHAN KONCZ Violoncello | CHRISTOPH TRAXLER Klavier

Ludwig van Beethoven Klarinettentrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio”
Arvo Pärt Mozart-Adagio (Bearbeitung für Klarinette, Violoncello und Klavier)
Max Bruch Aus: Acht Stücke für Klarinettentrio op. 83
Arnold Schönberg Fragment d-Moll für Klarinettentrio
Daniel Schnyder A Friday Night in August

Dies ist das Auftaktkonzert eines Zyklus, der in den kommenden Spielzeiten ein weltweit einzigartiges Projekt auf die Bühne des Robert-Schumann-Saals bringt: „The Clarinet Trio Anthology”, eine umfassende Einspielung von Originalwerken für Klarinette, Cello und Klavier, herausgebracht im Mai 2022 vom Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker, Daniel Ottensamer, mit Stephan Koncz, Cellist bei den Berliner Philharmonikern, und dem mehrfachen Preisträger Christoph Traxler am Klavier.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 32,00 €
SitzKategorie - 2 - 28,00 €
SitzKategorie - 3 - 24,00 €
SitzKategorie - 4 - 13,00 €

Termin: 19.03.2023 17:00


6214

Sonderkonzert

Robert-Schumann-Saal

SONDERKONZERT

MAX MUTZKE Gesang | MARIALY PACHECO Klavier

Unsere Nacht

Singer-Songwriter mit Samtstimme Max Mutzke trifft auf die karibische Pianistin Marialy Pacheco. Letztere hat die Songs von Max Mutzke auf ihre eigene Art und Weise ganz exklusiv für dieses Duo arrangiert. Gemeinsam zelebrieren sie einen „klingenden Gedankenaustausch”, mal intim, mal nachdenklich, mal ausgelassen. In Kuba geboren und seit einigen Jahren in Deutschland lebend, gilt Marialy Pacheco als eine der vielseitigsten und brillantesten Jazz-Pianistinnen der jüngeren Generation. Max Mutzke ist ein überaus erfolgreicher deutscher Songwriter und Musiker, dessen Spektrum von Pop, Rock über Soul und Funk bis hin zu Jazz reicht.

Preis: 36,00 €


6221

Talente entdecken

Robert-Schumann-Saal

TALENTE ENTDECKEN

Anton Gerzenberg Klavier
1. Preis, Concours Géza Anda 2021

György Ligeti
Études
Claude Debussy
Estampes
Maurice Ravel
Miroirs

Preise:
SitzKategorie - 1 - 25,00 €
SitzKategorie - 2 - 18,00 €


23089

Royal Ballet London live: Cinderella

Klassik im Cinema

ROYAL BALLET LONDON LIVE: CINDERELLA
Live aus London, 3 Std., Pause unbestätigt
Choreographie: Frederick Ashton
Besetzung:
noch nicht bestätigt

Eine Neuinszenierung des viel geliebten Märchenklassikers des Royal Ballet.

Das Ballett Cinderella von Frederick Ashton, dem Gründer und Choreografen des Royal Ballet, feiert in dieser Saison sein 75. Jubiläum. Die Premiere des Balletts im Jahr 1948 mit Moira Shearer und Michael Somes in den Hauptrollen wurde von der Kritik begeistert gefeiert. Ashtons zeitlose Neubearbeitung von Charles Perraults berühmter Aschenputtel-Geschichte, die nun zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren wieder im Royal Opera House aufgeführt wird, demonstriert die außerordentliche Musikalität des Choreografen ebenso wie die Schönheit von Prokofjews transzendenter Partitur. Ein Kreativteam, das vom Zauber des Theaters, des Films, des Tanzes und der Oper durchdrungen ist, verleiht Cinderellas ätherischer Welt der guten Feen, Kürbis-Kutschen, attraktiven Prinzen und wahren Liebe eine neue Atmosphäre.

Preis: 19,00 €


23088

Royal Opera London live: Turandot

Klassik im Atelier

ROYAL OPERA LONDON LIVE: TURANDOT

Live aus London, 3 Std. 20 Min., inkl. 2 Pausen
Musikl. Leitung: Antonio Pappano
Besetzung: Anna Pirozzi (Princess Turandot)
Yonghoon Lee (Calaf)
Masabane Cecilia Rangwanasha (Liù)
Vitalij Kowaljow (Timur)
Hansung Yoo (Ping)
Aled Hall (Pang)
Michael Gibson (Pong)

In Andrei Serbans klassischer Inszenierung von Puccinis letzter Oper präsentieren sich Tanz und Drama in kraftvollen Farben in ihrer ganzen Pracht.

Am Hof der Prinzessin Turandot werden Freier, die ihre Rätsel nicht lösen können, brutal ermordet. Als jedoch ein geheimnisvoller Prinz eines richtig löst, hat er plötzlich die ganze Macht-und ein wunderbares Geheimnis. Kann die Liebe, wenn das Leben auf dem Spiel steht, alles überwinden?

Puccinis Partitur beinhaltet zahlreiche musikalische Wunder wie etwa die berühmte Arie ‚Nessun dorma‘, während sich Andrei Serbans Inszenierung chinesischer Theatertraditionen bedient, um ein farbenfrohes Fantasiebild des alten Peking zu erschaffen.

Preis: 19,00 €


23090

Royal Opera London live: The Marriage of Figaro

Klassik im Atelier

ROYAL OPERA LONDON LIVE: THE MARRIAGE OF FIGARO

Live aus London, 4 Std., inkl. 1 Pause
Musikl. Leitung: Antonio Pappano
Besetzung: Riccardo Fassi (Figaro)
Giulia Semenzato (Susanna)
Davide Luciano (Count Almaviva)
Federica Lombardi (Countess Almaviva)
Hanna Hipp (Cherubino)
Gregory Bonfatti (Don Basilio)
Monica Bacelli (Marcellina)
Gianluca Buratto (Bartolo)
Jeremy White (Antonio)
Alexandra Lowe (Barbarina)
Alasdair Elliott (Don Curzio)

Der Regisseur McVicar wartet bei Mozarts großer komischer Oper voller Intrigen, Missverständnisse und Vergebung mit revolutionären Elementen auf.

Der Kammerdiener Figaro und die Kammerzofe Susanna freuen sich auf ihren Hochzeitstag, doch es gibt einen Haken: Ihr Arbeitgeber, der Graf Almaviva, hegt unehrenhafte Absichten gegenüber der zukünftigen Braut.

Mit ihren zahlreichen überraschenden Wendungen wird Sie die Handlung von Mozarts komischer Oper immer wieder erstaunen und begeistern. Kommen Sie wegen der Musik, und bleiben Sie wegen der urkomischen Turbulenzen mit vertauschten Geschlechterrollen, die sich im Laufe eines einzigen verrückten Tages, an dem die Welt kopfsteht, im Haushalt der Almavivas entfalten. Der Musikdirektor des Royal Opera House, Antonio Pappano, dirigiert in David McVicars zeitloser Inszenierung eine wahrhaft internationale Besetzung.

Preis: 19,00 €


5201

Johannespassion

Kirche St. Andreas

JOHANNESPASSION

von Johann Sebastian Bach

Nach 32 Jahren widmet sich der Chor der ehemaligen Hofkirche St. Andreas Düsseldorf wieder einem „Achttausender” der Chor-Literatur: der JOHANNESPASSION VON Johann Sebastian Bach. Beteiligt sind hier ein hochkarätiges Solisten-Quintett mit Heidi Elisabeth Meier (Sopran), Elvira Bill (Alt), Wolfgang Klose (Tenor), Sebastian Klein (Bass / Christusworte) und Thomas Bonni (Bass / Arien, Pilatus) sowie Chor und Orchester der Andreaskirche unter der Leitung von Martin Fratz.
Die Plätze in der Andreaskirche sind nicht nummeriert, Einlass ist ab 19:15 Uhr. Auf der Empore sind (Hör)plätze zum ermäßigten Preis verfügbar.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,50 €
SitzKategorie - Hör - 13,50 €

Termin: 31.03.2023 20:00


6211

Lesung

Robert-Schumann-Saal

LESUNG

CLAUDIA MICHELSEN Rezitation

Kurzgeschichten von Dorothy Parker- mit Einspielungen

Die amerikanische Autorin Dorothy Parker gilt als Königin der witzigen, klugen Erzählung. Im New York der „Roaring Twenties” wurde sie für ihre messerscharfe Beobachtungsgabe gefeiert und gefürchtet. In schäbigen Bars und auf glamourösen Dinnerparties gleichermaßen zu Hause, nahm sie die tapferen und sehnsüchtigen Arbeiter genauso scharfzüngig ins Visier wie die zynischen und oberflächlichen Reichen. Auf die Bühne gebracht werden ihre geistreichen, bitterkomischen Geschichten von Claudia Michelsen, einer der herausragenden deutschen Schauspielerinnen. Geehrt wurde sie vielfach, darunter mit dem FIPA d‘or für „12 heißt: Ich liebe Dich”, dem hessischen Filmpreis, der Goldenen Kamera und dem Grimme-Preis. Zuletzt begeisterte sie als Tanzschulbesitzerin Caterina Schöllac in der ZDF-Serie „Ku‘damm 56 – 63” und als Sabine Stenz-Meurer in der improvisierten ARD-Miniserie „Das Begräbnis”.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 31,00 €
SitzKategorie - 2 - 27,00 €
SitzKategorie - 3 - 23,00 €
SitzKategorie - 4 - 15,00 €

Termin: 23.04.2023 17:00


Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

 

Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de

https://www.facebook.com/KulturamRhein/
https://www.instagram.com/kulturamrhein

 

Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden