![]() |
Kultur ist mehr als nur Theater - unsere Reisen und Führungen |
Unser Programm hat weit mehr zu bieten als die klassischen Kulturveranstaltungen. Führungen, Stadtrundgänge, Ausstellungsbesuche und sogar Kulturreisen – all das fassen wir unter dem Namen Kultur Aktiv zusammen.
Freuen Sie sich auf zwei echte Reisehighlights in 2024: 3 Tage Hamburg inklusive Besuch eines Konzerts in der Elbphilharmonie im Januar oder ein sechstägiger Aufenthalt am Bodensee und im Vorarlberg plus »Der Freischütz« bei den Bregenzer Festspielen.
Für August und September 2023 sind bei den beliebten Stadtführung von Klaus Siepmann und seinem Team noch Plätze frei. Wagen Sie einen Blick auf sonst Verborgenes, erkunden Sie Stadtteile oder nehmen Sie Wissenswertes aus der Geschichte Düsseldorfs mit nach Hause.
17
Kurzreise: Hamburg + Elbphilharmonie
KURZREISE: HAMBURG + ELBPHILHARMONIE
Die Elbphilharmonie ist die neue architektonische Ikone und das weltweite Aushängeschild Hamburgs!
Dieses Gebäude muss man nicht nur gesehen – sondern sollte man auch gehört haben! Wir haben Karten für einen traumhaften Konzert-Abend im Großen Saal und laden Sie herzlich auf diese Reise nach Hamburgs ein. Freuen Sie sich auf ein besonderes Konzert-Erlebnis u.a. mit dem Philharmonia Orchestra und lassen Sie sich von der Hansestadt Hamburg verzaubern!
Wir benötigen bei dieser mehrtägigen Busreise von allen Teilnehmenden die Namen und die Mobilfunknummern, sowie den gewünschten Zustiegsort.
Im Preis enthaltene Reiseleistungen:
• Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Dormagen • Neuss • Düsseldorf
• alle beschriebenen Transfers vor Ort
• 2x Übern. im modernen HOTEL HOLIDAY INN (4*) in Hamburg
• komfortable Zimmer mit mind. Bad o- DU/WC, TV, Tel. etc.
• 2x Frühstücksbuffet im Hotel
• 1x Abendessen
• gr. geführte Stadtrundfahrt/-gang
• Eintritt mit Führung Komponistenquartier
• Eintrittskarte (Kat.1, ca. € 125) für das Konzert Philharmonia Orchestra im großen Saal der Elbphilharmonie
• sachk. K&N-Reiseleitung ab/bis Rhld.
• informative Reiseunterlagen
• Reiserücktrittskostenversicherung
• Schein der Insolvenzversicherung
• 24-h-Notruf-Service
• u.v.m.
Veranstalter der Reise: Kultour Natour Touristik, Dormagen
Preise:
SitzKategorie - DZ - 599,00 €
SitzKategorie - EZ - 689,00 €
19
Busreise: Bregenz
BUSREISE: BREGENZ
Die Festspiele Bregenz inszenieren 2024 erstmalig Carl Maria von Webers Meisterwerk DER FREISCHÜTZ für die einzigartige Seebühne – erleben Sie den Inbegriff der deutschen romantischen Oper auf einer der spektakulärsten Bühnen der Welt!
Die Oper „Der Freischütz” eroberte vor über 200 Jahren in kürzester Zeit die Bühnen Mitteleuropas. Und wir bieten Ihnen den Besuch dieses Opernereignisses und ein geruhsames Begleitprogramm am Bodensee und in Vorarlberg.
Wir benötigen bei dieser mehrtägigen Busreise von allen Teilnehmenden die Namen und die Mobilfunknummern, sowie den gewünschten Zustiegsort.
Im Preis enthaltene Reiseleistungen:
• Fahrt im modernen Reisebus ab Düsseldorf, Neuss & Dormagen
• 5x Übern. /Frühstück im Hotel Kanisflug im Urlaubsort Mellau
• alle Zimmer mit Bad o. DU/WC, Tel., TV etc.
• 4x 3-Gang-Abendessen im Hotel
• 1x Mittagsbüffet im Hotel
• Schifffahrt über den Bodensee
• Eintrittskarte der KATEGORIE II zu den Seefestspielen Bregenz mit der Oper „DER FREISCHÜTZ”
• alle Ausflüge & Führungen wie beschrieben
• sachkundige Reiseleitung ab/bis Rheinland
• informative Reiseunterlagen
• Reiserücktrittskostenversicherung
• Schein der Insolvenzversicherung
• 24-h-Notruf-Service
• u.v.m.
Veranstalter der Reise: Kultour Natour Touristik, Dormagen
Preise:
SitzKategorie - DZ - 1.149,00 €
SitzKategorie - EZ - 1.249,00 €
Termine:
19.07.2024 08:00
13.08.2024 08:00
10096
Führung: Aquazoo mit Blick hinter die Kulissen
FÜHRUNG AQUAZOO MIT BLICK HINTER DIE KULISSEN
Als einzigartige Verbindung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum zählt der Aquazoo zu den besucherstärksten Kultureinrichtungen der Stadt Düsseldorf! Nach der aufwendigen Sanierung in den Jahren 2016 und 2017 können auf rund 6800 Quadratmetern etwa 560 verschiedene Tierarten in 25 Themenräumen in Aquarien, Terrarien und einer Halle besucht werden.
Bei der Führung hinter den Kulissen bekommt man Einblicke in sonst nicht für Besucher*innen zugänglichen Bereiche des Museums und lernt Wissenswertens über Wasseraufbereitung, Tierzucht, Artenschutz und die so wichtige Zukunft der Meere.
WICHTIG: Bei dieser Führung beträgt das Mindestalter 18 Jahre. Kinder und Jugendliche können an der Führung leider nicht teilnehmen!
Dauer: 90 Minuten.
Treffpunkt: ca. vor 10 Minuten vor Beginn an der Kasse des Aquazoos
Adresse: Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Nordpark/Aquazoo: U-Bahnlinien U 79
Preise:
SitzKategorie - mAC - 10,00 €
SitzKategorie - oAC - 19,00 €
Termine:
22.09.2023 17:00
18.10.2023 17:00
17.11.2023 17:00
13.12.2023 17:00
10430
Führung durch die Ausstellung »110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte«
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG »110 JAHRE BEHRENSBAU. ARCHITEKTUR UND GESCHICHTE«
Turbulente 110 Jahre begleiten den Behrensbau am Rheinufer in Düsseldorf. Unter einem Dach treffen moderne Architektur, wechselvolle Wirtschaftsgeschichte, politische Ereignisse, Kriege und Krisen eines Jahrhunderts aufeinander. Die Ausstellung 110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte nimmt am historischen Ort das Bauwerk, seinen Architekten Peter Behrens und den Mannesmann-Konzern in den Blick.
Ende des 19. Jahrhunderts befinden sich Wirtschaft, Kunst und Architektur auf dem Sprung in die Moderne.
Der Künstler Peter Behrens entwickelt sich zu einem Vordenker neuer Architektur und Gestaltung; die Brüder Mannesmann erfinden ein revolutionäres Verfahren zur Produktion nahtloser Stahlrohre. Sie ebnen ihrem Unternehmen den Weg zu einem Weltkonzern.
Dauer: ca. 90 Min.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Behrensbau, Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf
Preis: 3,00 €
Termin: 18.10.2023 17:00
10215
Führung durch die landtagshistorische Dauerausstellung in der Villa Horion
FÜHRUNG DURCH DIE LANDTAGSHISTORISCHE DAUERAUSSTELLUNG IN DER VILLA HORION
Die Dauerausstellung vermittelt Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten. Sie zeigt, wie stark sich die Rahmenbedingungen für Politik und Politiker seit den schwierigen Aufbaujahren verändert haben. Und sie erinnert an die politischen Akteure der jeweiligen Legislaturperioden. Die Landespolitik musste sich im Laufe der Jahrzehnte großen wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Herausforderungen stellen. Auch diese Entwicklungen kommen in der Ausstellung zur Sprache. In vier Räumen, die nach den bisherigen Tagungsorten des Parlaments gestaltet sind, erleben Sie die Phasen der demokratischen Entwicklung unseres Bundeslandes.
Dauer: ca. 90 Min.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Villa Horion, Johannes-Rau-Platz, 40213 Düsseldorf
Preis: 3,00 €
Termine:
25.09.2023 17:00
30.10.2023 17:00
27.11.2023 17:00
29.01.2024 17:00
26.02.2024 17:00
25.03.2024 17:00
29.04.2024 17:00
27.05.2024 17:00
24.06.2024 17:00
29.07.2024 17:00
10966
Führung durch die verborgenen Räume der Altstadt
FÜHRUNG DURCH DIE VERBORGENEN RÄUME DER ALTSTADT
Der erste Führungsteil durch die verborgenen Räume der Altstadt wird vom Kunsthistoriker Klaus Siepmann begleitet und konzentriert sich auf die verborgenen Schätze des südlichen Altstadtteils.
Besichtigt werden zum Beispiel das verborgene Kloster unter den ehemaligen Konventsgebäuden der Franziskaner, idyllische Hinterhöfe von Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie Innenhöfe und Gärten der ehemaligen Stadtpaläste.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Maxkirche, Schulstraße
Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
Preis: 16,50 €
Termine:
14.10.2023 11:00
26.11.2023 11:30
11016
Führung: Der Düsseldorfer Nordfriedhof − Künstler, Gräber und Gelehrte
FÜHRUNG: DER DÜSSELDORFER NORDFRIEDHOF – KÜNSTLER; GRÄBER UND GELEHRTE
Bei der Führung über den Düsseldorfer Nordfriedhof erläutert Kunsthistoriker Klaus Siepmann zahlreiche Grabmäler bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft.
Als »Friedhof hinter dem Tannenwäldchen« im Jahr 1884 eröffnet, hat sich der heutige Nordfriedhof zu einem der schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands entwickelt, auf dem u. a. die Grabanlagen der Industriellenfamilien Henkel, Haniel, Lueg, Poensgen, Bagel, Girardet, Heye, Trinkaus und der Künstler Achenbach, Bendemann, Roeber, Tadeusz und von Louise Dumont, Gustav Lindemann, Johanna Ey und vielen anderen zu finden sind.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang Nordfriedhof, Johannstraße
Anfahrt: Haltestelle Johannstraße: Straßenbahnlinie 707
Preis: 16,50 €
Termin: 15.10.2023 11:30
11022
Führung: Königsallee − Geschichte und Mythos eines Boulevards
FÜHRUNG: KÖNIGSALLEE – GESCHICHTE UND MYTHOS EINES BOULEVARDS
Bei dieser etwa zweistündigen Führung über die Königsallee erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Entwicklung einer der bedeutendsten Prachtstraßen Deutschlands vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag.
Auf einer Länge von ca. einem Kilometer befinden sich unzählige Besonderheiten zwischen Kunst und Kommerz, Armani und Aldi, Kö-Bogen und ehemaligem Mehrzwecktheater »Apollo«. Die städtebaulichen und architektonischen, die kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen der sogenannten »Kö« lassen sich am besten bei einem Spaziergang zu Fuß erkunden.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1 a
Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
Preis: 16,50 €
Termin: 24.09.2023 11:30
11025
Führung: Galerien−Rundgang
GALERIEN-RUNDGANG
In Düsseldorf gibt es annähernd einhundert Galerien und Kunsthandlungen mit wechselnden Präsentationen.
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann trifft auf einem spannenden Rundgang eine Auswahl
besonders sehenswerter Ausstellungen und nimmt dabei den Teilnehmern jede Art von Schwellenangst
– sofern vorhanden. Der Bogen der in Düsseldorf angebotenen Kunst spannt sich von den Alten Meistern
über die Düsseldorfer Malerschule bis zur Klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn KIT, Mannesmannufer 1b
Preis: 16,50 €
Termine:
25.10.2023 15:00
25.11.2023 11:00
10119
Führung: Hochhäuser in Düsseldorf mit Auffahrt
FÜHRUNG: HOCHHÄUSER IN DÜSSELDORF MIT AUFFAHRT
Die Hochhaus-Architektur hat in Düsseldorf eine lange Tradition. Das erste Bürohochhaus Deutschlands
überhaupt war das Wilhelm-Marx-Haus. Es entstand nach Entwürfen von Wilhelm Kreis zwischen 1922
und 1924 mitten in der Düsseldorfer Innenstadt. Kurz darauf wurde 1925 mit dem Verwaltungshaus des
Stumm-Konzerns ein weiteres sehenswertes Hochhaus nach Plänen von Paul Bonatz fertiggestellt.
Das früheste Wohnhochhaus Deutschlands entstand zu dieser Zeit ebenfalls in Düsseldorf. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde das Stadtbild weiter durch Hochhäuser geprägt und man baute das erste
Hochhaus Deutschlands in Skelettbauweise (Mannesmann, 1956-58) und das in seinen Proportionen
besonders gelungene sogenannte Dreischeibenhaus (1957-60). Nach den Bauten der 60er und 70er Jahre
(Commerzbank, Stadtsparkasse, LVA) entstanden auch in jüngster Zeit markante Hochhäuser wie z. B. der
Victoria-Turm, das Stadttor und das neue ARAG-Haus. Auf dem ca. zweistündigen Rundgang stellt der
Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Geschichte der Düsseldorfer Hochhaus-Architektur
von den 20er Jahren bis zur Gegenwart vor. Darüber hinaus wird eins der genannten Hochhäuser von
innen besichtigt, verbunden mit einer Auffahrt in die oberste Etage.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am „Lido" auf der Fußgängerbrücke im Medienhafen, Am Handelshafen 15, 40221 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10161
Führung: Oberkassel
FÜHRUNG: OBERKASSEL
Unter den insgesamt 50 Stadtteilen der Landeshauptstadt Düsseldorf bietet Oberkassel viel Kultur,
Architektur und Kunst. Auf einem ca. zweistündigen Rundgang erläutert der Kunst- und
Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Geschichte und Entwicklung des linksrheinischen Ortes, der erst
nach dem Bau der Oberkasseler Brücke (1896-98) angelegt und im Jahr 1909 nach Düsseldorf eingemeindet
wurde. Ausgehend vom Luegplatz, benannt nach dem Industriellen Heinrich Lueg (1840-1917), werden die
größtenteils aus der Ursprungszeit stammenden Straßenzüge und Plätze erkundet sowie die interessantesten
Wohn- und Geschäftshäuser sowie Sakralbauten vorgestellt. Neben dem kleinen Heiligenhäuschen aus dem
18. Jh. und der neoromanischen Kirche St. Antonius von Josef Kleesattel (1909-10) werden auch die ehemaligen
Wohn- und Atelierhäuser von Otto Pankok, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Gustav Gründgens u.v.a. erläutert.
Seit 2007 befindet sich in der Nähe des Belsenplatzes die Julia Stoschek Collection, eine internationale private
Sammlung zeitgenössischer Kunst auf mehr als 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Luegplatz 3, 40545 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Luegallee: U-Bahnlinien U74, U75, U76 und U77
Preis: 16,50 €
10176
Führung: Der Düsseldorfer Nordfriedhof − Künstler, Gräber und Gelehrte Teil 2
FÜHRUNG: DER DÜSSELDORFER NORDFRIEDHOF – KÜNSTLER, GRÄBER UND GELEHRTE TEIL 2
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann erläutert auf einem ca. zweistündigen Rundgang zahlreiche Grabmäler bekannter und bedeutender Persönlichkeiten, zu denen Architekten, Maler, Politiker, Industrielle, Widerstandskämpfer und Opfer des Nazi-Terrors gehören wie u.a.
Franz Jürgens, Benedikt Schmittmann, Helmut Hentrich, Hans Schwippert, Adolf von Vagedes, Caspar Scheuren, Theodor Löbbecke, Hans Müller-Schlösser, Rosemarie Nitribitt, Jean Louis Piedboeuf, Eduard Schulte, Ernst Schiess u.v.a.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Nordfriedhofs, Johannstraße, 40468 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Nordfriedhof, Buslinie 834
Preis: 16,50 €
Termin: 19.11.2023 11:30
10413
Führung: Streetart in Flingern−Süd
STREETART IN FLINGERN-SÜD
Auf einem ca. zweistündigen Rundgang stellt der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann
die spannendsten Beispiele von Kunst im öffentlichen Straßenraum vor. Traditionell und auch aktuell
sind die meisten der kreativen Fassadengestaltungen in den ehemaligen Arbeitervierteln wie z. B.
in Flingern-Süd zu finden. Vor allem bei der überregional bekannten Kiefernstraße handelt es sich
um die Wohnstraße mit dem längsten Wandbild Deutschlands. Die Wohnhäuser aus der Zeit von 1908,
ursprünglich für die Arbeiter der Drahtseilerei und der Kesselwerke, wurden 1975 an die Stadt verkauft
und sollten abgerissen werden. Seit 1981 gab es Hausbesetzungen, 1986 großangelegte Polizeirazzien,
1988 offizielle Mietverträge mit den Bewohnern und seit 2004 begann die individuelle Straßen- und
Fassadengestaltung, die heute immer noch im Rahmen des Festivals " 40 Grad – Urban Art" fortgesetzt wird.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang B8 Center Flingern, Werdener Str. 87, 40233 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
Termine:
30.09.2023 11:00
05.11.2023 11:30
10290
Führung durch die Ausstellung »Das zerbrechliche Paradies« im Gasometer Oberhausen
FÜHRUNG: DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Feuer, Wind und Wasser – diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die neue Gasometer-Ausstellung. Unmittelbar erleben die Besucher die Auswirkungen dieser Naturphänomene auf die Klimageschichte unseres Planeten.
Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten”, entdecken die Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn vor dem Kassenportal/Infolounge im Gasometer (Bitte melden Sie Sich dort an!)
Preis: 18,00 €
Termin: 21.09.2023 16:00
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de
https://www.facebook.com/kulturamrhein
https://www.instagram.com/kulturamrhein
Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden