![]() |
Aktuelles Kultur Aktiv Programm |
Liebe Mitglieder,
wir bieten Ihnen neben Theater und Co. auch ein spannendes Zusatzangebot namens Kultur Aktiv an. Erleben Sie Düsseldorfs Vielseitigkeit bei Rundgängen durch die Stadt oder als Gruppe bei einer Führung durch diverse Ausstellungen in den Museen!
Eine Übersicht über aktuelle Termine im Rahmen unseres Kultur Aktiv Programms erhalten Sie in diesem Newsletter.
Wir freuen uns besonders, das ein beliebter Schatz aus dem Archiv wieder aufgetaucht ist und es endlich wieder möglich ist das schöne EKO-Haus in unmittelbarer Nähe zu unserer Geschäftsstelle zu besichtigen. Tauchen Sie für einen Nachmittag ein in die japanische Kultur und lassen Sie sich noch dieses Frühjahr vom zarten Rosa der ersten Kirschblüten des Tempelgartens verzaubern.
Eine ausgesprochen sehenswerte Ausstellung ist für gerade einmal drei Wochen im Theatermuseum zu sehen. »Costume X Fashion.« zeigt wie Bühnenkostüme als Inspiration für Modeentwürfe und Kunstwerke fungieren. Die ‚abgewandten Porträts’ der Fotografin Corina Gertz zeigen eindrucksvoll verschiedenene Kostüme aus vergangenenen Produktionen der Deutschen Oper am Rhein. Die Werke von Modedesignstudierenden bilden einen spannenden Kontrast zu den klassischen Kostümen. Lassen Sie sich von Institutsleiter Sascha Förster mit sämtlichen Hintergrundinformationen versorgen.
Auch der Kunstservice von Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann ist mit zahlreichen Führungsterminen vertreten, u.a. der beliebte Street-Art Rundgang durch den südlichen Teil von Flingern oder auch beide Teile seiner Nordfriedhof-Tour. Aber auch neue Themen wie »Die schönsten Häuser rund um den Hofgarten« oder »Verborgene Räume vom Dreischeibenhaus bis zu den neuen Stadtquartieren Derendorf« freuen sich auf zahlreiche neugierige Teilnehmer*innen.
10419
Führung: Die starken Frauen der Kaiserinsel
FÜHRUNG: DIE STARKEN FRAUEN DER KAISERINSEL
Eine besondere Führung ist der holden Weiblichkeit Kaiserswerths vorbehalten. Neben den berühmten Fliednerfrauen und der „Lady with the lamp” Florence Nightingale sind auch andere Damen erinnerungswürdig. Sie hören Geschichten von adeligen Besucherinnen, berühmten Schauspielerinnen, aber auch von Frauen aus dem Volk.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa10 Minuten vor Beginn am Klemensplatz, vor dem Restaurant "Tonhalle", 40489 Düsseldorf
Preis: 12,50 €
10267
Führung: ArchitekTour Düsseldorf − Stadtbildprägende Gebäude
FÜHRUNG: ARCHITEKTOUR DÜSSELDORF – STADTBILDPRÄGENDE GEBÄUDE
Auf einer ca. zweistündigen Tour erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann
die wichtigsten Bauwerke der Düsseldorfer Innenstadt. Ausgehend von den Ehrenhof-Bauten
in Düsseldorf-Pempelfort geht es von Norden nach Süden durch die City, Altstadt und Carlstadt
bis zum Landtag. Vorgestellt werden alle bedeutenden denkmalgeschützten Gebäude sowie
historische und neue stadtplanerische Großprojekte.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang der Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10096
Führung: Aquazoo mit Blick hinter die Kulissen
FÜHRUNG AQUAZOO MIT BLICK HINTER DIE KULISSEN
Als einzigartige Verbindung aus Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum zählt der Aquazoo zu den besucherstärksten Kultureinrichtungen der Stadt Düsseldorf! Nach der aufwendigen Sanierung in den Jahren 2016 und 2017 können auf rund 6800 Quadratmetern etwa 560 verschiedene Tierarten in 25 Themenräumen in Aquarien, Terrarien und einer Halle besucht werden.
Bei der Führung hinter den Kulissen bekommt man Einblicke in sonst nicht für Besucher*innen zugänglichen Bereiche des Museums und lernt Wissenswertens über Wasseraufbereitung, Tierzucht, Artenschutz und die so wichtige Zukunft der Meere.
WICHTIG: Bei dieser Führung beträgt das Mindestalter 18 Jahre. Kinder und Jugendliche können an der Führung leider nicht teilnehmen!
Dauer: 90 Minuten.
Treffpunkt: ca. vor 10 Minuten vor Beginn an der Kasse des Aquazoos
Adresse: Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Nordpark/Aquazoo: U-Bahnlinien U 79
Preise:
SitzKategorie - mAC - 10,00 €
SitzKategorie - oAC - 19,00 €
Termin: 13.12.2023 17:00
10966
Führung durch die verborgenen Räume der Altstadt
FÜHRUNG DURCH DIE VERBORGENEN RÄUME DER ALTSTADT
Der erste Führungsteil durch die verborgenen Räume der Altstadt wird vom Kunsthistoriker Klaus Siepmann begleitet und konzentriert sich auf die verborgenen Schätze des südlichen Altstadtteils.
Besichtigt werden zum Beispiel das verborgene Kloster unter den ehemaligen Konventsgebäuden der Franziskaner, idyllische Hinterhöfe von Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie Innenhöfe und Gärten der ehemaligen Stadtpaläste.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Maxkirche, Schulstraße
Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
Preis: 16,50 €
10005
Führung Die Düsseldorfer Innenstadt von morgen
FÜHRUNG DIE DÜSSELDORFER INNENSTADT VON MORGEN
Der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann erklärt bei diesem Rundgang alle wichtigen Projekte, die schon jetzt und in naher Zukunft die Düsseldorfer Innenstadt verändern.
Erläutert wird u.a. die städtebauliche Entwicklung zwischen Kaufhof, Parkhotel, Opernhaus und dem alten und neuen Teil des Hofgartens.
Ferner geht es um das Areal zwischen Schauspielhaus mit der Umgestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes und der Schadowstraße mit neuer Wehrhahn-Linie. Schließlich ist der Bereich zwischen Johanneskirche am Martin-Luther-Platz und Königsallee Gegenstand der Führung.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1a., Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U79
Preis: 16,50 €
11016
Führung: Der Düsseldorfer Nordfriedhof − Künstler, Gräber und Gelehrte
FÜHRUNG: DER DÜSSELDORFER NORDFRIEDHOF – KÜNSTLER; GRÄBER UND GELEHRTE
Bei der Führung über den Düsseldorfer Nordfriedhof erläutert Kunsthistoriker Klaus Siepmann zahlreiche Grabmäler bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft.
Als »Friedhof hinter dem Tannenwäldchen« im Jahr 1884 eröffnet, hat sich der heutige Nordfriedhof zu einem der schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands entwickelt, auf dem u. a. die Grabanlagen der Industriellenfamilien Henkel, Haniel, Lueg, Poensgen, Bagel, Girardet, Heye, Trinkaus und der Künstler Achenbach, Bendemann, Roeber, Tadeusz und von Louise Dumont, Gustav Lindemann, Johanna Ey und vielen anderen zu finden sind.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang Nordfriedhof, Johannstraße
Anfahrt: Haltestelle Johannstraße: Straßenbahnlinie 707
Preis: 16,50 €
10420
Führung: Hinterhöfe und Hintergründiges in der Carlstadt
FÜHRUNG: HINTERHÖFE UND HINTERGRÜNDIGES IN DER CARLSTADT
Bei dem zweistündigen Rundgang werden Sie Verborgenes hinter den Fassaden entdecken. Wir ergründen, wo an der Düssel einst die Mühle klapperte, Heinrich Heine dem Schulsport nachging und der Moppe Dores seine Beute ausschlachtete. Dazu schauen wir hinter die Klosterpforte bei den Bettelmönchen, flanieren durch den Garten von Carl Theodors Finanzminister und genießen die Idylle in den verträumten Höfen der Carlstadt.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: ca 10 Minuten vor Beginn am Heinrich-Heine-Denkmal am Schwanenmarkt,Haroldstraße 26, 40213 Düsseldorf,
Preis: 12,50 €
10417
Rundgang: Die Diakonie in Kaiserswerth
RUNDGANG: DIE DIAKONIE IN KAISERSWERTH
Kaiserswerth hat durch die Gründung der Diakonie Weltgeschichte geschrieben. Ein großartiges Projekt der Menschenliebe ist hier geboren worden. Ausgerechnet das kleine Gartenhaus von Theodor und Friederike Fliedner wurde zur „Wiege der Diakonie” und das Pastorat zum Zentrum des internationalen Instituts.
Das Ehepaar Fliedner etablierte eine echte Marke. Denn schnell wurde das Institut zum angesagten Kompetenzzentrum in Sachen sozialer Fürsorge. Nicht nur deutsche evangelische Frauen wollten hier in die Lehre gehen. Auch die berühmte Krankenschwester Florence Nightingale hat in Kaiserswerth ihre Ausbildung absolviert. Gehen Sie mit Claudia Kuhs auf den Spuren der Diakonie und besuchen das Gartenhaus, den Diakonissenfriedhof, sowie das Mutterhaus und den Campus des 19. Jahrhunderts.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn vor dem Café Schuster am Klemensplatz, 40489 Düsseldorf
Preis: 12,00 €
Termin: 17.06.2023 14:00
10276
Führung: Zum Plaisir nach Benrath − Die Schlösser der Frauen
ZUM PLAISIR NACH BENRATH – DIE SCHLÖSSER DER FRAUEN
Bei diesem Rundgang durch den Park von Schloss Benrath lernen Sie Damen aus sechs Jahrhunderten kennen,
die sich als Kurfürstinnen, Töchter reicher Grafen, "Schlossfräulein" und literarische Figuren im Schloss aufgehalten haben. So erfahren Sie, für wen das heutige Schloss gebaut wurde, wo die Kurfürstin angelte und die Prinzessin malte, aber auch, wer sich in den Kavaliershäusern und im Garten tummelte.
Dazu gibt es Einblicke in die Gepflogenheiten bei Hof, Contenance!
Treffpunkt: Orangerie (Bücherei) von Schloss Benrath, Urdenbacher Allee 6
Preis: 12,50 €
10413
Führung: Streetart in Flingern−Süd
STREETART IN FLINGERN-SÜD
Auf einem ca. zweistündigen Rundgang stellt der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann
die spannendsten Beispiele von Kunst im öffentlichen Straßenraum vor. Traditionell und auch aktuell
sind die meisten der kreativen Fassadengestaltungen in den ehemaligen Arbeitervierteln wie z. B.
in Flingern-Süd zu finden. Vor allem bei der überregional bekannten Kiefernstraße handelt es sich
um die Wohnstraße mit dem längsten Wandbild Deutschlands. Die Wohnhäuser aus der Zeit von 1908,
ursprünglich für die Arbeiter der Drahtseilerei und der Kesselwerke, wurden 1975 an die Stadt verkauft
und sollten abgerissen werden. Seit 1981 gab es Hausbesetzungen, 1986 großangelegte Polizeirazzien,
1988 offizielle Mietverträge mit den Bewohnern und seit 2004 begann die individuelle Straßen- und
Fassadengestaltung, die heute immer noch im Rahmen des Festivals " 40 Grad – Urban Art" fortgesetzt wird.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang B8 Center Flingern, Werdener Str. 87, 40233 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10279
Führung: Plätze, Parks und Promenaden
PLÄTZE, PARKS UND PROMENADEN
Auf einer zweistündigen Tour erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die interessantesten Plätze in Düsseldorf. Ausgehend vom Apollo-Platz und der Rheinuferpromenade geht es durch die Carlstadt, Altstadt und City. Vorgestellt werden nicht nur die historische Entwicklung, Gestaltung und Nutzung kleiner und großer Platzanlagen, sondern auch zukünftige Ideen und Konzepte für urbane und grüne Stadträume.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Apollo-Varietés, Apollo-Platz 1,40213 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10118
Führung: Verborgene Räume zwischen Königsallee und Rheinuferpromenade
FÜHRUNG: VERBORGENE RÄUME ZWISCHEN KÖNIGSALLEE UND RHEINUFERPROMENADE
Wie auch schon bei den »Verborgenen Räumen, Teil 1-4« setzt der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann bei einer ca. zweistündigen Besichtigungstour die Schwerpunkte auf Orte, die vielen Betrachtern von
der Straße aus verborgen bleiben.
Während das Café in der Johanneskirche manchem bekannt sein wird, befinden sich in der Nachbarschaft wunderschöne Oberlichtsäle und mehr als 40 Meter hohe Hallen entlang der Kö sowie der Gründungsort des Landes NRW auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne, idyllische Hinterhöfe im Bereich der Hohe Straße und Bastionstraße in der Carlstadt, Tunnelresträume unter der Rheinuferpromenade und vieles mehr.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39
Anfahrt: Haltestelle Steinstraße/Königsallee U: U-Bahnlinien U78 und U 79
Preis: 16,50 €
10989
Führung: Der Grüne Kranz um Düsseldorf
DER GRÜNE KRANZ UM DÜSSELDORF
Kunsthistoriker Klaus Siepmann führt durch den über 200 Jahre alten grünen Kranz um Düsseldorf.
Ausgehend von der Tonhalle am Ehrenhof geht es durch den neuen Teil des Hofgartens von Maximilian Friedrich Weyhe über den so genannten Napoleonsberg, den Ananasberg und die Landskrone bis zum Kö-Bogen mit den neuen Libeskind-Bauten. Entlang der ehemaligen Kanalstraße und Kastanienallee, der heutigen Königsallee, werden die architektonischen Besonderheiten und Skulpturen ebenso erläutert wie im südlich anschließenden Ständehauspark, der durch das Wasser der Düssel mit dem Spee‘schen Graben und dem Garten der ehemaligen Bastion verbunden ist.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Tonhalle, Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
Preis: 16,50 €
10119
Führung: Hochhäuser in Düsseldorf mit Auffahrt
FÜHRUNG: HOCHHÄUSER IN DÜSSELDORF MIT AUFFAHRT
Die Hochhaus-Architektur hat in Düsseldorf eine lange Tradition. Das erste Bürohochhaus Deutschlands
überhaupt war das Wilhelm-Marx-Haus. Es entstand nach Entwürfen von Wilhelm Kreis zwischen 1922
und 1924 mitten in der Düsseldorfer Innenstadt. Kurz darauf wurde 1925 mit dem Verwaltungshaus des
Stumm-Konzerns ein weiteres sehenswertes Hochhaus nach Plänen von Paul Bonatz fertiggestellt.
Das früheste Wohnhochhaus Deutschlands entstand zu dieser Zeit ebenfalls in Düsseldorf. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde das Stadtbild weiter durch Hochhäuser geprägt und man baute das erste
Hochhaus Deutschlands in Skelettbauweise (Mannesmann, 1956-58) und das in seinen Proportionen
besonders gelungene sogenannte Dreischeibenhaus (1957-60). Nach den Bauten der 60er und 70er Jahre
(Commerzbank, Stadtsparkasse, LVA) entstanden auch in jüngster Zeit markante Hochhäuser wie z. B. der
Victoria-Turm, das Stadttor und das neue ARAG-Haus. Auf dem ca. zweistündigen Rundgang stellt der
Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Geschichte der Düsseldorfer Hochhaus-Architektur
von den 20er Jahren bis zur Gegenwart vor. Darüber hinaus wird eins der genannten Hochhäuser von
innen besichtigt, verbunden mit einer Auffahrt in die oberste Etage.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am „Lido" auf der Fußgängerbrücke im Medienhafen, Am Handelshafen 15, 40221 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10161
Führung: Oberkassel
FÜHRUNG: OBERKASSEL
Unter den insgesamt 50 Stadtteilen der Landeshauptstadt Düsseldorf bietet Oberkassel viel Kultur,
Architektur und Kunst. Auf einem ca. zweistündigen Rundgang erläutert der Kunst- und
Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Geschichte und Entwicklung des linksrheinischen Ortes, der erst
nach dem Bau der Oberkasseler Brücke (1896-98) angelegt und im Jahr 1909 nach Düsseldorf eingemeindet
wurde. Ausgehend vom Luegplatz, benannt nach dem Industriellen Heinrich Lueg (1840-1917), werden die
größtenteils aus der Ursprungszeit stammenden Straßenzüge und Plätze erkundet sowie die interessantesten
Wohn- und Geschäftshäuser sowie Sakralbauten vorgestellt. Neben dem kleinen Heiligenhäuschen aus dem
18. Jh. und der neoromanischen Kirche St. Antonius von Josef Kleesattel (1909-10) werden auch die ehemaligen
Wohn- und Atelierhäuser von Otto Pankok, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Gustav Gründgens u.v.a. erläutert.
Seit 2007 befindet sich in der Nähe des Belsenplatzes die Julia Stoschek Collection, eine internationale private
Sammlung zeitgenössischer Kunst auf mehr als 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Luegplatz 3, 40545 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Luegallee: U-Bahnlinien U74, U75, U76 und U77
Preis: 16,50 €
10423
Führung: Die schönsten Häuser rund um den Hofgarten
DIE SCHÖNSTEN HÄUSER RUND UM DEN HOFGARTEN
Ausgehend vom Goethe-Museum im Schloss Jägerhof erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die schönsten und interessantesten Häuser entlang des Hofgartens aus der Zeit des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Auf der ca. zweistündigen Tour werden Geschichte und Nutzung der Wohn- und Kulturbauten an der Jacobistraße, Jägerhofstraße, Inselstraße, Heinrich-Heine-Allee und Hofgartenstraße erläutert. Von zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden sind nicht nur die Fassaden erhalten und überaus sehenswert. Es werden zudem die Fragen behandelt, wo sich beispielsweise die Wohnhäuser des Hofgärtners Maximilian Friedrich Weyhe und des Senatspräsidenten Hugo Lenzberg befanden und wo das Stadttheater und die Villa New York standen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Goethe-Museum, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
Termin: 03.12.2023 11:30
10970
Führung durch die Werkstätten des Schauspielhauses/Central
FÜHRUNG DURCH DIE WERKSTÄTTEN DES SCHAUSPIELHAUSES/CENTRAL
Diese Führung durch die Werkstätten des Düsseldorfer Schauspielhauses gewährt einen tiefen Einblick in das Geschehen hinter den Kulissen des Schauspielhauses.
Ihnen werden Orte gezeigt, die den Besuchern in der Regel verborgen bleiben: Z.B. die Seiten- und Hinterbühne, der riesige Kostümfundus und die Werkstätten.
Dauer: ca. 1-2 Stunden
Treffpunkt: ca. 5 Minuten vor Beginn vor dem Haupteingang des Schauspielhaus Central, Worringer Str. 140 40210 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Düsseldorfer Hauptbahnhof
Preis: 5,00 €
11022
Führung: Königsallee − Geschichte und Mythos eines Boulevards
FÜHRUNG: KÖNIGSALLEE – GESCHICHTE UND MYTHOS EINES BOULEVARDS
Bei dieser etwa zweistündigen Führung über die Königsallee erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Entwicklung einer der bedeutendsten Prachtstraßen Deutschlands vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag.
Auf einer Länge von ca. einem Kilometer befinden sich unzählige Besonderheiten zwischen Kunst und Kommerz, Armani und Aldi, Kö-Bogen und ehemaligem Mehrzwecktheater »Apollo«. Die städtebaulichen und architektonischen, die kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen der sogenannten »Kö« lassen sich am besten bei einem Spaziergang zu Fuß erkunden.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1 a
Anfahrt: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee: U-Bahnlinien U70, U74, U75, U76, U77, U78 und U 79
Preis: 16,50 €
10414
Führung: Verborgene Räume in Pempelfort und Golzheim
VERBORGENE RÄUME IN PEMPELFORT UND GOLZHEIM
In einer ca. zweistündigen Führung erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann
die verborgenen Räume nördlich der City. Besonders hervorgehoben werden die versteckten
Künstlerateliers in dem Atelierhaus von 1908, der Golzheimer Friedhof mit den Grabanlagen
u. a. von Wilhelm von Schadow, Maximilian Friedrich Weyhe u. v. a. Bemerkenswert in diesen
Stadtvierteln sind auch die schönen Hausfassaden und die oftmals idyllischen Hinterhöfe.
Bitte die Namen der Teilnehmer mitteilen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn am Künstler-Atelierhaus, Sittarder Straße 5 (neben dem Hochhaus der ERGO AG)
Preis: 16,50 €
Termin: 02.12.2023 11:00
10111
Führung: Kaiserswerth − Stadt, Pfalz, St. Suitbertus
FÜHRUNG: KAISERSWERTH – STADT, PFALZ, ST. SUITBERTUS
Der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann führt durch einen der schönsten Stadtteile Düsseldorfs und berichtet anschaulich von der bewegten Geschichte dieses bedeutsamen Ortes. Erläutert werden u.a. die Hintergründe der Pfalz von Kaiser Barbarossa und der mächtigen Pfeilerbasilika St. Suitbertus am Stiftsplatz. Das »Romanische Haus« von 1250, der Kaiserswerther Markt, der Mühlenturm und die historischen Anlagen von Theodor Fliedner sind weitere Stationen auf dem erlebnisreichen Kunst- und Architektur-Rundgang.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Galerie Burghof, Burgallee 1
Anfahrt: Haltestelle Galerie Burghof: U-Bahnlinien U 79
Preis: 16,50 €
10268
Führung: Verfolgte und Verfemte
FÜHRUNG: VERFOLGTE UND VERFEMTE
Auf den Spuren verfolgter und verfemter Düsseldorfer während des Nationalsozialismus
Während eines ca. zweistündigen Rundgangs werden die Orte und Persönlichkeiten vorgestellt,
die nicht in Vergessenheit geraten sollten wie beispielsweise Paul Klee als Professor an der
Kunstakademie. Einige Künstler aus dem Kreis der "Mutter Ey" wie etwa Karl Schwesig wurden
in der ehemaligen Staatspolizeileitstelle (StaPo) im damaligen Polizeipräsidium an der
Mühlenstraße 29, dem heutigen Sitz der "Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf" verhört und
erkennungsdienstlich "behandelt". Die Bronze "Ehra" von Otto Pankok – als wenig bekanntes
Kunstwerk im öffentlichen Raum – erinnert noch an die verfolgten Sinti und Roma in Düsseldorf.
Hilarius Gilges wurde brutal ermordet, der Schauspieler Wolfgang Langhoff wurde 1933 von
der Gestapo verhaftet und viele andere wurden in Konzentrationslager deportiert. Der Kunsthändler
Alfred Flechtheim, der eine Galerie an der Königsallee betrieb, emigrierte über Paris nach London
und auch an Luise Rainer, der zweimaligen Oscar-Gewinnerin aus einer Düsseldorfer Familie,
erinnert nur noch wenig.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn an der Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10012
Führung: Geheimnisvolle Orte im Medienhafen Düsseldorf
FÜHRUNG: GEHEIMNISVOLLE ORTE IM MEDIENHAFEN DÜSSELDORF
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann leitet einen spannenden Rundgang zu den Orten im Hafen, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Das Besondere an dieser Führung sind die zahlreichen Blicke hinter die Kulissen, die Entdeckung neuer Kunst-Orte und die Ausblicke aus größerer Höhe über weite Teile der Stadt.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn auf der Hafenbrücke vor dem Restaurant »Lido« (Am Handelshafen 15), 40221 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Erftstraße/Grand Bateau: Buslinie 725
Preis: 16,50 €
10424
Führung: Verborgene Räume vom Dreischeibenhaus bis zu den neuen Stadtquartieren Derendorf
VERBORGENE RÄUME VOM DREISCHEIBENHAUS BIS ZU DEN NEUEN STADTQUARTIEREN DERENDORF
Zwischen Stadtmitte, Pempelfort und Derendorf liegen zauberhafte und teils versteckte Orte, die der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann auf einer zweistündigen Tour erläutert. Vom Phoenix-Haus und der organischen Architektur von Bernhard Pfau, der Goltsteinparterre und Seufzerallee und vom Jacobihaus mit Malkastenpark geht es über Sankt Rochus mit dem sogenannten „Halleluja-Gasometer” durch die Pempelforter Hinterhöfe bis zum „Olio" und „25hours”.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang des Schauspielhauses, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Preis: 16,50 €
10342
Führung: Petit Paris − Düsseldorf frankophil
FÜHRUNG : PETIT PARIS – DÜSSELDORF FRANKOPHIL
November 1811 – vor 200 Jahren war ganz Düsseldorf im Napoleonfieber. Die Führung in der Altstadt spürt neben dem kaiserlichen Besuch auch weitere Bewohner und Gäste aus unserem Nachbarland auf. An die historischen Episoden aus Barock und „Franzosenzeit” knüpfen Betrachtungen zu deren Einfluss auf die hiesige Sprache an. Dabei werden Sie erkennen, dass der Düsseldorfer – auch ganz ohne Fisimatenten -„ständig” französisch spricht!
Treffpunkt- ca. 10 Minuten vor Beginn an der Oper, Heinrich-Heine-Allee 16A, 40213 Düsseldorf
Preis: 12,50 €
10169
Führung: Japanische Kultur im EKO−Haus
FÜHRUNG: DIE JAPANISCHE KULTUR IM EKO-HAUS
Die Führung durch das japanische Kulturzentrum EKO-Haus ermöglicht an Hand der Besichtigung von japanischen Holzhäusern, des Tempelgarten sowie des Tempels selbst einen tiefen Einblick in die japanische Kultur und in den japanischen Buddhismus.
Das »EKO-Haus der Japanischen Kultur« ist Europas erster und einziger von Japanern erbauter buddhistischer Tempel. Um diesen Tempel gruppieren sich mehrere Bauwerke, darunter Kindergarten und Bibliothek. Durch ein schweres Tor betritt man die eigentliche Tempelanlage, steigt durch eine eindrucksvolle japanische Gartenanlage dann hinauf zum Glockenturm, zum Tempel mit den Veranstaltungsräumen im Unterbau und zu einem traditionellen japanischen Holzhaus.
Bitte beachten Sie, dass vor dem Betreten von Haus und Tempel die Schuhe auszuziehen sind.
Dauer: ca. 90 Min.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn vor dem Eingang zum Haupthaus, Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf
Anfahrt: Ab Düsseldorf Hbf mit der Buslinie 834 bis Haltestelle Niederkasseler Kirchweg, von dort ca. 5 Minuten Fußweg
Preis: 10,00 €
10425
Führung durch die Ausstellung: Mehr Licht − Die Befreiung der Natur
FÜHRUNG DIE AUSSTELLUNG »MEHR LICHT – DIE BEFREIUNG DER NATUR«
Kuratiert von Florian Illies
Wolken, Wellen, Wind und Licht – ab 1820 wurde das Flüchtige der Natur von den Maler*innen in der neuen Technik der Ölstudie erfasst. Die wichtigsten Künstler*innen der Düsseldorfer Malerschule aber auch Caspar David Friedrich und Camille Corot nutzten schnell trocknende Farben, um ihr Naturerlebnis direkt vor dem Objekt umzusetzen.
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn im Foyer des Museum KUNSTPALAST, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
Preise:
SitzKategorie - mAC - 13,00 €
SitzKategorie - oAC - 25,00 €
10117
Führung: Bauboom in Düsseldorf (1870−1914)
BAUBOOM IN DÜSSELDORF (1870-1914)
Der Bauboom in Düsseldorf ist nicht nur eine Erscheinung der Gegenwart. Allein in der Zeit von 1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs hat sich die Einwohnerzahl von knapp 80.000 auf ca. 400.000 Personen verfünffacht. In dieser Zeit entstanden wichtige Großprojekte wie Brücken, Hafenanlagen, ganze Stadtteile wie Oberkassel und bedeutende Kultur- und Sakralbauten (Kunstakademie, Kunsthalle, Stadttheater, Kunstpalast, Tonhalle, die große Synagoge und viele Stadtteilkirchen), außerdem zahlreiche Verwaltungsgebäude
(Ständehaus, Stahlhof, Mannesmann) sowie Luxushotels und Kaufhäuser und auch die ersten großen Gewerbe- und Kunstausstellungen mit Weltausstellungscharakter. Der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann erläutert auf einem ca. zweistündigen Rundgang auch mithilfe historischer Fotos die spannendsten Projekte.
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn am Haupteingang der Kunstakademie, Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf
Anfahrt: Haltestelle Steinstraße/Königsallee U: U-Bahnlinien U78 und U 79
Preis: 16,50 €
Termin: 18.06.2023 11:30
11025
Führung: Galerien−Rundgang
GALERIEN-RUNDGANG
In Düsseldorf gibt es annähernd einhundert Galerien und Kunsthandlungen mit wechselnden Präsentationen.
Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann trifft auf einem spannenden Rundgang eine Auswahl
besonders sehenswerter Ausstellungen und nimmt dabei den Teilnehmern jede Art von Schwellenangst
– sofern vorhanden. Der Bogen der in Düsseldorf angebotenen Kunst spannt sich von den Alten Meistern
über die Düsseldorfer Malerschule bis zur Klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: etwa 10 Minuten vor Beginn KIT, Mannesmannufer 1b
Preis: 16,50 €
10290
Führung durch die Ausstellung »Das zerbrechliche Paradies« im Gasometer Oberhausen
FÜHRUNG: DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Feuer, Wind und Wasser – diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die neue Gasometer-Ausstellung. Unmittelbar erleben die Besucher die Auswirkungen dieser Naturphänomene auf die Klimageschichte unseres Planeten.
Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten”, entdecken die Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn vor dem Kassenportal/Infolounge im Gasometer (Bitte melden Sie Sich dort an!)
Preis: 18,00 €
10426
Führung durch die Ausstellung »Costume X Fashion. Kostüme als Inspiration für Kunst und Mode «
FÜHRUNG DIE AUSSTELLUNG »COSTUME X FASHION. KOSTÜME ALS INSPIRATION FÜR KUNST UND MODE «
Bläulich-lila glänzt das Korsett der Enrichetta di Francia aus Bellinis I Puritani, eine machtvolle Symmetrie prägt den Anblick der Krone der Elisabetta di Valois aus Verdis Don Carlo und geradezu zum Anfassen verführen die einander überlagernden Federn des Raben aus Volpis Krabat-Choreografie – In den ‚abgewandten Porträts‘ der Fotografin Corina Gertz werden die Texturen, Farben, Stoffe und Details der Kostüme von Deutscher Oper und Ballett am Rhein ins Zentrum gerückt. Wo die Wahrnehmung des Publikums in den Aufführungen immer wieder an den Ausdruck ihrer Gesichter gebunden wird, verführt die Fotografin zu einem ganz anderen Blick.
Die Fotografien werden zusammen mit den abgebildeten Kostümen erstmals in der Ausstellung »Costume X Fashion. Kostüme als Inspiration für Kunst und Mode« im Theatermuseum zu sehen sein. Das kulturelle Erbe der Oper sowie die anspruchsvolle Kreativität der Kostümabteilung trafen in der Vorbereitung auf die Impulse junger Mode-Design-Studierender der AMD Akademie Mode & Design. Die jungen Designer*innen setzten sich ausgehend von fünf Opern mit einer Auswahl von Kostümen aus unterschiedlichen historischen Epochen auseinander. Im Zusammenspiel mit Kostümen der Deutschen Oper am Rhein werden ausgewählte Outfits der angehenden Modedesigner*innen im Theatermuseum im Hofgärtnerhaus präsentiert.
Institutsleiter Sascha Förster führt durch die Ausstellung und versorgt die Teilnehmer*innen an dieser Führung mit allen spannenden Hintergrundinformationen zu dieser äußerst sehenswerten Ausstellung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: ca. 10 Minuten vor Beginn im Foyer des Theatermuseums, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf
Preise:
SitzKategorie - mAC - 3,00 €
SitzKategorie - oAC - 5,00 €
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de
https://www.facebook.com/KulturamRhein/
https://www.instagram.com/kulturamrhein
Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden